Bottrop.. Die Stadt stockt ihre Anteile am Unternehmen Emscher Lippe Energie auf 16,63 Prozent auf.



Die Stadt will 2013 mehr in die Kooperation mit der Emscher-Lippe-Energie (ELE) bei der Versorgung mit Strom und Gas investieren und die Konzessionsverträge mit der ELE über das Jahr 2014 hinaus verlängern.

Was kostet das?

Die Stadt bezahlt 25 Millionen Euro für die Erhöhung ihrer Anteile um 9,63 Prozent. Sie zahlt für diesen Kredit bei 1-prozentiger Tilgung 3,5 % Zinsen auf 20 Jahre. Für die ersten 7 Prozent Anteile zahlte die Stadt 18 Millionen. Von diesem Kredit hat sie drei Millionen getilgt, sagte Kämmerer Willi Loeven.

Was nimmt die Stadt ein?

Für die Verlängerung der Rechte, ab 2015 Strom und Gas in Bottrop zu verteilen, erhält die Stadt eine Konzessionsabgabe von jährlich 5,4 Millionen Euro. Ihr Kapital an der ELE bringt ihr eine garantierte Mindestrendite von 4,5 %, die Stadt rechnet aber mit einer Ausschüttung von 8%. Für den 7-Prozent-Anteil zahlt die ELE 1,8 Millionen Euro aus. Für das neu eingebrachte Kapital geht die Stadt von zwei Millionen Euro pro Jahr aus, abzüglich der Kapitalkosten bleiben davon 1,1 Millionen.

Was haben die Bürger davon?

Eine niedrigere Grundsteuer B zum Beispiel, argumentiert Kämmerer Loeven. Generell fiele das Minus der Stadt ohne die ELE-Einnahmen ja größer aus. Die Stadt wird außerdem jetzt schon gut 700 000 Euro aus den ELE-Erlösen an den Sport- und Bäderbetrieb zahlen. Dessen Minus müssten sonst die Sportvereine und Bürger ausgleichen.

Wer hat das Sagen?

Die drei Städte Bottrop, Gladbeck, Gelsenkirchen stellen neben dem Geschäftsführer, der von RWE kommt, einen zweiten kommunalen Geschäftsführer. Im Aufsichtsrat haben die Städte sechs Stimmen, RWE auch. Gemeinsam mit den Arbeitnehmern könnten die drei Städte RWE in strittigen Angelegenheiten aber überstimmen - ein Novum, betont Rechtsamtsleiter Dirk Nordwig.

Was darf die Stadt sonst noch?

Die Stadt kann - auch als Mehrheitseigentümerin - mit der ELE oder auch ohne sie und dann mit anderen Partnern eine Gesellschaft gründen, um etwa als Beitrag zu Innovation City den Ausbau regenerativer Energienutzung voranzutreiben.