Gelsenkirchen-Erle. Das Männerballett Energiebündel der KG Narrenzunft aus Gelsenkirchen ist 20 Jahre alt geworden. Das wird nun gefeiert – in der Gesamtschule Erle.

„Es fühlt sich an, als ob wir Stars wären“, sagt Dominik Lübke. Die Begeisterung steht ihm ins Gesicht geschrieben, wenn er sich erinnert an die zahlreichen Auftritte der „Energiebündel“. Das Männerballett der KG Narrenzunft ist immer dort, wo es auftritt, ein Garant für gute Stimmung, für ein begeistertes Publikum und furiose Shows – seit nunmehr zwanzig Jahren.

Die Idee, eine solche Gruppe ins Leben zu rufen, hat allerdings eine Frau. In der Session 2001/2002 ist es die Stadtprinzessin Susanne Honnerlage, die den Einfall hat. „Sie hatte den Wunsch, zu den Damensitzungen ein Männerballett mitzubringen“, erinnert sich Sabrina Hester. Damals tanzt sie in der Prinzengarde, heute ist sie eine der Trainerinnen der Truppe. „Sie wollte etwas ganz Besonderes mitbringen“, weiß auch Viola Stange, Pressesprecherin des Vereins. „Der erste Gedanke war, wir machen das nur für ein Jahr. Aber alle hatten solchen Spaß daran, dass sie sagten, sie machen weiter“, weiß Dominik Lübke aus Erzählungen.

Der Charme der Gelsenkirchener Truppe liegt in der Normalität

Damals präsentiert sich die Truppe noch ganz anders als heute, weiß Uwe Gemsa und zeigt ein altes Foto vor. Es zeigt neun Herren, die optisch eher als Gardemädchen daher kommen – mit den ausgedienten Perücken der großen Garde. Von der geballten Männlichkeit, die heute das Showprogramm bestimmt, ist da noch nicht viel zu sehen. Mit den Jahren aber ändert sich dies. Und auch der Anspruch, den die Tänzer an sich selbst haben. „Die Männer hatten immer mehr Spaß, weil das Publikum so ausgerastet ist. Das hat den Ehrgeiz geweckt“, sagt Viola Stange. „Deswegen haben wir auch jedes Jahr eine ganz neue Nummer einstudiert“, ergänzt Dominik Lübke.

Wir taggen GElsen: Videos und Bilder aus Gelsenkirchen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal GEtaggt. Oder besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen auf Facebook.

Mit ihren Shows ist die Truppe mittlerweile Kult. Das Besondere: Ihre Auftritte erinnern ein bisschen an den Film „Ganz oder gar nicht“. Hier tanzen ganz normale Männer: jüngere und ältere, schlanke und nicht ganz so schlanke, hoch talentierte und ganz fleißige. Ihr Charme liegt in der Normalität und im persönlichen Einsatz. Wer also darf mittanzen? „Ich sage immer, wer im Takt tanzen kann, kann mittanzen“, sagt Sabrina Hester. „Der Spaß ist aber das Wichtigste.“ Und der komme spätestens im Rampenlicht. „Mein Mann sagt immer, sie fühlen sich wie Stars.“ – „Anderen eine solche Freude zu bereiten, das ist das Größte“, sagt Uwe Gemsa.

Unterschrift auf dem Bierdeckel

Zumal es immer wieder nicht nur das Publikum sei, das man begeistern könne. „Wir standen ja oft im Festzelt auf der Bühne und da haben uns die großen Karnevalsbands gesehen. Dann haben die uns als Background-Tänzer auf die Bühne geholt.“ Ein Gefühl, das unbeschreiblich sei, sagt Uwe Gemsa, übrigens der älteste Tänzer der Gruppe. „Wir stehen ja sonst nicht im Mittelpunkt. Aber die Auftritte genießen wir richtig und fühlen uns dann einfach toll. Man nimmt auch ganz viel mit, in dieser dunklen Zeit im Winter motiviert das auch im Alltag.“ Bis heute ist die Hochzeit für die Energiebündel die Karnevalszeit. Da stünden bis zu 36 Auftritte an. Mittlerweile allerdings kämen weitere über das Jahr hinweg dazu.

Jetzt müsste man meinen, bei solchem Erfolg rennen die Interessenten der Truppe die Türe ein. So aber sei es nicht, erzählen die Herren. „Männer sind im Vergleich zu Frauen zurückhaltender“, sagt Uwe Gemsa. „Die werden oft auf Herrensitzungen verpflichtet. Die machen auf Bierdeckeln Verträge“, verrät die Trainerin – und überrascht damit. „Das ist wirklich wahr“, sagt Uwe Gemsa. „So bin ich auch dazu gekommen vor 18 Jahren. Ich habe nach einem Auftritt immer ganz laut Zugabe gerufen. Dann hatten sie mich. Ja, ich will – so habe ich auf dem Bierdeckel unterschrieben.“

Umjubelte Bühnenshows – BHs und Höschen inklusive

Feier am 30. April

Die Energiebündel feiern ihren 20. Geburtstag mit ihrem Publikum: Am Samstag, 30. April, um 18 Uhr in der Aula der Gesamtschule Erle an der Mühlbachstraße.Im Mittelpunkt stehen natürlich Auftritte und Programmpunkte der „Geburtstagskinder“, dazu wirken die „Ruhrpottdiven“ am Programm mit, die Minigarde und die Juniorengarde der Narrenzunft sowie die Musiker Oliver und Ute und DJ Mimo.Karten gibt es zum Preis von 12,50 Euro unter 0176 72 60 50 62 oder karten@narrenzunft-ge.de.

Aktuell tanzen elf Herren bei den Energiebündeln. Sie sind im Alter zwischen Mitte zwanzig und Ende fünfzig. Und auch wenn die Anzahl eine ur-jecke ist, man sei offen für neue Mitglieder, das betonen alle. „20 Stück gehen“, sagt Sabrina Hester und lacht. Was ist Männer erwartet, das ist ganz viel Gemeinschaft, Freude und umjubelte Bühnenshows. Fans inklusive. Richtige Fans, verrät Uwe Gemsa und lacht. Es seien auch schon mal BHs und Höschen auf die Bühne geworfen worden.