Alzheimer ist eine schwere Form der Demenz, der degenerative Verlauf wird verursacht durch die Ablagerung von Eiweiß-Molekülen an den Zellen im Gehirn. Die Ursachen sind bekannt, nicht aber, warum Menschen betroffen sind. Vererbung kann ein Grund sein, als Risikogruppen gelten auch Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes. Es gebe, so Dr. Horst Wimmershoff, auch Fachleute, die Alzheimer nicht als Krankheit, sondern als normale Alterserscheinung beschreiben. „Das höchste Risiko ist in der Tat das Alter. Bei den über 90-Jährigen ist rund 30 Prozent betroffen“, sagt der 2. Vorsitzende der Alzheimer-Gesellschaft Duisburg.
Alzheimer ist eine schwere Form der Demenz, der degenerative Verlauf wird verursacht durch die Ablagerung von Eiweiß-Molekülen an den Zellen im Gehirn. Die Ursachen sind bekannt, nicht aber, warum Menschen betroffen sind. Vererbung kann ein Grund sein, als Risikogruppen gelten auch Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes. Es gebe, so Dr. Horst Wimmershoff, auch Fachleute, die Alzheimer nicht als Krankheit, sondern als normale Alterserscheinung beschreiben. „Das höchste Risiko ist in der Tat das Alter. Bei den über 90-Jährigen ist rund 30 Prozent betroffen“, sagt der 2. Vorsitzende der Alzheimer-Gesellschaft Duisburg.
Verhandlung mit Krankenkassen
Sie setzt sich ein für eine verbesserte Versorgung der Betroffenen. „Wir brauchen eine Stelle für Diagnostik und Fall-Management“, erklärt Horst Wimmershoff. Ziel ist die Einrichtung einer „GedächtnisSprechstunde“ am Sana-Klinikum. Dort sollen Prof. Dr. Peer Abilgaard, Chefarzt der Psychiatrie und Dr. Wolfrid Schroer (Gerontopsychiatrie) eingebunden werden, mit der Uni Bielefeld spreche man über wissenschaftliche Begleitung. „Ich hoffe, dass wir die Verhandlungen mit den Krankenkassen noch in diesem Jahr abschließen können“, so Wimmershoff.