Essen. Vor 50 Jahren entstand der neue Grugapark in seiner noch heute bestehenden Gestalt. Die Parkfläche wurde durch die Bundesgartenschau auf einen Schlag fast verdoppelt.
Es war ein Tag, der für alles geeignet schien, aber nicht zur Eröffnung einer Bundesgartenschau und nicht zur Einweihung des runderneuerten Grugaparks. Elf Grad Celsius meldete Essen am 29. April 1965, dazu Dauerregen. Aber trotz des wenig frühlingshaften Wetters platzte die Stadt fast vor Stolz, als Bundespräsident Heinrich Lübke vor 6000 Gästen in der Grugahalle das größte Flächenentwicklungsprojekt, das Essen je erlebte, für eröffnet erklärte. „Ich habe so das Gefühl, als hätten wir hier das verloren gegangene Paradies wiedergefunden“, bemerkte der rhetorisch oft eigenwillige Lübke. Aber als Paradies sahen viele Essener ihre Gruga durchaus auch.
In den optimistischen, technikgläubigen 1960er-Jahren wurde gern gigantisch gebaut, auch weil Geld genug vorhanden war. Doch selbst gemessen am Zeitgeist war diese Park-Erweiterung außergewöhnlich. Mit nun 80 Hektar konnte die Gruga ihre Fläche mit einem Schlag fast verdoppeln. Südlich der Norbertstraße, wo bislang Kleingärten und Brachland dominierten, erstreckte sich jetzt eine großzügige, moderne Parklandschaft, die das Thema Spiel und Sport in den Mittelpunkt rückte. Neun neue Brücken wurden gebaut, 10 000 Quadratmeter neue Wegefläche entstanden, 300 000 Kubikmeter Erde wurden bewegt, darunter als größtes Einzelprojekt der Margarethensee. Rund 30 Millionen Mark - heutige Kaufkraft rund das Zehnfache - ließ sich die Stadt den runderneuerten Park kosten.
Schicken Sie uns Ihre Fotos und Erinnerungen!
Ein Besuch in der Gruga ohne Fotoapparat - früher war das fast undenkbar. Gerade die Bundesgartenschau 1965 und die große Erweiterung der Gruga hat die Essener fasziniert, Tausende privater Bilder sind dort entstanden.
Unsere Bitte: Durchforsten Sie Ihre Alben und senden Sie uns die aus Ihrer Sicht schönsten Gruga-Fotos! Wir wollen im Rahmen dieser Serie soviele wie möglich in der Zeitung abdrucken und auf unserer Internetseite veröffentlichen. Natürlich sind auch Fotos willkommen, die nicht exakt im Jahr 1965, sondern in den Jahren danach und davor entstanden.
Ebenso interessiert sind wir an Ihren Erinnerungen. Welche Lieblingsorte hatten Sie in der Gruga und was ist aus diesen geworden? Wer erinnert sich an die Seehunde, an die Krokodile im Terrarium oder an das Schifflibecken? Erinnerungen und Fotos (Originalbilder senden wir Ihnen zurück) bitte per Email an redaktion.essen@waz.de oder per Post: WAZ Essen, Sachsenstraße 35, 45123 Essen.
Die Gruga war ursprünglich ein Ort, für dessen Besuch sich gerade die Älteren in Schale warfen. Den Typus des pflanzenkundigen Flaneurs mit Hut, Anzug und Krawatte sah man vereinzelt noch bis in die 1970er Jahre. Aber schon um 1960 waren die Zeiten erheblich legerer geworden. Die neue Gruga sollte nach dem Willen der Politik und der überwiegend jungen Gartenplaner mehr sein als eine sonntägliche Bühne zum Sehen und Gesehen werden. „Wir arbeiten unter härteren Bedingungen als an vielen anderen Orten - und darum schaffen wir Anlagen wie die Gruga, in denen sich die Bevölkerung erholen kann“, befand Oberbürgermeister Wilhelm Nieswandt bei der Eröffnung nicht ohne Stolz.
Der Sozialdemokrat und gelernte Schmied bei Krupp stand einem Gemeinwesen vor, das 1965 immer noch die größte Zechen-Stadt Europas war. Rund 300 000 Menschen lebten damals in einem Umkreis von fünf Kilometern und die Gruga, fast eine Million waren es, wenn man einen Radius von zehn Kilometern zog. Und obwohl Auto-Boom und Straßenneubau in vollem Gang waren, konnte sich niemand so recht vorstellen, dass fast alle Essener ihr Bedürfnis nach sauberer Luft bald auch durch die Fahrt ins Grüne befriedigen würden. Zwischen zwei und drei Millionen Besucher zählte die Gruga jährlich bis 1963, dann schloss der Park für die Bauphase fast zwei Jahre seine Pforten. Im Jahr der Bundesgartenschau 1965 kamen über fünf Millionen Besucher - bis heute Rekord. Später sollten dann auch sehr magere Jahre folgen.
