Duisburg- Mündelheim. . Der Bürgerverein reagiert auf die Feinstaubbelastung durch die B 288. Ab Mai werden die Mündelheimer Daten einer bundesweiten Karte zugeführt.

So angenehm die B 288 für die schnelle Reise durch den Duisburger Süden auch sein mag: Den Mündelheimern bereitet die Straße immer wieder Sorgen. Erst die Ankündigung, dass die Kreuzung B 288/Uerdinger Straße umgebaut wird und der zweifelhafte Rat, in der Zeit doch lieber Urlaub zu nehmen, und eigentlich schon immer die Schadstoffbelastung durch die viel befahrene Schnellstraße.

Als sich der Bürgerverein Mündelheim am Freitag in der Gaststätte Kreifelts traf, waren auch die Schadstoffe ein großes Thema, und was die Mündelheimer – zumindest indirekt – dagegen unternehmen können.

B 288 bereitet immer wieder Sorgen

Pressesprecher Frank Salamon beschwor zunächst den Korpsgeist der Mündelheimer, schließlich seien alle stark vernetzt und helfen sich gegenseitig. Nach einem kurzen Überblick über vergangene Errungenschaften verwies der Bürgerverein auf einen Artikel dieser Zeitung, in dem erklärt wurde, wie Bürger die Schadstoffbelastung in ihrem Stadtteil selbst messen können.

Die Versammlung des Bürgervereins Mündelheim in der Gaststätte Kreifelts am vergangenen Freitag war auf Grund der Themen wieder gut besucht.
Die Versammlung des Bürgervereins Mündelheim in der Gaststätte Kreifelts am vergangenen Freitag war auf Grund der Themen wieder gut besucht.

Für die Mündelheimer ist das wegen der B 288 von großem Interesse, deswegen hatten Mitglieder des Bürgervereins schon Seminare der Stadt besucht und zwei Bausätze gekauft. Die sollen nördlich und südlich der B 288 aufgestellt werden, wo genau steht noch zur Debatte. Ein dritter Bausatz soll dazukommen, der soll direkt an der Kreuzung aufgebaut werden. Anfang Mai, so der Bürgerverein, seien die Bausätze abholbereit, neben dem eigentlichen Messelement sei auch noch ein Empfänger dabei, der die gemessenen Daten ins Internet einspeist.

Sensoren sollen vier bis fünf Jahre halten

Alle drei Minuten misst die Station für 20 Sekunden die Feinstaubbelastung. Auf der Internetseite luftdaten.info gibt es eine Live-Karte, auf der sich alle Interessenten die Messungen der „offiziellen“, städtischen Stationen und der Bausatz-Stationen ansehen können.

Die nächsten Messstationen, von Mündelheim aus betrachtet, stehen leicht südlich des Angerbogens und weisen Werte im schlechten Mittelfeld auf. Die Selbstbau-Sensoren halten, laut Website, eine ganze Weile, 8000 Betriebsstunden nämlich. Und weil der Sensor nur alle drei Minuten misst, sollte die „theoretische Lebensdauer“ vier bis fünf Jahre betragen.

Transparenz und Open Data

Urheber der Bausätze für das „luftdaten.info“-Netzwerk ist das „OK Lab Stuttgart“. Das wiederum ist Teil von „Code for Germany“, das seinerseits Teil der „Open Knowledge Foundation Germany“ ist. Laut Website geht es vor allem um Transparenz und Open Data, also der Mitbestimmung und Beteiligung des „einfachen“ Bürgers vor Ort an den Landes- oder Bundesweiten Digitalprozessen – zum Beispiel der Feinstaubmesskarte.

Wichtig ist außerdem das Schlagwort „Citizen Science“, quasi „Bürgerwissenschaft“. Die hat das „OK Lab“ offensichtlich sehr direkt umgesetzt, nicht bloß mit einem Sensor zum Selberbauen, sondern auch mit der Bereitstellung der entsprechenden Software und Anleitungs-Videos auf ihrer Website. Den Initiatoren geht es dabei nicht bloß um die Beteiligung der Bürger, sondern auch um Einblicke in die Arbeit von Behörden und Verwaltungen, die bisher verwehrt blieben, aber gutes Bürgerrecht sind.

Trotzdem gibt es auch Kritik an der Qualität des Selbstbau-Sensors mit dem einprägsamen Namen SDS011. Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat Anfälligkeiten des Sensors ermittelt: Luftfeuchte, Luftdruck und Lufttemperatur können die Messwerte beeinflussen.