Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PKF Fasselt Schlage hat zum 17. Mal den Fasselt-Förderpreis an sechs Absolventen der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten verliehen.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PKF Fasselt Schlage hat zum 17. Mal den Fasselt-Förderpreis an sechs Absolventen der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten verliehen.
Mit dem Förderpreis würdigt das Unternehmen mit Sitz im Innenhafen Abschlussarbeiten der Bereiche Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling sowie Wirtschaftsinformatik. Jeder Ausgezeichnete erhält ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.
„Wir möchten den akademischen Nachwuchs in der Region fördern und Absolventen für ihre besonderen Leistungen auszeichnen“, so Dr. Marian Ellerich, Partner von PKF Fasselt Schlage, bei der Preisverleihung im Gerhard-Mercator-Haus der UDE. Es gratulierten auch OB Sören Link und Professor Dr. Volker Breithecker, Studiendekan der Mercator School of Management. Ulrich Grillo, Vorstandsvorsitzender der Grillo-Werke, referierte zum Thema „Die Jugend von heute – und das Glück von morgen“.
Die Preisträger 2017 sind: Sina Bohemann („Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen – Eine kritische Analyse“); Leonie Engeln („Steuerentstrickung – Voraussetzungen und Folgen im deutschen Steuerrecht“), Daniel Erkal („Der digitale Patient – eine kritische Würdigung der Informationssicherheit in der Gesundheitstelematik“); Alina Groß („Die Richtlinie 2014/95/EU zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen“), Dr. Marcel Herbort („Internationale Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union“) und Nils Höffken („Rechtsformwahl im Profisport – betriebswirtschaftliche, juristische und steuerliche Analyse“)