Erika Palmowski zaubert für uns in der Lehrküche des Katholischen BIldungsforums Duisburg-West flottes Ostergebäck. Ein Tipp zum Nachbacken.
Ostergebäck kaufen kann jeder. Aber viel schöner ist es doch, zur Kaffeetafel an den Feiertagen Selbstgebackenes aufzutischen. Das meint auch Erika Palmowski. Die Rumelnerin gibt seit fast zwanzig Jahren Kurse für das Katholische Bildungsforum Duisburg-West. Auf der Suche nach einer Backanleitung für ein unkompliziertes Osterrezept, mussten wir sie nicht lange bitten, und zu helfen. Trotz Ferienzeit hat Erika Palmowski in der Lehrküche an der Händelstraße noch flott zwei Bleche Osterlämmchen mit Knusperfell gezaubert. Das Rezept ist ideal für eine ganz spontane Backaktion, denn es besteht aus klassischen Zutaten, die fast jeder im Haus hat. Und da es kindertauglich ist, verkürzt es kleine Helfern das Warten auf den Osterhasen.

„Ich hab da mal was vorbereitet.“ Mit einem Schmunzeln sagt Erika Palmowski den Satz, den Fernsehköche lieben. Mit kleinen Schildchen versehen hat die Kochexpertin des Bildungsforums sämtliche Zutaten schon abgewogen und aufgereiht. Hier kommt alles, was Sie für die Häschen aus süßem Quark-Ölteig brauchen:
Die Zutaten:
Grundteig: 300 Gramm Magerquark, 2 Vanillezucker, 16 EL Öl (z.B. Rapsöl), 100 Gramm Zucker, 1 Prise Salz, 400 Gramm Mehl (klassisch aus Weizen, Dinkel ist auch möglich), 2 Backpulver (eines tut es bestimmt auch).
Streuselteig: 180 Gramm Mehl, 80 Gramm Zucker, 100 Gramm Margarine, 1 Vanillezucker, 1 EL Kakaopulver. Außerdem: Ein verquirltes Ei, für die Hasenaugen Rosinen, Smarties oder Nüsse.

Auf geht’s: Zuerst wird der Quark-Ölteig hergestellt. Die Zutaten zunächst mit dem Mixer verrühren. Wenn das Gerät schlapp macht, mit der Hand weiter kneten bis ein weicher Teige entstanden ist. Jetzt den Ofen schon mal auf 180 Grad Umluft (oder 200 Ober- und Unterhitze) vorheizen. Mehl auf die Arbeitsfläche und den Teig ausrollen. „Nicht zu feste drücken“, rät Erika Palmowski. Und nicht zu flach ausrollen. Der Teig sollte daumendick bleiben.
Jetzt geht es an die Lämmer. Erika Palmowski besitzt Ausstechformen. Wer keine hat, formt die Tiere kinderleicht mit den Händen. Je eine kleine Kugel für Kopf und Bauch, vier Röllchen für die Beine, eine kleines für das Schwänzchen und das Schlappohr, ein Messer ritzt den Mund ein. „Määääääh“, scherzt die Bäckerin, bevor sie sich an das Knusperfell macht.

Aus den Zutaten wird mit den Händen Streuselteig geknetet, eine Hälfte mit Kakaopulver mischen, damit man am Ende schwarze und weiße Lämmer hat. Die zuvor geformten Tiere mit verquirltem Ei bestreichen und mit dem süßen Fell und Augen verzieren (Smarties erst nach dem Backen). Ab aufs Bleck und in den Ofen für etwa 20 Minuten — und schon ist das hübsche Gebäck fertig. Die Redaktion wünscht leckere Ostern!
>>> BACKEN MIT KINDERN IN DER LEHRKÜCHE
Der nächste Kochkurs, den Erika Palmowski für das Katholische Bildungsforum Duisburg-West gibt, ist am 26. April, 15 bis 17.15 Uhr. An diesem Tag dürfen kleine Kinder an den Herd. Unter dem Motto „Hexen von Blocksberg“ tischen Drei- bis Sechsjährige Köstlichkeiten wie diese auf: alte Hühnerknochen, Brotbesen oder gebackene Mäuse. Lecker!
Kontakt: Katholisches Bildungsforum, Händelstraße 16, 47226 Duisburg, Tel. 02065-901334-0, www.kbf-du-west.de