Bottrop. . Zum Jubiläum des Sozialdienstes Katholischer Frauen in Bottrop waren sich die Gratulanten einig: 100 Jahre SKF sind ein Segen. Beim Festakt standen die Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen im Mittelpunkt, denn: Ohne sie wäre der Verband nicht lebensfähig.“

Für den SKF (Sozialdienst katholischer Frauen) in Bottrop stehen in der Regel Frauen in Not, Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. Doch am Freitag standen die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKF an erster Stelle. Kirche, Stadt und Politik gratulierten zum Jubiläum: Vor 100 Jahren wurden der SKF in Bottrop gegründet. Die Gratulanten waren sich bei dem Festakt in St. Ludgerus einig: Die Arbeit, die der Verband leistet, ist ein Segen für Familien, Frauen, für Kinder und Jugendliche und auch für die Stadt.

Der Bischofsvikar für die Caritas im Bistum, Prälat Hans-Werner Thönnes, spannte im Fest-Gottesdienst einen Bogen, der eine Verbindung herstellte zwischen Jesus von Nazareth und dem Wirken der Frauen im SKF heute. Anke Krause, die Bundesvorsitzende, die in der Früh aus Würzburg angereist war, zitierte die Gründerin Agnes Neuhaus: „Jede liebevolle Tat wirkt irgendwie nach.“ Sie erinnerte auch daran, dass es häufig die Arbeit der katholischen Frauen ist, die „das Bild von Kirche nach außen mit prägt“.

Agnes Neuhaus hatte den SKF 1899 in Dortmund gegründet, um den sozialen Verlierern der Industrialisierung zu helfen: Frauen, Mädchen, und Kindern. 1914 folgten 13 Frauen in Bottrop diesem Beispiel.

Heute arbeiten 30 Ehrenamtliche und 30 Hauptberufliche beim SKF Bottrop. Sie vermitteln u.a. Pflegekinder, auch schwerst traumatisierte Kinder, bieten eine Schwangerenkonfliktberatung an, rechtliche Betreuung, arbeiten in der Kindertagespflege und auf vielen anderen Ebenen. Bürgermeisterin Monika Budke sprach von einer „segensreichen Arbeit“ und lobte den SKF als verlässlichen Partner der Stadt. Edith Schuster-Kempken, Vorsitzende in Bottrop, dankte allen, die mitmachen. „Ohne diese Unterstützung,“ sagte sie, „wäre so ein Verein nicht lebensfähig.“