Heiligenhaus. Die Heljenser Stadtwerke wollen ein Zeichen setzen und werden ab 2022 die Gasversorgung klimaneutral betreiben können. Kunde zahlt nicht drauf.

Die Stadtwerke Heiligenhaus wollen aktiv etwas fürs Klima tun: ab Januar 2022 wird die komplette Gasversorgung in Heiligenhaus deshalb klimaneutral sein. Zur Erreichung dieses Ziels unterstützen die Stadtwerke das Klimaschutzprojekt „Wasserkraft erzeugt saubere Energie“ in Indien.

„Klimaneutralität ist ja schon seit einiger Zeit ein Thema, dass überall diskutiert wird. Wichtig war es uns jetzt, den Kunden der Stadtwerke beim Gaskauf ein gutes Gefühl geben zu können“, berichtet Michael Beck, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke. Viele Kunden der Stadtwerke seien energieintensive Unternehmen, die die Klimaneutralität an ihre eigenen Kunden weitergeben wollten, „an erster Stelle steht aber der Umweltaspekt“, so Beck.

Von Dritten geprüft

Das Projekt, das die Stadt mit dem Kauf von Zertifikaten unterstützt, sollte ein „belastbares“ sein – „Seriosität war uns ganz wichtig“, betonen sowohl Michael Beck als auch Michael Scheidtmann, Geschäftsführer der Stadtwerke. „Wir möchten, dass nachgehalten werden kann, was passiert, dass die Emissionsminderungen real, messbar, von Dritten geprüft und transparent sind.“

Als Ausgleich für die nicht vermeidbaren Emissionen des eigenen Unternehmens werden Zertifikate des gewählten Klimaschutzprojektes, eines Laufkraftwasserwerks, das seit 2008 im Norden Indiens gebaut und in Teilen bereits genutzt wird, erworben – die Stadtwerke kompensieren so 24.192 Tonnen CO2. „Das entspricht dem Erdgasverbrauch der Vertriebskunden in einem Jahr“, erläutert Scheidtmann.

Kosten werden nicht an Kunden weitergegeben

Auch interessant

Zertifiziert ist das Projekt durch den TÜV Nord und VCS (Verfified Carbon Standard), letzterer ist der wichtigste Standard für den freiwilligen Ausgleich von CO“-Emissionen. Natürlich kostet so ein Vorhaben auch etwas, „aber die Kosten für dieses Projekt geben wir nicht an die Kunden weiter“, betonen Scheidtmann und Beck.