Tanans tanzt. Der Achtjährige lacht und hat Spaß. Sehen können das vielleicht nicht alle Schüler der LVR-Johanniterschule – aber hören. Detailgenau, akribisch beschrieben. Szene für Szene. Eingesprochen von ihren Freunden. Der Film endet: Applaus. Eine Mädchenstimme durchstößt das Klatschen. Durch die Aula schallt ein lautes „Respekt!“.
Den haben sich neun Schulkinder verdient. Denn die stark sehbehinderten Schüler nahmen im Rahmen des Projekts „Junge Filmbeschreiber“ von doxs! - der Jugendsektion der Duisburger Filmwoche - eine vollständige Audiodeskription für den Dokumentarfilm „Alles neu!“ von Regisseurin Eefje Blankevoort auf. Vor rund 50 Zuschauern wurde der Streifen, der 2014 veröffentlicht wurde, am Freitagvormittag mit der neuen blindenfreundlichen Vertonung in der Bildungseinrichtung präsentiert. 19 Minuten erzählen die Siebt- und Achtklässler die Geschichte von Tanans, einem Jungen aus dem Kongo, der nach langer Flucht in die Niederlande kommt und sich dort zunächst hilflos fühlt.
Alles andere als hilflos wirkt Lukas. Obwohl er nicht sehen kann, schrieb er in seiner Gruppe das Manuskript, sprach selbst den Schluss ein und gab den anderen wichtige Tipps aus Sicht eines Blinden. Christian Kosfeld, der das Projekt betreute, erklärt: „Die Kunst ist, so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu machen. Da hilft es, wenn ein Blinder mitwirkt und sagen kann, was er auch ohne Audiodeskription versteht.“ Auch für Lukas war die Filmvertonung Neuland: „Normalerweise schaue ich fern wie jeder andere auch - ohne Audiodeskription. Ich stelle mir den Rest dann vor.“
Insgesamt 20 Arbeitsstunden haben Kosfeld und die Jugendlichen in den Film gesteckt. Produziert wurde alles mit mitgebrachtem Equipment in den Räumen der Schule. „Das Endergebnis ist wirklich beeindruckend. Und das wissen die Kinder. Das gibt ihnen viel Selbstbewusstsein und schafft Akzeptanz“, erklärt der Medienpädagoge. Und Lukas kann sich nach dem Projekt sogar vorstellen, einmal selbst Sprecher zu werden. Die erste Referenz dafür hat nun: Der Film ist mit Audiodeskription der Schüler auf DVD erhältlich.