Herne. . „Du bist Westfalen!“ hieß es am Sonntag zum letzten Mal im LWL-Museum für Archäologie. Im Blickpunkt dieses Mal: das östliche Ruhrgebiet

Skelette von Tieropfern aus Castrop-Rauxel, jahrhundertealte Kelchgläser aus Gelsenkirchen und ein Bergkamener Grab, das noch viele Fragen aufwirft. Beim letzten Themensonntag der Reihe „Du bist Westfalen!“ im LWL- Museum drehte sich alles um die Geschichte des östlichen Ruhrgebiets.

Von elf bis 18 Uhr konnten sich Neugierige davon überzeugen, dass die Region weit mehr zu bieten hat als Zechen. Dabei lag der Fokus auf den archäologischen Funden vom germanischen Opferplatz in Castrop-Rauxel, aus der Rüstkammer von Haus Herbede in Witten und vom Renaissanceschloss Horst in Gelsenkirchen.

Ausgestellt in Holzkisten mit einem Glasdach präsentierte das Museum etwa drei Tierskelette vom germanischen Opferplatz. Das heutige ehemalige Gebiet der Castrop-Rauxeler Zeche Erin nutzten die Germanen im dritten bis vierten Jahrhundert nach Christus, um ihre Götter zu ehren. Etwa elf Jahrhunderte später entstanden in der Rüstkammer des Haus Herbede in Witten die Rüstungsteile wie Brustpanzer und eiserne Handschuhe, die der Themensonntag ebenfalls näher beleuchtete. Vom Gelsenkirchener Schlossleben des späten Mittelalters zeugten Glaskelche sowie Scherben chinesischen Porzellans und Silberlöffel.

Doch trotz beeindruckender Funde und ihrer Bedeutung für das östliche Ruhrgebiet nutzten bei dem schönen Wetter nur einige das kostenlose Museums-Angebot. Besucherin Stephanie Schwarz hatte zwar geplant, den Sonntag mit ihrer Familie im Museum zu verbringen, doch von „Du bist Westfalen“ wusste sie nichts. „Das war schierer Zufall“, sagt die 32-Jährige. Am Informationsstand über die Arbeit des Rüstschmieds im Mittelalter hat sich ihre zehnjährige Tochter ein Ketten-Armband gebastelt. Kinder konnten sich auch ein Fossil aus Gips gießen.

In der Vitrine „Frisch Erforscht“, die besonders hervorgehoben vor dem Eingang zur Ausstellung stand, präsentierte das Museum die frisch restaurierten Beigaben aus dem merowingischen Kriegergrab, das 2011 nahe der A2 in Bergkamen entdeckt worden ist.