Neukirchen-Vluyn. Die Stadt Neukirchen-Vluyn beteiligt sich am Wettbewerb. Es gibt ein vielseitiges Programm mit schönen Touren und eine Schnitzeljagd. Alle Infos.
Das Ziel ist klar benannt: In diesem Jahr soll nicht nur die Tausender-Marke geknackt werden. Diese Losung hat der Neukirchen-Vluyner Bürgermeister Ralf Köpke ausgegeben. Im vergangenen Jahr war eben das die Wunschvorstellung bei der Teilnehmerzahl am Stadtradeln gewesen. Und sie wurde mit 1176 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geschafft. Die Folge: 2024 sollten sich nach Möglichkeit mehr als 1200 Menschen beteiligen. Dann erweitert die Volksbank Niederrhein ihr Sponsoring.
Das Feld ist abgesteckt und das Programm so attraktiv, dass die „1200 plus x“ keine unerreichbare Wunschvorstellung sind. Allen voran radelt der diesjährige Radelstar Bärbel Scholtheis. Eigentlich möchte sie gar kein Star sein, sagt sie augenzwinkernd und lacht. Sie fährt einfach nur gern und viel Rad und liebt den Niederrhein. Ihr Antrieb: Man tut etwas fürs Klima, für die eigene Gesundheit und kann das Praktische mit dem Angenehmen verbinden. „Man kann beim Radfahren auch gut entspannen“, sagt sie. Also: Bärbel Scholtheis ist der perfekte Radelstar.
In Neukirchen-Vluyn werden offene Touren angeboten
Was gibt es in diesem Jahr also im Angebot für den Zeitraum vom 5. bis zum 25. Mai, damit es den Neukirchen-Vluynerinnen und -Vluynern so interessant wie möglich gemacht wird, neben ihrem täglichen Weg zur Arbeit so viele Kilometer wie möglich für die Stadt zu sammeln?
Weitere aktuelle Nachrichten aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn:
- EM-Achtelfinale: Public Viewing im Solimare abgebrochen
- Haldenkult-Festival 2024 in Neukirchen-Vluyn: Top oder Flop?
- Spanische Nacht im Tierpark Kalisto: So kam das Event an
- Luna (37) ist Hobby-Model: „Bin zufriedener mit mir selbst“
- Und hier bekommen Sie alle News im Überblick.
Los geht es am 5. Mai mit der Brunch-Tour. Start ist um 9.45 Uhr, das Ende für kurz vor zwölf geplant, damit die Teilnehmer nach Abschluss über den Vluyner Mai schlendern können. Die Strecke ist 15 Kilometer lang und führt über Schaephuysen und Rheurdt, durch die Littard zurück nach Vluyn. Es gibt einige niederrheinische Kulinarik-Hotspots zu entdecken. Die Tour bietet ausreichend Gelegenheit, sich mit Leckereien zu versorgen. Becher, Teller und Besteck sollten mitgebracht werden.
Am 15. Mai rufen die Stadt und ihr Radel-Star zur Feierabend-Tour, um 19 Uhr geht es los. Die Strecke ist ebenfalls 15 Kilometer lang und führt zum nördlichsten Punkt der Stadt, es gibt zwei Stationen. Der Abschluss wird an der Brennerei am Samannshof gemacht. Von einem Sundowner ist hier die Rede. „Ab da übernehme ich keine Verantwortung mehr“, sagt Bärbel Scholtheis grinsend. Kosten: 7 Euro.
Am 19. Mai heißt es: Stadtradeln ist bunt. Bärbel Scholtheis bietet diese Radtour für geflüchtete Menschen und alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürger an. Der Bürgermeister fährt mit. Die Mitglieder des Stadtrates sollen auch noch angesprochen werden. Man hofft „auf vielfältige Gespräche und einen bunten Dialog“.
Land- und Besenwirtschaft am Niederrhein ist das Motto am 24. Mai ab 16 Uhr. Diese Strecke ist 20 Kilometer lang, dafür sind drei Stunden angesetzt. Von Vluynbusch geht es in Richtung Hoerstgen und zu einem modernen Milchviehbetrieb, wie es heißt. Dort ist eine Besichtigung geplant. Danach geht es weiter zu einer Besenwirtschaft, wo eine kurze Einkehr vorgesehen ist.
Für diese Touren sind Anmeldungen notwendig. Dazu sollten sich Interessierte per Mail an mobilitaet@neukirchen-vluyn de wenden und ihre Kontaktdaten angeben. Pro Radtour sind 20 Plätze zu vergeben.
Ansprechpartnerinnen
Die Ansprechpartnerinnen für das Stadtradeln in Neukirchen-Vluyn sind die Mobilitätsmanagerin Anne Böhmer (anne.boehmer@neukirchen-vluyn.de; 02845/391-199) und die Klimaschutzmanagerin Ingrid von Eerde (ingrid.voneerde@neukirchen-vluyn.de; 02845/391-260).
Der Aktionszeitraum geht vom 5. bis zum 25. Mai. Im vergangenen Jahr haben die Neukirchen-Vluyner 183.478 Kilometer erradelt und damit rund 29 Tonnen CO2 eingespart.
Zusätzlich zu den offenen Touren bietet Bärbel Scholtheis eine Tour für Senioren an sowie eine Übungstour für Grundschüler, die gerade ihre Fahrradprüfung bestanden haben.
Darüber hinaus geht es aber ja darum, dass möglichst viele Menschen in der Stadt das Auto stehen lassen und in diesen drei Wochen ordentlich in die Pedalen treten. Wer mitmachen möchte, registriert sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de/registrieren. Ein Team muss aus mindestens zwei Personen bestehen. Das können Familienmitglieder sein, Nachbarschaften, Schulklassen, Vereine, Belegschaften oder dergleichen mehr. Für alle gibt es wieder die Stadtradel-Blume als Erkennungszeichen, die kostenlose gelbe Blumenhaube für die Fahrradlampe liegt im Bürgerbüro und der Stabsstelle Klimaschutz zur Abholung bereit.
In Neukirchen-Vluyn werden Radfahrer gesucht
Während der Aktion können alle Stadtradel-Menschen an einer Schnitzeljagd teilnehmen. „Sammeln Sie Kilometer mit dem Rad, lernen Sie auf unserer Stadt-Land-Genuss-Tour einige kulinarische Highlights von Neukirchen-Vluyn kennen und finden Sie dabei alle versteckten Hinweise, die ein Lösungswort ergeben“, heißt es dazu seitens der Stadt. Die fünf Lösungsbuchstaben ergeben ein Lösungswort, das – optional mit einem Foto der Tour – geschickt wird an: mobilitaet@neukirchen-vluyn.de. Es gibt attraktive Preise, unter anderem eine Übernachtung in der Ferienwohnung Weyershof (allerdings nur wochentags), eine geführte Wanderung, Bloemersheim-Gutscheine und Stadtradel-Sets.
„Man erwischt sich selbst, dass man kurze Wege mit dem Auto fährt“, sagt Guido Lohmann, der Vorstandsvorsitzende der Volksbank. Seine Frau Monika und er disziplinieren sich jetzt und nehmen öfter mal das Fahrrad. „Das alleine macht die Welt nicht besser, in der Addition allerdings schon“, wirbt Lohmann für die Teilnahme am Stadtradeln.