Mülheim. Auch wenn 2020 noch gut für die Targobank Mülheim zu Ende ging: Der Lockdown im Frühjahr war durchaus zu spüren. Dann erholte sich das Geschäft.

Das Corona-Virus hat die Wirtschaft und die Gesellschaft in einem Maße herausgefordert, das bis dato undenkbar schien, schreibt die Targobank Mülheim in ihrem Rückblick auf das Jahr 2020. Die permanente Ausnahmesituation habe das Geldinstitut mit umfangreichen Maßnahmen begleitet – und tue das nach wie vor. „Der Gesundheitsschutz für Kundschaft und Mitarbeiter stand dabei für uns an erster Stelle“, so Ingo Jansen, Filialleiter in Mülheim. Man habe den Kundenverkehr im Frühjahr für mehrere Wochen nahezu komplett ausgesetzt, um ihn später unter strengen Schutz- und Hygienevorgaben wieder hochzufahren. „Uns war aber wichtig, jederzeit ansprechbar zu sein.“ Die Kunden hätten viel Verständnis gezeigt und die Kontakte via Telefon und Internet intensiviert.

Auch interessant

Die Targobank Mülheim sei „sehr stark ins Jahr gestartet“, doch der Lockdown im zweiten Quartal habe spürbare Auswirkungen auf die Zahlen gehabt. Dennoch habe man ab dem dritten Quartal „wieder ordentlich zulegt“. Zum 31. Dezember betreute die Bank in Mülheim rund 13.000 Kundinnen und Kunden und führte 5100 Girokonten.

Zuwächse im Geschäft mit Konsumentenkrediten

Im Geschäft mit Konsumentenkrediten waren Zuwächse zu verzeichnen: Zum Jahreswechsel belief sich das Kreditvolumen auf rund 45,6 Millionen Euro – ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum Abschluss 2019. „Die Nachfrage nach Finanzierungslösungen bewegte sich wieder auf Vorkrisenniveau“, so Filialleiter Jansen. Auch der Geschäftskundenbereich habe sich spürbar erholt.

Auch interessant

Ungeachtet der 2020 anhaltenden Niedrigzinsphase seien die Spareinlagen seit Jahresbeginn um drei Prozent auf 13,4 Millionen Euro gestiegen. Das Volumen der Tagesgelder wuchs um sechs Prozent auf 23,2 Millionen Euro. Nachgefragt waren zudem Anlageformen wie Fonds und Sparpläne. „Unser Depotvolumen konnten wir um acht Prozent auf 60,1 Millionen Euro ausbauen“, sagt Jansen. Es bestehe ein großer Wunsch nach nachhaltigen Anlageformen.