Geht es in Wohnungen, Friedhöfen oder anderen Orten nicht mit rechten Dingen zu, nehmen die „Ghosthunter“ ihre Arbeit auf. „Wenn Kinder im Spiel sind, rücken wir unverzüglich an – die haben besonders viel Angst“, sagt Geisterjäger Mathias K.

Zunächst erfolgt die Kontaktaufnahme mit dem Klienten, in dem Probleme und Ereignisse erörtert werden. Erst danach erfolgt die PV (Paranormale Untersuchung) vor Ort, die von mindestens zwei Mitgliedern des Teams durchgeführt wird. „Falls etwas unvorhersehbares passiert, haben wir immer jemanden, der als Beweisperson dabei ist“, so „Ghosthunter“-Herne-Gründer Udo B.

Für die Arbeit vor Ort nutzen die Geisterjäger kostspielige Geräte, darunter Wärmebildkameras („Geister geben eine gewisse Temperatur ab“) , EVP-Geräte (Electronic voice phenomena), Infrarotbeleuchtung, Diktiergeräte oder Streulaser, für die Erfassung von paranormaler Bewegung.

Nachdem ein Grundriss des spukenden Ortes gezeichnet wurde und die „Hotspots“, die Orte der mysteriösen Ereignisse, sondierten wurden, erfolgt die Beobachtung aus der „Base“, der Schaltzentrale der Ghosthunter, die sich meist in einem Wohnmobil befindet. „Die meisten paranormalen Ereignisse finden zwischen 1 Uhr und 5 Uhr nachts statt“, berichtet Udo B. Nach getaner Arbeit, die sich oft über mehrere Tage und Nächte ziehen kann, werden Bilder und Tonaufnahmen ausgewertet und nach einer Lösung gesucht. „Es kommt auch vor, dass wir dem Klienten nahe legen, einen Psychologen aufzusuchen“, erklärt Udo B.