Botttrop. . Schule vereinbart Kooperation mit der Fakultät der Uni Duisburg-Essen. Schüler können Vorlesungen und Übungen besuchen. Auch Studenten profitieren.

  • Schule will damit unter anderem den sprachlichen Bereich stärken
  • Geisteswissenschaften habe es schwer gegen mathematisch-naturwissenschaftlich Fächer
  • Beide Seiten profitieren von dieser Kooperationsvereinbarung

Dass Schulen den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich hervorheben und betonen, ist inzwischen weitestgehend üblich. Zahlreiche Kooperationen und Initiativen kennzeichnen die so genannten Mint-Fächer. Die Geisteswissenschaften scheinen da etwas ins Hintertreffen zu geraten. Das Heinrich-Heine-Gymnasium will nun auch die Geisteswissenschaften fördern und hat dafür einen Kooperationsvertrag mit der entsprechenden Fakultät der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen.

Schüler haben nun die Möglichkeit, Vorlesungen und andere Veranstaltungen der Fakultät zu besuchen. Der kommissarische Schulleiter Tobias Matheis betont, dass Eltern aktuell viel Wert auf die Mint-Fächer legen und es durchaus schade sei, dass der geisteswissenschaftliche Bereich sich dagegen schwer tue. „Wir versuchen, diesen Baustein und vor allem den sprachlichen Bereich deutlich zu stärken und sind deshalb sehr froh über die Möglichkeiten, die sich aus der Kooperation ergeben.“

Professor Dirk Hartman, der Dekan der Fakultät, sprach über die Bedeutung der Geisteswissenschaften. Sie ermöglichen es, die eigene Geschichte und Kultur zu reflektieren. „Eine solche Reflexion ist wichtig für den Menschen. Ist er nicht mehr in der Lage, seine Kultur zu verstehen, wird er sie verlieren.“ Das könne fatale Folgen für Gesellschaft und Demokratie haben, und letztlich verliere man seine Menschlichkeit. Geisteswissenschaften zahlten sich nicht immer in Heller und Pfennig aus, kritisiert Hartmann die aus seiner Sicht immer stärker werdende Ökonomisierung. „Aber sie machen uns zu freien, autonomen, selbstkritisch denkenden Menschen, die auch in der Lage sind, mit neuen Problemen umzugehen“, nimmt der Dekan Bezug auf Humboldt.

Matheis bedauert es ein wenig, dass auch Schulen stark wirtschaftlichen Kriterien unterworfen seien – und manchmal vielleicht zu stark an der Arbeitswelt ausgerichtet. Somit drohe eine andere Form der Bildung verloren zu gehen. Einig waren sich Schulleiter und Dekan, dass es auf die richtige Mischung ankomme.

Nun geht es darum, die Kooperation mit Leben zu füllen. Eine Schülerin wird ab der nächsten Woche schon Anglistik-Vorlesungen besuchen, außerdem wollen die Lehrer Schüler gezielt ansprechen und fördern.

Aber auch die Uni profitiert: Während Schüler Uni-Luft schnuppern können, können im Gegenzug angehende Lehrer Schulluft schnuppern.