Herne. . Von der Arbeitslosigkeit über Weihnachtszauber und SPD-Krise bis hin zur ganz persönlichen Selbstkritik: OB Frank Dudda im großen WAZ-Interview.

Zum Jahresende zieht Oberbürgermeister Frank Dudda(55) im Gespräch mit den WAZ-Redakteuren Michael Muscheid, Lars-Oliver Christoph und Tobias Bolsmann Bilanz und blickt auf 2019.

Vor einem Jahr haben Sie im WAZ-Interview gesagt, dass 2017 ein erfolgreiches Jahr war für Herne. Gilt das auch für 2018?

Frank Dudda: 2018 war sogar noch erfolgreicher.

Warum das?

Weil wir die großen Strukturprobleme der Stadt in Bearbeitung haben und dabei erste Erfolge erzielen. Die Strukturprobleme sind erstens die sehr schwierige Finanzlage der Stadt. Da sind wir auf der Zielgeraden, erstmals in der Geschichte der Stadt einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren zu können. Hinzu kommt die Arbeitslosigkeit. Auch hier haben wir die niedrigste Quote in der Geschichte der Stadt. Das ist also quasi ein doppelter Eintrag ins Geschichtsbuch. Beides hätte man vor einigen Jahren ja noch als Märchen abgetan. Und, was mir am Herzen liegt: Auch bei den Ausbildungsplätzen und der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit bekommen wir endlich ein Bein auf den Boden. Im nächsten Jahr wollen wir die Arbeitslosenquote dann auf einen einstelligen Bereich drücken.

Was bleibt Ihnen von diesem Jahr besonders in Erinnerung?

Frank Duddas schönster Moment 2018: der offizielle Start der Grundschule Kunterbunt an der Neustraße, dem früheren Standort der Hans-Tilkowski-Schule.
Frank Duddas schönster Moment 2018: der offizielle Start der Grundschule Kunterbunt an der Neustraße, dem früheren Standort der Hans-Tilkowski-Schule. © Rainer Raffalski

Der schönste Moment war für mich der offizielle Start der Grundschule Kunterbunt an der Neustraße, als Hunderte Kinder in ihr neues Schulgebäude gestürmt sind. Da war auch der Vize-Chef der NRW-Bank zu Gast, weil er den Umbau mitfinanziert hat. Die Schüler haben ihn wie einen Popstar gefeiert.

Was war 2018 für Herne wichtig?

Der Start der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Röhlinghausen. Auch wenn wir nur eine Abteilung bekommen haben: Das war für mich die Strukturentscheidung des Jahres. Dadurch zeigen wir, dass wir Hochschule auch in größerem Rahmen können, wir sind bei der Landesregierung in aller Munde. Und wir sagen, dass wir in dieser Hinsicht noch mehr können. Außerdem sind da die Ansiedlungen von Nordfrost in Unser Fritz und der Fakt AG auf dem Shamrock-Gelände. Beides erreicht Dimensionen, die ein Oberbürgermeister normalerweise nur in einer fünfjährigen Tätigkeit präsentieren kann.

Was lief 2018 nicht rund?

Die Finanzlage. Sie ist trotz der schwarzen Null ein einziges Desaster. Es ist nicht in Ordnung, dass wir gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfüllen sollen – von der Betreuung der Langzeitarbeitslosen bis hin zu den Zuwanderern –, diese Aufgaben aber nicht ausreichend finanziert bekommen. Städtische Mitarbeiter werden dadurch in einem Höchstmaß strapaziert, weil wir kein neues Personal einstellen können. Und vor allem müssen wir uns ständig Hilfe erkämpfen. Das ist für mich die größte Enttäuschung, dass wir in Berlin als Bittsteller auftreten müssen. Dort sagt man uns dann frech: Herne hat doch die schwarze Null geschafft, was wollt ihr mehr?

Sie wollen mehr Geld aus Berlin. Aber schon vor seinem Antritt als Bundesfinanzminister hat ihr Parteifreund Olaf Scholz gesagt, dass auch im Bund die „schwarze Null“ stehen soll. Wie passt das zusammen?

Ich kann verstehen, dass er für finanzielle Solidität stehen und mit dem Vorurteil aufräumen will, dass die SPD immer nur Geld ausgibt. Ich habe ihm aber auch gesagt, dass ich darüber noch mal mit ihm reden muss.

Und was sagen Sie dem Finanzminister?