Informative Ausstellung in der Orangerie
Der Grugapark feiert das 50. Jubiläum der Bundesgartenschau und der Park-Erweiterung mit einer Ausstellung im Infocenter der Orangerie. Sie wird vom morgigen Mittwoch bis Donnerstag, 14. Mai, täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen sein. Gezeigt werden Fotos aus dem Jahr 1965, die bei Älteren Erinnerungen wecken und Jüngeren zeigen, welche Bedeutung die neue Gruga damals für die Stadt und die Bürger hatte.
Als kleines Geschenk an alle Bürger ist am morgigen Mittwoch zudem freier Eintritt im Park.
Die „Buga“ schuf neben der Flächenerweiterung auch eine faszinierend filigrane Park-Architektur, die zum Besten gehört, was die 1960er-Jahre weltweit in dieser Kategorie hervorbrachten. Aquarium, Terrarium, die Pflanzenhäuser und der elegante Konzert-Pavillon setzten Maßstäbe. Leider wurde all dies bei der letzten großen Gruga-Sanierung in den 1980er-Jahren bis auf wenige Reste abgeräumt. Geblieben sind im Wesentlichen die Wasserfontäne am Haupteingang - im Volksmund „Bleistifte“ genannt - und der ungenutzte Lesepavillon an der Tummelwiese.
Immerhin aber: Der Grugapark gehört zu den ganz wenigen Buga-Anlagen in Deutschland, die 50 Jahre später immer noch ein Angebot aufrecht erhalten, das mit dem einer Bundesgartenschau vergleichbar ist.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Gruga hat eine bewegte Vergangenheit - im Dritten Reich war sie mit Nazi-Flaggen geschmückt, im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, anschließend wieder aufgebaut und zu einer der Freizeitoasen im Ruhrgebiet - samt vieler Attraktionen.
Die Dahlienarena bei der Reichsgartenschau 1938. Damals hatte dieser wichtige und beliebte gärtnerische Mittelpunkt der Gruga einige "Stufen" mehr und war noch kreisrund statt wie jetzt ein Halbkreis. Im Hintergrund der Grugaturm.
Die Farbenterrassen der Gartenbauausstellung 1952. Sie sind an dem breiten Hauptweg zwischen Orangerie und Haupteingang noch erhalten, wenn auch verändert.
"Frau Heinrich Schmidt erhält als 1,6-millionste Besucherin der Gruga einen Küchenherd". 1929 hatten Frauen bei offiziellen Anlässen nicht immer einen Vornamen. Küchengeräte waren beliebt. 1965 spendierte der OB einen AEG Lavamat.
Beliebt bei der Bundesgartenschau: das Schifflibecken zog 1965 junge Freizeitkapitäne an.
Vieles gibt es noch, anderes ist längst verschwunden: Plan der Gruga nach der Erweiterung 1965. Sämtliche Parkteile südlich der Lührmannstraße, etwa die große Tummelweise und der Margarethensee, waren neu hinzugekommen.
Die Buga schuf viel Neues, nicht alles überstand aber die wechselnden Moden. Einige Beispiele:
Kordes-Garten - Dieser Garten ist in der ursprünglichen Form nicht mehr vorhanden. Stattdessen gibt es vor dem heutigen Musikpavillon an gleicher Stelle einen Garten mit bunter Wechselbepflanzung.
Margarethensee - wurde vor wenigen Jahren renaturiert und mit neuen Stegen versehen.
Mittelmeergarten - wurde mittlerweile mit mobilen Dächern überdacht und präsentiert sich damit üppiger und bunter als zu Zeiten der Buga. Er heißt jetzt Mediterraneum.
Musikgarten mit Pavillon - an Stelle der Open-Air-Fläche befindet sich jetzt ein gewölbtes Dach, das zwar Wetterschutz bietet, dem Ort aber auch viel Licht und somit die heitere Atmosphäre genommen hat.
Muster-Kleingärten - lange Zeit verwaist, inzwischen als Mustergartenanlage wieder vorhanden.
Staudengarten - an der ursprünglichen Stelle immer noch vorhanden.
Terrarium und Aquarium - wurden geschlossen. Das Aquarium wurde durch die Orangerie ersetzt (heute Okto-Rail). In den beiden kleinen Hallen sind die Gastronomie und das Infocenter zu Hause. Im ehemaligen Terrarium ist heute unter anderem die Schule Natur zu Hause.
Waldsee - wurde vor wenigen Jahren aufwändig renaturiert und mit einer Steganlage ausgestattet.
Parkteil Spiel und Sport - komplett neu gebaut anlässlich der Buga 1965 und gedacht als bewusster Kontrast zur passiven Erholung in der „Alt-Gruga“. Minigolf, Tennis, Boccia sind längt wieder weg, andere Sporarten wie Volleyball kamen hinzu.
Gondelbecken - nicht mehr vorhanden. Stattdessen wurde an dieser Stelle der Abenteuerspielplatz „Burg“ erheblich erweitert.
Kneipp-Garten - nicht mehr vorhanden. Stattdessen Natur-Kneipp-Anlage am Margarethensee.
Schifflibecken - heute befindet sicch hier die Vogelfreifluganlage.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.