Essen-Haarzopf. . Im Haarzopfer Bürgersaal kamen die Kleinen ganz groß raus. Die Rumbacher Narren freuen sich über den überwältigenden Zuspruch. Das war zu sehen.
Die Premiere des Ki-Ka-Ha (Kinder-Karneval-Haarzopf) der KG Rumbacher Narren ist rundum gelungen: Der große Saal des Clubs Casino Blau-Gelb ist am Sonntagnachmittag (4. Februar) pickepacke voll, zahlreiche Kinder in bunten Verkleidungen tanzen auf der Bühne, laufen zwischen den Tischen her, spielen Fangen auf den Gängen. Aus der Musikanlage tönen die gängigen Karnevalssongs. Es gibt Pizza, Kuchen, Softdrinks und Kaffee für die Erwachsenen. Die sind ebenfalls kostümiert, zücken ganz oft ihre Smartphones und fotografieren ihre Sprösslinge bei jedweder Action.
Veranstaltung für Kinder fehlte bislang
„Das hat hier echt gefehlt“, sagt Daniela Ebersbach. Die Haarzopferin hat sich als Schottin verkleidet, ihre Tochter Elisabeth ist ein Burgfräulein. Die Siebenjährige erzählt: „Ich habe auf der Bühne getanzt – und die Polonaise angeführt!“ Das Mädchen hat offensichtlich Spaß, „nur die Jungs sind blöde“, sagt sie mit einem Stirnrunzeln. Ihre Mutter lächelt.
Der Narrenvirus packt die Familie jedes Jahr, zum Feiern sei man bisher stets in andere Stadtteile ausgewichen, „jetzt haben wir hier was Eigenes für die Kleinen, das finde ich ganz toll“. Ob sie an Rosenmontag auch zum Kupferdreher Zug gehen werden, wenn die Rumbacher Narren auf einem Wagen und mit Fußgruppen dabei sind, weiß sie aber noch nicht. Es lockt auch die Karnevalsmetropole Düsseldorf.
Doppel-Mariechen tanzen
Thomas Gohr, Moderator der Kinderparty, ist jedenfalls äußerst zufrieden. „Mit so einem überwältigenden Zuspruch hatten wir gar nicht gerechnet.“ Am Veranstaltungstag mussten noch schnell Tische und Stühle her, damit die vielen Ritter, Cowboys, Piraten, Clowns, Bienen, Tänzerinnen, Robin Hoods und und und einen Platz bekommen.

Das Programm, erzählt der Rumbacher Narr, ist selbst gemacht. „Beim Kinderkarneval sollen auch unsere jüngsten Mitglieder zeigen, was sie drauf haben.“ Dies Doppel-Mariechen zum Beispiel, das Bienchen und die Junioren. Letztere ist eine Gruppe, die Kinder vom Kindergarten bis zum jungen Erwachsenenalter einschließt. „Alle sprechen vom Nachwuchs, der fehlt. Deshalb wollen wir diese Talente fördern.“
KG Rumbacher Narren hat rund 50 Mitglieder
Gut 50 Mitglieder hat die Haarzopfer Karnevalsgesellschaft, die sich erst vor drei Jahren gegründet hat. Weitere Mitstreiter jeden Alters sind natürlich immer willkommen.
Für die nächste Session planen die Jecken im Stadtteil sogar einen eigenen Umzug. Immerhin: In der vergangenen Session stellte der Rumbacher Verein das Kinderprinzenpaar. Da sei also noch einiges an Potenzial, sagt Thomas Gohr, zumal die Haarzopfer Bürgerschaft bereits Unterstützung signalisiert habe.
>> Beteiligung am Kupferdreher Zug
Die Haarzopfer Karnevalsgesellschaft Rumbacher Narren beteiligt sich am Rosenmontag, 12. Februar, am 146. Kupferdreher Rosenmontagszug. Start ist um 16.11 Uhr. Das diesjährige Motto lautet: „Die Ruhrhalbinsel feiert grün und bunt“.
Dies ist der Abschluss einer erfolgreichen Session für die Haarzopfer Karnevalisten. U.a. beteiligten sich die Mitglieder an der Prinzipiade und am närrischen Fußballspiel und richteten eine Prunksitzung aus.