Dass es nicht angeht, dass wir in Herne 268 Euro pro Einwohner mehr im Jahr für Soziallasten ausgeben als die deutschen Städte im Schnitt und dass wir deshalb nicht investieren können. Und ich werde ihm sagen, dass es keine große Leistung ist, wenn man diese Ungleichbehandlung fortsetzt. Denn andere Städte können sich in dieser Zeit besser entwickeln als wir.

Was hätte die Verwaltung 2018 besser machen müssen?

Bei der Vermarktung von Ibrahim Mahamas Schloss-Verhüllung sei nicht alles rund gelaufen, so der OB.
Bei der Vermarktung von Ibrahim Mahamas Schloss-Verhüllung sei nicht alles rund gelaufen, so der OB.

Bei der Vermarktung einer Aktion wie die Verhüllung von Schloß Strünkede können wir noch lernen. Da ist Weltkultur auf unsere Bevölkerung getroffen, die darauf nicht vorbereitet war. Wie wir damit im Vorfeld umgegangen sind, auch in der Kommunikation, das war keine Leistung, die dem Wert dieser kulturellen Veranstaltung entsprach. Sie ging ja um die ganze Welt. Beim nächsten Mal werden wir besser.

Begrüßen Sie den Vorstoß, dass Kommunen nur noch Flüchtlinge zugewiesen bekommen, die Aussicht auf ein Bleiberecht haben?

Absolut. Menschen, die kein Bleiberecht haben, kriegen wir nicht in den Integrationsprozess. Das heißt, sie leben in Einrichtungen und erleben auch dort Hoffnungslosigkeit, die sie eigentlich hier überwinden wollten. Das führt zu enormen Frustrationen. Deshalb ist in den Flüchtlingsunterkünften auch nicht alles Gold, was glänzt. Da sind unsere Mitarbeiter bei ihrer Arbeit großem Druck ausgesetzt.

Wie schätzen Sie die aktuelle Stimmung in der Bevölkerung im Hinblick auf die Flüchtlingssituation ein?

Die Menschen sind skeptisch. Aber die Ersten merken auch, dass wir Integration erfolgreich hinbekommen. Die Arbeitsagentur spricht da von 30 Prozent der Flüchtlinge, die wir in den Arbeitsprozess integriert haben. Das Quaz in Bochum, der Verein zur Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten, hat etwa eine erfolgreiche Vermittlungsquote. Da sieht man, dass man Integration auch erfolgreich hinbekommen kann. Wir haben also Ideen und Strukturen, aber es fehlt stellenweise an der Refinanzierung. Fakt ist zudem: Die Stimmung in der Bevölkerung wird durch populistische Stimmungsmache in den sozialen Medien auch geschickt manipuliert.

Schauen wir nach vorne: Was wird 2019 das bestimmende Thema?

Das wird das Thema „Neue Urbanität“. Dazu gehören der Klima- und der Ressourcenschutz sowie die neue Mobilität. Das bringt uns sehr viel: Ein so genanntes Ruhr-Valley-Cluster, das im Januar gegründet wird, kann für die Zukunft der Stadt von unschätzbarem Wert sein. 2019 gehen wir damit in die Anwendung, bislang beteiligen sich sieben Unternehmen, ich hoffe, es werden noch mehr. Ich denke, da gibt es zukünftig sichtbare ökonomische Effekte.

Was hat der Bürger davon?

Sehr viel. Nehmen wir Innovation City. Bürger können dadurch die Häuser und Fassaden besser sanieren. Im nächsten Jahr wird das sichtbar. Im Januar nimmt der Innovation-City-Manager seine Arbeit auf und legt dann los mit den Beratungen der Bürger.

Die Deutsche Umwelthilfe hat nun auch Herne ins Visier genommen. Befürchten Sie, dass Fahrverbote auch hier kommen?

Das kann niemand ausschließen. Aber ich verspreche, dass wir alles tun werden, um deutlich zu machen, dass wir als Stadt ohne Geld enorme Anstrengungen unternehmen, um die geforderten Grenzwerte zu erreichen.

Die Grünen bezweifeln das. Sie sagen, dass das Maßnahmenpaket der Stadt nur heiße Luft beinhaltet.

Im November stellte DHL-Niederlassungsleiter Frank Blümer (r.) dem Oberbürgermeister vorm Rathaus Wanne neue Street Scooter vor.
Im November stellte DHL-Niederlassungsleiter Frank Blümer (r.) dem Oberbürgermeister vorm Rathaus Wanne neue Street Scooter vor. © Gero Helm

Das ist das gute Recht einer Opposition. Glaubwürdiger wären die Grünen, wenn sie Vorschläge machen würden, wie man die Grenzwerte einhalten kann. Da habe ich aber keinen einzigen gehört, außer den einer Erhöhung der Parkgebühren in der Innenstadt. Und da verstehe ich nicht, wie das den Grenzwert an der Recklinghauser Straße beeinflussen soll. Da setzen wir besser etwa auf die Street Scooter der DHL, da kann man die Auswirkungen auch messen. Außerdem spielt die Hintergrundbelastung auch eine wichtige Rolle. Wir würden lügen, wenn wir sagen: Wir haben das alles in der Hand. Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass sich die Umwelthilfe nicht mehr sicher ist, ob die Grenzwerte in Herne durch unsere eingeleiteten Maßnahmen nicht doch eingehalten werden.

Die beiden Bundestagsabgeordneten Michelle Müntefering (SPD) und Paul Ziemiak (CDU) haben Karriere gemacht. Die eine ist Staatsministerin geworden, der andere Generalsekretär seiner Partei. Ist es ein Nachteil für Herne, dass beide nun in ihren neuen Aufgaben so stark eingebunden sind?

Nein, das ist ein Vorteil. Wir haben gute Ansprechpartner in Berlin, und sie helfen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Ich stehe mit beiden im guten und regelmäßigen Kontakt. Ich finde es gut, dass Herne in der politischen Landschaft, mit zwei jungen Politikern so auf sich aufmerksam macht.

Hernes CDU-Chef Timon Radicke hat eine feste Runde mit den Herner Abgeordneten vorgeschlagen. Was halten Sie davon?

Das habe ich aufgegriffen und bereits an Frau Müntefering und Herrn Ziemiak weitergeleitet.

Die Landtagsabgeordneten sollten laut Vorschlag von Herrn Radicke aber auch dabei sein.

Das wollen wir besprechen. Die Sitzungswochen der Landtags- und der Bundestagsabgeordneten sind aber nicht kongruent, da müssen wir abwarten, ob das geht. Auch Frau Sommer, die Europaabgeordnete, soll gefragt werden.

Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit der schwarz-gelben Landesregierung?

Ich habe schon den Eindruck, dass man uns genau zuhört, dass man sich die Problemsituation im Ruhrgebiet genau ansieht und ganz zufrieden ist, wie es hier vorwärts geht. Im klaren Widerspruch dazu steht aber die überdimensionierte Förderung im Gemeindefinanzierungsgesetz der ländlichen Regionen. Das ist ein schwerer Schlag. Dieser kostet die Stadt Herne ab 2019 neun Millionen Euro jährlich. Stellen Sie sich mal bitte vor, wir hätten diese neun Millionen zur Verfügung. Dann hätte ich keine Haushaltsprobleme mehr.

Kommen wir zu den Städtepartnerschaften. Anfang des Jahres war eine städtische Delegation in China, um eine Freundschaft mit Luzhou einzustielen. Täuscht der Eindruck, dass sich seither nicht viel getan hat?

Da läuft alles nach Plan. Es ist durchaus üblich, dass Städte nach China reisen, dort ihre Absicht für eine Städtepartnerschaft bekunden, um dann zu Hause einen Ratsbeschluss einzuholen und schließlich noch einmal die Freundschaftsabsicht bekunden. Das geht in China dann erst an die Provinzregierung, dann zur Zentralregierung. Ganz offen: Die Chinesen gucken, ob man interessant genug ist für sie. Das lassen sie auf allen Ebenen durchspielen.

Und: Ist Herne interessant genug?

Im April war
Im April war © Klaus Pollkläsener

Dass es weitergeht, sieht man daran, dass die Chinesen vier Arbeitsgruppen für eine Zusammenarbeit vorgeschlagen haben: „Lebensmittel und Getränke“, „E-Mobilität“, „Erneuerbare Energie“ und „Medizin“. Da können wir uns etwa mit Nordfrost, Ruhr-Valley, den Stadtwerken oder unseren Gesundheitsangeboten, darunter beispielsweise die Stiftungsprofessur für Rheuma, und natürlich dem Deutsch-Chinesischen Bildungswerk in Herne gut einbringen. Wann der Partnerschaftsvertrag unterschrieben wird, wage ich nicht zu prognostizieren. Die chinesische Zentralregierung muss ihr Votum ja noch abgeben.

