Hattingen. Der Mix aus Kunst, Kitsch und Kulinarik zog Tausende zum Frühlingsfest nach Hattingen. Der Handel zog geöffnet mit – und hier sind die Bilder.
Vielfältige Auswahl und entspanntes Ambiente: Es ist mal wieder eine bunte Mischung aus Kunst, Kitsch und Kulinarik - beim Hattinger Frühlingsfest war auch in diesem Jahr für Jeden etwas dabei. 60 Stände boten den Besuchern von Freitag bis Sonntag ein buntes Angebot. Auch der Handel öffnete alle drei Tage die Pforten, so dass die wärmere Jahreszeit gebührend begrüßt werden konnte. Und viele Tausend Frühlingsfreunde kamen.
Auch aus den Nachbarstädten kommen die Leute
Das Fest lockt nicht nur Hattinger in die Innenstadt, auch Besucher aus den umliegenden Städten sind gekommen, um die Straßen hoch und runter zu bummeln. So etwa Gabriele Fischer, die aus Gelsenkirchen angereist ist, mit einer Freundin sitzt sie vor dem Café Mexx. Die beiden Frauen haben bauchige Gläser vor sich stehen, trinken Aperol Spritz. Gerade hat der Himmel sich zugezogen, die ersten Regentropfen fallen.
+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Sprockhövel verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++
Themen aus dem Ruhrgebiet

„Deshalb haben wir uns hier unter die Schirme gerettet. Jetzt hoffen wir, dass das Wetter wieder besser wird, damit wir uns gleich noch ein wenig die Stände ansehen können.“ Die Freundinnen wollen sich die vielen Kinkerlitzchen nicht entgehen lassen. Solche bietet zum Beispiel Stefan Schewe an. Mit seinem Nählädchen „Pott Pourri“ hat er einen Stand am oberen Ende der Heggerstraße. Er bietet eine bunte Palette an kleinen Dingen, die alle ein Thema haben: das Ruhrgebiet.
Kissen, Kappen, Rucksäcke – alles Unikate

Schewe erklärt: „Alles, was hier zu sehen ist, wurde in Wanne-Eickel gefertigt. Jedes Stück gibt es nur ein einziges Mal auf der ganzen Welt.“ Er deutet auf Kissen, auf Kappen, auf Rucksäcke. Auf ihnen sind verschiedene Städtenamen zu lesen oder sie preisen die Kohle-Vergangenheit des Ruhrgebiets an. „Leider ist hier oben nicht ganz so viel los“, bemängelt der Standinhaber. „Jetzt hat es gerade angefangen zu regnen, das ist natürlich auch nicht gerade förderlich fürs Geschäft.“ Alles stehe und falle mit dem Wetter, dieser Meinung ist auch Aniko Bäumer.
>>> Folgen Sie unserer Redaktion auf Facebook – hier finden Sie uns
2019 war das beste Jahr bislang

Die junge Frau kommt aus Herten und will an diesem Wochenende Edelstahlschmuck an den Mann und die Frau bringen. „Ist es zu nass, kommen die Leute nicht, ist es zu heiß oder zu kalt, kommen zu Leute nicht.“ Auf dem Frühlingsfest hat sie schon gute und schlechte Erfahrungen gemacht: „Ich komme seit gut vier Jahren hierher. 2019, also vor Corona, war das beste Jahr. Die Zeiten sind schwerer geworden. Das merkt man.“
Der Holländer dominiert das Krämersdorf

Aber davon lässt sich Bäumer die gute Stimmung nicht verderben. Ihr gegenüber ist eine kleine Bühne aufgebaut, auf der ein Zauberer seine Tricks zeigt. Ganz in der Nähe erklärt außerdem ein Imker interessierten Besuchern die Bienenzucht. In einem Schaukasten können die fleißigen Tierchen beim Wildwabenbau beobachtet werden. Das Krämersdorf ist auch in diesem Jahr wieder bunter Schauplatz des Holländischen Blumenmarktes. Pflanzen in allen Formen und Farben können hier erworben werden. Obwohl das Wetter eher wechselhaft, hält das Frühlingsfest was es verspricht und begeistert auch in diesem Jahr mit einer vielfältigen Auswahl und einem entspannten Ambiente.
>>> Mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel