Borbeck. .
Fürstäbtissin Anna Salome höchstselbst wird am Sonntag, 30. August, das „Borbecker Schlossfest“ eröffnen. Mittlerweile steht das bunte Programm für die Veranstaltung, die vom Förderverein Schloss Borbeck gemeinsam mit dem Borbecker Bürger- und Verkehrsverein (BBVV) getragen wird.
Ab 14.45 Uhr prägen Musik, Theater und Aktionen den Nachmittag, bei dem im 100. Jahr nach der Eingemeindung der Landgemeinde Borbeck in die Stadt Essen gleich mehrere Themen präsentiert werden. So erinnert ein kleines Theaterstück zum „Borbecker Bauernsturm“ von 1662 an ein besonderes Ereignis aus der langen Geschichte des ehemaligen Residenzorts. Dabei treffen die Hauptgegner von damals erneut aufeinander und setzen die Konflikte der Zeit anschaulich in Szene. Eine Schilderung der Ereignisse rund um die Eingemeindung im Jahr 1915 schlägt den Bogen bis in die heutige Zeit: Mit einer Baumpflanzaktion soll gezeigt werden, dass es nach dem Sturm „Ela“ 2014 durch den großen Einsatz der Bürgerschaft im Schlosspark weitergeht.
Das vom Schönebecker Jugendblasorchester schwungvoll begleitete Bühnenprogramm präsentiert Aufführungen der Bischof-von-Ketteler-Schule und der „Flotten Socken“. Vertreter der Bürger- und Verkehrsvereine in Borbeck stellen sich vor, die Jugendhilfe macht Spieleangebote für die Kleinen, der Kinderschutzbund bringt eine Hüpfburg mit und die Preisträger beim Kindermalwettbewerb „Mein Schlosspark“ nehmen ihre Auszeichnungen entgegen.
Bevor gegen 18 Uhr alle Gäste und Akteure zum gemeinsamen Singen mit der Fürstäbtissin aufgerufen sind, treten die Oberbürgermeisterkandidaten Reinhard Paß (SPD) und Thomas Kufen (CDU) auf. Zwei Wochen vor dem Wahlsonntag am 13. September wissen die Kandidaten aber noch nicht, was die Organisatoren mit ihnen geplant haben. Und natürlich wird es auch nicht vorher verraten.