Wie ist der Stand der Dinge bei der Partnerschaft mit dem Istanbuler Bezirk Besiktas?

Ich habe regelmäßig Kontakt, aber es ist ja zurzeit gar nicht klar, wer im März überhaupt zur Bürgermeisterwahl antreten wird. Es ist vereinbart worden, dass ich anschließend sofort Kontakt aufnehmen werde. Aus der englischen Partnerstadt Wakefield habe ich lange nur negative Nachrichten bekommen; sie wollten sogar die Partnerschaft beenden. Nun gibt es einen neuen Bürgermeister – und es ist ein Weihnachtswunder geschehen: Ich habe eine herzliche und nette Weihnachtskarte vom Bürgermeister von Wakefield bekommen. Daran kann man Folgendes erkennen: Städtepartnerschaften sind auf Dauer ausgerichtet. Sie werden je nach politischer Lage und zwischenmenschlichen Kontakten mal mehr, mal weniger intensiv gelebt. Es gibt sehr viel Substanz in der Partnerschaft mit Besiktas. Ich bin mir ganz sicher, dass wir das im nächsten Jahr auch erkennbar machen können.

Dieses Thema können wir Ihnen nicht ersparen: die Lage der SPD. Haben Sie Angst davor, dass sich der Niedergang Ihrer Partei fortsetzen wird?

Die SPD ist im Moment in keinem guten Zustand; das macht mir Sorge. Die Partei hat aber mehr als 150 Jahre auf dem Buckel. Sie wird auch das aktuelle Führungspersonal überleben.

In der Herner SPD gibt es eine starke Anti-Groko-Fraktion. Muss die SPD im Bund raus aus der Großen Koalition?

Nein, dieser Meinung bin ich nicht. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Landtagsfraktion mit ihren Themen stärker durchdringt, weil sie in der Opposition ist.

Haben Sie Angst davor, dass sich der Abwärtstrend der SPD bis 2020 fortsetzen und auf die Kommunalwahl auswirken wird?

Natürlich muss man sich damit beschäftigen. Ich richte mein Handeln aber nicht danach aus, was die Menschen von der Bundes-SPD halten. Ich richte mein Handeln danach aus, wie ich als Oberbürgermeister die Grundsätze sozialdemokratischer Politik konkret umsetzen kann. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dies in Herne gelingt.

Ist die SPD-Fraktion in Herne für Sie nach wie vor ein verlässlicher Partner?

Ja, sehr verlässlich. Ich glaube sowieso, dass es eine der Stärken von Herne ist, dass Rat, Bezirk und Verwaltung an einem Strang ziehen und an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. Das ist eine sehr gute Basis.

Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit von SPD und CDU?

Das ist als Oberbürgermeister nicht meine originäre Baustelle. Aber es gibt keine einzige Entscheidung, die nicht verlässlich von SPD und CDU gestützt worden ist. Okay, Politik und Verwaltung waren beim Cranger Weihnachtszauber anfangs unterschiedlicher Ansicht. Aber das war ja keine Entscheidung, die ich zu treffen hatte.

In den vergangenen eineinhalb Jahren haben sich in Herne vier Bürgerinitiativen gegründet. Ist das auch ein Indiz dafür, dass Vertrauen in Politik und Behörden verloren gegangen ist?

Frank Dudda begrüßt es, dass sich in Herne vier Bürgerinitiativen gegründet haben. Im Bild: Ingrid Reckmeier von der Bürgerinitiative Dicke Luft.
Frank Dudda begrüßt es, dass sich in Herne vier Bürgerinitiativen gegründet haben. Im Bild: Ingrid Reckmeier von der Bürgerinitiative Dicke Luft. © Bastian Haumann

Das ist der Trend der Zeit. Ich finde das gut. Eine aktive Bürgerschaft – besser geht es doch nicht. Es zwingt zu mehr Transparenz und zu mehr Auseinandersetzung in der Sache. Doch auch eine Bürgerinitiative hat eine Verantwortung. Wenn sie erkennt, dass viele ihrer Vermutungen nicht zutreffend sind, wünsche ich mir natürlich, dass dies auch zu einem Erkenntniszuwachs bei der Initiative führt.

Das Ruhrgebiet hat den Zuschlag für die IGA 2027, die Internationale Gartenausstellung, bekommen. Eine These: Herne wird dabei nur eine kleine Nebenrolle spielen.

Das sehe ich nicht so. Ich habe den klaren Anspruch, dass Herne die grünste Stadt des Ruhrgebiets wird. Und das schafft man nicht mit einer Nebenrolle. Ich könnte an mehreren Punkten ansetzen. Zunächst mal brauche ich den Spirit dieser Gartenschau, also das Bewusstsein dafür, dass ich Flächen rekultivieren und immer auf dem neuesten Stand von Klima- und Ressourcenschutz sein muss. Ich habe mit Kleingärtnern schon den Blick auf die dritte Ebene gerichtet – „unser Garten“. Der Bürger bestimmt selbst, in welchem Umfang er sich beteiligt. Da wollen wir das eine oder andere Markenzeichen setzen. Im Übrigen glaube ich, dass im Bereich Gartenbau und auch Tourismus viele neue Arbeitsplätze entstehen können. Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich sage, dass wir die sogenannte Tourismusschwäche Hernes in den nächsten Jahren beheben wollen.

Wie wollen Sie „Markenzeichen“ setzen beim Thema Gärten?

Wir werden Wettbewerbe ausrufen, in denen wir unseren Anspruch untermalen. Nicht zu vergessen: Wir sind ja bereits für Deutschlands besten Kleingarten ausgezeichnet worden. Warum sollen wir nicht den Anspruch erheben, dass alle unsere Kleingärten die besten in Deutschland sind. Und wir wollen die Plattform IGA auch dazu nutzen, um unsere Stadtpolitik darauf auszurichten und die Bürger zu motivieren, das Motto „Mit Grün. Mit Wasser. Mittendrin“ noch stärker zu leben.

Die alljährliche Frage: Wie sieht es in Sachen „Hertie-Haus“ aus?

Die Baugenehmigung liegt vor. Wir erwarten im ersten Quartal das Aufstellen der Baugerüste für die Fassadenarbeiten. Wir gehen davon aus, dass bis dahin geklärt ist, wer das Parkhaus betreiben wird. Was ich an Landmarken, dem Eigentümer des Hauses, nachvollziehen kann: Sie machen alles Schritt für Schritt und in der nötigen Ruhe. Aus meiner Sicht läuft dieses Projekt nach Fahrplan.

Vor einem Jahr wurde in Herne sehr intensiv über ein Gospel-Zentrum diskutiert, nicht zuletzt wegen des Engagements von Erivan Haub. Wie ist hier der aktuelle Stand nach dem Tod des Tengelmann-Chefs?

Es gibt Signale, dass das Gospelprojekt-Ruhr im Januar ein erstes Ausrufezeichen setzen möchte. Die Verkaufsverhandlungen für eine Immobilie sind aber noch nicht abgeschlossen. Frau Haub senior war vor einer Woche in Herne und hat sich deutlich zu dem Projekt Gospelzentrum bekannt. Allerdings werden die Schritte und Dimensionen dieses Projekts wohl kleiner sein als ursprünglich geplant.

Ein Dauerbrenner: Sauberkeit. Sind Sie zufrieden mit den Fortschritten?

Ja. Ich muss feststellen, dass wir einen unglaublichen Zuwachs an Hundekot-Müll haben. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Hundekotbeutel stark genutzt werden. Die Mülleimer in den Grünanlagen werden gut genutzt und regelmäßig geleert – auch wenn es immer noch Zeitgenossen gibt, die das nicht verstanden haben.

Zum Cranger Weihnachtszauber: Sie waren zu Beginn skeptisch. Haben Sie die Veranstaltung schon besucht?

Ich war einmal mit meiner Frau dort. Ich finde es beeindruckend, was auf den Weg gebracht worden ist. Ich bleibe aber dabei: Crange gibt es nur einmal im Jahr. Die Verbindung zur Cranger Kirmes ist nach wie vor nur durch den Platz gegeben.

Die entscheidende Frage ist doch für Sie: Schadet der Weihnachtszauber der Marke Cranger Kirmes?

Über den Cranger Weihnachtszauber hat sich der OB gefreut und geärgert.
Über den Cranger Weihnachtszauber hat sich der OB gefreut und geärgert. © oh

Es ist zu früh, nach einem Jahr dazu etwas zu sagen. Ich freue mich, dass der Weihnachtszauber ein Erfolg ist. Aber ich habe auch riesigen Ärger mit Anwohnern. Was mir wichtig ist: Ich will die Anwohner nicht so provozieren, dass ihr Unmut sich eines Tages gegen die Cranger Kirmes richtet. Wir sind in hohem Maße auf die Kooperation mit den Anwohnern angewiesen, weil es eine Kirmes ist, die praktisch im Hinterhof angesiedelt ist. Was uns ebenfalls nicht gefallen hat: Man hat damit geworben, dass ein bei der Cranger Kirmes ausgefallenes Feuerwerk im Rahmen des Cranger Weihnachtszaubers nachgeholt wird. Das war „gelbe Karte“. Natürlich holen wir die Feuerwerke der Cranger Kirmes auf der Cranger Kirmes nach.

