Mülheim. 220 Mitarbeiter von Salzgitter Mannesmann Handel ziehen 2022 von Düsseldorf auf das Mülheimer Mannesmann-Areal. So steht der Standort aktuell da.

Eine gute Nachricht für den zuletzt arg schwächelnden Industriestandort Mülheim: Die Salzgitter AG plant, die Konzerntochter Salzgitter Mannesmann Handel im Sommer 2022 in Mülheim anzusiedeln. 220 Arbeitsplätze sind damit verknüpft.

Die Handelsgesellschaft des Stahlriesen firmiert derzeit noch in Düsseldorf-Golzheim. Untergesellschaften sind die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH und Salzgitter Mannesmann International GmbH. Die Gesellschaften organisieren die weltweite Stahlnachfrage für kleine und mittelgroße Abnehmer. Die Handelsgesellschaft war 1958 in Düsseldorf gegründet worden und firmierte dort auch seither.

220 Mitarbeiter sollen in Bestandsgebäuden unterkommen

Düsseldorf wird aber künftig kein Salzgitter-Standort mehr sein. Die dort ansässigen Gesellschaften sollen am Mannesmann-Geschäftssitz in Mülheim näher mit Konzerntöchtern zusammenrücken, mit denen sie in der Vermarktung von Stahlprodukten und im internationalen Projektgeschäft ohnehin eng zusammenarbeiten, wie es die AG bestätigt. Kein Geheimnis ist, dass große Teile des Mülheimer Mannesmann-Areals lange schon brachliegen.

+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Mülheim verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++

In Mülheim stünden adäquate Büroflächen des Konzerns zur Verfügung, heißt es so auch aus der Konzernzentrale in Salzgitter. Um die 220 Mitarbeiter aus Düsseldorf auf dem riesigen Mannesmann-Areal zwischen Eppinghofen, Dümpten und Styrum unterzubringen, ist folglich kein Neubau geplant.

MGB und Europipe produzieren in Mülheim

In Mülheim firmieren bereits zahlreiche Salzgitter-Unternehmen, allen voran Salzgitter Mannesmann Grobblech (MGB) mit seinem Quarto-Blechwalz- und seinem Rohrbiegewerk. Im Blechwalzwerk können bei Vollauslastung jährlich mehr als 800.000 Tonnen Stahl verarbeitet werden. Das Hauptprodukt sind Grobbleche, die im benachbarten Werk von Europipe (einem Joint Venture von Salzgitter und Dillinger Hütte) weiterverarbeitet werden können zu Großrohren für große Pipeline-Projekte wie jenes namens "Nord Stream" für Gaslieferungen aus Russland nach Deutschland.

Neben MGB und Europipe firmieren auf dem Mannesmann-Areal noch die Mannesmann Precision Tubes (Firmensitz/Vertrieb), die Mannesmann-Verwaltung, die Mannesmann Stainless Tubes (Hauptsitz/Unternehmensführung) und die RSE Projektentwicklungsgesellschaft.

Mannesmann-Standort Mülheim hat schwere Jahre hinter sich

Letztgenannte entwickelt und verwaltet die Gewerbeimmobilien des Konzerns nicht nur in Mülheim, sondern auch im Rhein-Main-Gebiet, in Berlin und im Großraum Hamburg. Die Gesellschaft hatte zuletzt auch ein 7,8 Hektar großes Mannesmann-Areal mitsamt der Fläche der Styrumer Container-Hochschule an den Projektentwickler Aurelis veräußert.

Der Salzgitter-Standort mit den Mannesmann-Geschäftsbereichen hat schwierige Jahre mit Restrukturierungsprogrammen, Stellenabbau und schwieriger Auftragslage mit ausgeprägten Kurzarbeit-Phasen hinter sich.

MGB und Europipe haben mit Auftragsflaute zu kämpfen

Mannesmann Grobblech hat nach einem verlustreichen Jahr 2019 auch 2020 Schwierigkeiten. Zunächst hatte ein verhältnismäßig stabiler Auftragseingang dem Walzwerk eine gute Basis bis hinein in das zweite Quartal beschert. Doch die Corona-Krise zeigte ab März auch Auswirkungen auf den Grobblechmarkt. Es gab Verzögerungen und Auftragsstornierungen, ab Mai brachen die Absatzpreise ein.

Der Geschäftsbereich Grobblech/Profilstahl im Salzgitter-Konzern, zu dem neben MGB ein Grobblech-Werk in Ilsenburg und die Peiner Träger GmbH zählen, bilanzierte zum Ende des dritten Quartals tiefrote Zahlen und verbuchte einen Verlust vor Steuern in Höhe von 64,7 Millionen Euro.

Beim Großrohr-Produzenten Europipe datiert die letzte Meldung zu einem volumenträchtigen Auftrag auch schon aus Januar 2020 (130.000 Tonnen für die Baltic Pipe in Polen). Im aktuellen Quartalsbericht des Salzgitter-Konzerns von Mitte November heißt es, dass der Auftragsbestand der Europipe-Gruppe "aufgrund ausbleibender größerer Projektbuchungen unter dem Vorjahr rangierte".