Duisburg. Vor zwei Jahren räumte die Stadt Duisburg ihr „Problemhaus“, in dem zeitweilig 1400 Menschen und über 100 Schafe lebten. Nun ist das Gebäude grundsaniert.

  • Vor zwei Jahren räumte die Stadt Duisburg ihr „Problemhaus“
  • Zeitweilig lebten hier 1400 Menschen und über 100 Schafe
  • Nun ist das Gebäude grundsaniert

Jeder kennt die Geschichten aus den Peschen, aber die beliebteste ist wohl die mit den Schafen: wie mehr als 100 Tiere sich auf dem Duisburger Dach drängten, acht Etagen hoch über Bergheim. Man könnte darüber lachen, zwei Jahre danach, da das Haus mit dem Vornamen „Problem-“ saniert ist, geweißelt, herausgeputzt und die ersten Mieter das sind, was man „anständig“ nennt. Nur war das Leben „In den Peschen 3-5“ nicht lustig – für die zugewanderten Roma nicht, die hier noch unwürdiger lebten als die Schafe, für die Nachbarn nicht, die über Müll und Lärm klagten, für die Stadt Duisburg nicht, die den Komplex 2014 für „unbewohnbar“ erklärte und räumen ließ.

Lena Windhuis hat ihre neue Adresse noch nie genannt, ohne einen Aufschrei zu ernten. „Oh, mein Gott, da wohnt ihr jetzt!?“, sagen die Leute, die 22-Jährige hörte Ähnliches sogar im Einwohnermeldeamt. „Alle reagieren“, bestätigt Joscha Russek, der mit ihr im Erdgeschoss wohnt. Noch arbeitet er daran, dass auch der Postbote sich hertraut, „kommen Sie ruhig näher“, sagt er dann. Und erfährt weiteres Erstaunen: „Das haben die aber gut gemacht!“

Neue Fenster, neue Böden, neue Bäder

Die, das sind die Investoren und ihre Bautrupps. Eine Beteiligungsgesellschaft aus Bielefeld, die eigens gegründete „Projekt Duisburg-Rheinhausen GmbH“, sie sind erst ein gutes Jahr In den Peschen, Ende September schon wollen sie komplett fertig sein mit dem, was Projektentwickler Frank Tschöke aus Bochum „eine normale Kernsanierung“ nennt. Alle Fenster sind ausgetauscht, neue Fußböden verlegt, die Bäder erneuert, der Aufzug, die Heizungsanlage, alle Ver- und Entsorgungsleitungen. 72 barrierefreie Wohnungen werden In den Peschen und der angrenzenden Beguinenstraße zu 7,50 Euro pro Quadratmeter vermietet, 15 Mieter haben bereits unterschrieben, vier Namen stehen schon am Klingelschild.

Ein schmuckes, rotes Klinker-Haus in einem schmucken, grünen Stadtteil. „Glaubt man gar nicht“, sagt Lena Windhuis, „wenn man es nicht kennt.“ Und erst recht nicht, wenn man es kannte: als bis zu 1400 Menschen hier Matratze an Matratze hausten, als der Müll aus den Fenstern fiel, als der Flur nach Urin roch. Als Kinder drinnen im Sand spielten und Mütter auf offenen Feuern kochten, als Enten hier herumliefen, die im nahen Volkspark fehlten, als der damalige Vermieter seine Männer schickte, um bar zu kassieren. 40 Container mit Unrat ließ der Investor aus dem Haus schaffen, nachdem die Stadt es schließlich sperrte.

Die Schafe und Enten sind längst weg, die Mieter jener Zeit auch, und eigentlich will Frank Tschöke davon nichts mehr hören. Die Bilder vom „Problemhaus“, die durch die Republik gingen und Duisburg einmal mehr in negatives Licht stellten, „haben mit der Realität nichts mehr zu tun“. Natürlich ist der schlechte Ruf nicht wegzuwischen wie der Dreck, und doch: „Die Immobilie kann nichts dafür, dass Menschen falsche Entscheidungen getroffen haben.“

Früher war das Haus ein „Albtraum“

Einen „hohen einstelligen Millionenbetrag“ hat der Investor in die Hand genommen, angeblich gibt es nur „normale Abweichungen“ nach oben – etwa, weil Rohre ausgetauscht werden mussten, die mit Abfall verstopft waren. Den ersten Mietern haben die Bauarbeiter noch Einzelheiten erzählt, „aber“, sagt Joscha Russek, „die wollen lieber nicht mehr darüber sprechen“. Die Nachbarn auch nicht. Einen „Albtraum“ nennt eine Dame von gegenüber das Haus, wie es vorher war. Eine andere eilt sogleich herbei, wenn sie Besucher entdeckt – man bemüht sich, Interessenten die richtige Tür zu weisen.

Projektentwickler Tschöke sucht neue Mieter indes genau aus. „Wir wollen ja nicht dasselbe haben wir vorher.“ Niemand will das, und für das Image wäre ja schon viel gewonnen, wenn sich die Leute so erinnern an „In den Peschen“: „Das ist doch“, sagen viele zu Lena Windhuis, „das Haus, wo die Schafe auf dem Dach waren.“

Hintergrund: Das waren die Bewohner des Problemhauses 

Sie suchten ein besseres Leben, fanden sich wieder in bitterer Armut: Zwei Jahre lang lebten bis zu 1400 Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien In den Peschen 3-5 in Duisburgs Bezirk Rheinhausen.

Im Sommer 2014 erklärte die Stadt das Haus für unbewohnbar, die Zustände seien „menschenunwürdig“. Binnen weniger Wochen wurde es auf der Grundlage des neuen „Wohnungsaufsichtsgesetzes“ leergezogen, viele Bewohner waren aber schon vorher ausgezogen.