Wie beurteilen Sie die Resonanz auf den Weihnachtszauber?

Die Besucherzahlen sind höher als von uns erwartet. Das ist sicherlich ein Pluspunkt für die Stadt Herne. Der Werbeeffekt des Weihnachtszaubers ist wesentlich größer als wir ihn eingeschätzt hatten. Die mediale Welt in NRW ist hier in einem erstaunlich hohen Maße erreicht worden.

Muss die Stadt im nächsten Jahr nachbessern bei der Genehmigung und den Auflagen?

Ja. Wir messen jetzt, ob die Besucherzahl höher ist als die Prognose zum Genehmigungszeitpunkt. Das ist offenbar der Fall. Und das hätte dann fürs nächste Jahr Auswirkungen auf den Inhalt und die Form der Genehmigung. Ich wünsche dem Veranstalter aber grundsätzlich alles Gute. Ich glaube, dass wir mit ihm vernünftig an der weiteren Ausrichtung der Veranstaltung feilen können, damit wir noch besser den Interessen der Anwohner gerecht werden können. Die Anwohner dürfen nicht überstrapaziert werden.

Vom Cranger Weihnachtszauber zur Cranger Kirmes. Diese hat ja diesmal durch die Debatte über die Zeitrechnung – Stichwort: Nazi-Zählweise - auch im Winter für Schlagzeilen gesorgt. Welche Jahreszahl wird denn im August 2019 auf dem Cranger Tor stehen?

Das weiß ich noch nicht. Es wird aber auf jeden Fall eine neue Zahl geben. Der Ältestenrat des Rates hat ja darum gebeten, dass sich eine Kommission noch einmal mit dem Thema beschäftigt. Einige Fragestellungen sind noch zu klären. Im Februar werde ich das Ergebnis mit dem Ältestenrat erörtern, der dann eine Entscheidung treffen wird. Stadtmarketing hat sich bereit erklärt, das mit zu tragen.

Deutscher Fußballmeister wird …

… nur der BVB!

Wir müssen Sie daran erinnern, dass Sie im vergangenen Jahr falsch gelegen haben mit ihrer Prognose, dass Borussia Dortmund am Ende der Saison vor Schalke landen wird.

Ich hoffe, ich liege nicht wieder falsch.

Als Stargast für die Cranger Kirmes wünsche ich mir …

Ich hätte mir Roland Kaiser gewünscht. Er hat aber leider einen anderen Termin.

Gibt es einen Ersatzwunschkandidaten?

Roland Kaiser war unser klarer Favorit. Jetzt wird es jemanden geben, der deutlich jünger ist. Da müssen Sie sich aber noch etwas gedulden.

Die Arbeit der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles finde ich ...

Das ist eine schwierige Frage. Ich bin zu weit weg.

Sehr diplomatisch. Zum Schluss: Das nehme ich mir persönlich für 2019 vor.

Ich will zwischen den Jahren mal reflektieren, was das Amt mit mir macht. Und zwar in den vielfältigen Beziehungen zur Familien, aber auch zu Kolleginnen und Kollegen. Mir sind schon einige Dinge aufgefallen, die mir nicht gefallen. Mal schauen, ob ich hier eine bessere Balance hinbekomme.

>> INFO: Abi am OHG, Doktortitel in Jura

  • Frank Dudda (55) ist seit September 2015 Oberbürgermeister. Er wurde im ersten Wahlgang mit 55,9 Prozent der Stimmen zum Oberbürgermeister gewählt. Zuvor war er unter anderem Geschäftsführer des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e.V.).
  • Von 1994 bis 2015 war er SPD-Ratsherr in Herne und seit 2004 SPD-Fraktionsvorsitzender.
  • Sein Abitur machte er am Otto-Hahn-Gymnasium. Nach dem Grundwehrdienst studierte er Jura an der Ruhr-Uni Bochum. 1996 promovierte er.
  • Frank Dudda ist verheiratet und hat einen Sohn.