Werne. Streit des Kleingärtnervereins „Flora“ mit der Pächterin des Vereinsheimsist beigelegt. Auseinandersetzung sorgte am Heerbusch für Unruhe

Es ist vorbei. Die Pächterin des Vereinsheimes der Kleingartenanlage „Flora“ am Heerbusch hat das Lokal geräumt. Damit endet ein unschöner Streit, der schließlich vor Gericht ausgefochten wurde. „Wir hoffen, dass nun wieder mehr Ruhe ins Vereinsleben kommt,“ erklärt Joachim Giersbach, der Vorsitzende des Kleingartenvereins „Flora“.

Er bezieht damit Stellung zur erwähnten gerichtlichen Auseinandersetzung mit Pächterin Jennifer Landers-Enter, die ab 2009 unter dem eigenem Namen das Restaurant „La Flora“ in der ehemaligen Gaststätte „Flora“ im Vereinsheim führte. Am 19. September 2011 wurde ihr vom Vereinsvorstand fristlos gekündigt und Klage eingereicht. Grund, so Giersbach: Herausgabe der gepachteten Räumlichkeiten auf dem Vereinsgelände wegen wiederholter verspäteter Pachtzahlung trotz Abmahnung.

Kleingärtner sammelten sogar Unterschriften

Diese Kündigung führte unter den Pächtern der 87 Parzellen zu Unruhe. Die Pächterin wehrte sich zudem – auch öffentlich – dagegen (die WAZ berichtete). „Die Kleingärtner haben sogar Unterschriften für mich gesammelt“, so Landers-Enter. Der Streit sorgte für Aufsehen. „Wir wurden darauf bei Besuchen befreundeter Vereine, bei Sitzungen des Stadtverbandes der Kleingärtner und auch privat angesprochen“, erinnert sich Vereinskassierer Dirk Danielowski, der bei Gericht als Zeuge auftrat.

Seit 20. August liegt das Urteil des Amtsgerichts nebst Revisionsentscheidung des Landgerichtes vor. Letztere endete in einem Vergleich. Giersbach: „Das Gericht ist unserer Auffassung gefolgt, dass die Kündigung rechtens war.“ Zum 30. September musste Landers-Enter das Vereinslokal räumen.

Danielowski und Stellvertreter Günter Volk waren mit dieser Entscheidung zufrieden. „Wir haben vom Verein aus schon in früheren Jahren die Pächterin angehalten, die Pacht pünktlicher zu bezahlen“, macht Volk deutlich. Von den Dreien ist er am längsten im Vorstand (seit etwa 2000). Er erinnert sich noch daran, wie Mutter Edelgard Landers im März 2003 Pächterin wurde. Die Tochter habe von Anfang an das Sagen gehabt, so Volk. Im Dezember 2008 sei sie selbst als Pächterin eingestiegen.

Danielowski und Giersbach wurden erst im Januar 2010 in den Vorstand gewählt. Danielowski führte kurz darauf eine elektronische Buchführung ein. Danielowski: „Ich habe Frau Landers-Enter mitgeteilt, dass wir keine Barzahlung mehr akzeptieren und das Geld wie im Vertrag vereinbart zum 3. eines jeden Monats da sein muss.“

Jennifer Landers-Enter sieht das bis heute anders: Weder habe es vor der Kündigung eine Abmahnung gegeben, noch sei sie jemals angehalten worden, pünktlicher zu zahlen. „Der Richter machte mir jedoch deutlich, dass ich es mir vom neuen Vorstand hätte schriftlich geben lassen müssen, dass die bisherige Zahlungsweise – entgegen der Vereinbarung im Mietvertrag – auch in Zukunft möglich gewesen wäre,“ so die ehemalige Pächterin. Die im Übrigen schon wieder woanders aktiv ist. Seit Anfang diesen Monats arbeitet Jennifer Landers-Enter im portugiesisch-spanischen Restaurant Del Gado an der Kortumstraße 135 (gegenüber der ehemaligen Tanzschule Bobby Linden).