Essen. Das Glockenspiel des Juweliers Deiter auf der Kettwiger Straße in Essen ist ein besonderer Ort.

Die Glocken ganz oben am Turm tragen die Jahresziffern 1926 bis 1929.
Die Glocken ganz oben am Turm tragen die Jahresziffern 1926 bis 1929. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Damals befand sich der erste Standort des Juweliers Deiter an der Limbecker Straße.
Damals befand sich der erste Standort des Juweliers Deiter an der Limbecker Straße. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Schon an der Limbecker Straße war das Glockenspiel zu sehen und zu hören.
Schon an der Limbecker Straße war das Glockenspiel zu sehen und zu hören. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Während der Herrschaft des Nazi-Regimes wurde das Glockenspiel demontiert und auf Bauernhöfen im Sauerland versteckt.
Während der Herrschaft des Nazi-Regimes wurde das Glockenspiel demontiert und auf Bauernhöfen im Sauerland versteckt. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Grund für die Demontage: Die Nazis brauchten Metalle für die Kriegsproduktion.
Der Grund für die Demontage: Die Nazis brauchten Metalle für die Kriegsproduktion. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
So wurde vor allem Kunst im öffentlichen Raum, die aus Metall bestand, zum Opfer der Kriegsmaschinerie.
So wurde vor allem Kunst im öffentlichen Raum, die aus Metall bestand, zum Opfer der Kriegsmaschinerie. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Das Glockenspiel wurde versteckt und so vor den Nazis gerettet.
Das Glockenspiel wurde versteckt und so vor den Nazis gerettet. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Nach dem Krieg zog Juwelier Deiter in sein jetziges Haus an der Kettwiger Straße.
Nach dem Krieg zog Juwelier Deiter in sein jetziges Haus an der Kettwiger Straße. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Auch das Glockenspiel zog mit um.
Auch das Glockenspiel zog mit um. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Denn das Glockenspiel wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder installiert.
Denn das Glockenspiel wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder installiert. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Ein Motiv des Glockenspiels ist ein Bergman.
Ein Motiv des Glockenspiels ist ein Bergman. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Die Figur des Bergmannes schuf Adolf Wamper, Professor der Folkwang-Hochschule.
Die Figur des Bergmannes schuf Adolf Wamper, Professor der Folkwang-Hochschule. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Das Glockenspiel beinhaltet zudem die Szene einer Goldschmiedewerkstatt.
Das Glockenspiel beinhaltet zudem die Szene einer Goldschmiedewerkstatt. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Das Glasmosaik der Fassade wurde vom Direktor der Folkwang-Hochschule für Gestaltung, Hermann Schardt, entworfen sowie von der Bayerischen Hofkunstanstalt in München.
Das Glasmosaik der Fassade wurde vom Direktor der Folkwang-Hochschule für Gestaltung, Hermann Schardt, entworfen sowie von der Bayerischen Hofkunstanstalt in München. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Die Mechanik und Steuerung des Spielwerks wurde 1949 von der Firma Deiter unter Mitwirkung anderer Essener Firmen gebaut.
Die Mechanik und Steuerung des Spielwerks wurde 1949 von der Firma Deiter unter Mitwirkung anderer Essener Firmen gebaut. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Generationen von Essenern sind mit dem Glockenspiel aufgewachsen.
Generationen von Essenern sind mit dem Glockenspiel aufgewachsen. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Heute ist das Glockenspiel etwas in die Jahre gekommen.
Heute ist das Glockenspiel etwas in die Jahre gekommen. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Aber obwohl es nicht mehr ganz heile ist, wäre es Schade, wenn es das Glockenspiel eines Tages gar nicht mehr geben würde.
Aber obwohl es nicht mehr ganz heile ist, wäre es Schade, wenn es das Glockenspiel eines Tages gar nicht mehr geben würde. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Das Glockenspiel ist eines der Wahrzeichen der Essener Innenstadt.
Das Glockenspiel ist eines der Wahrzeichen der Essener Innenstadt. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool