Duisburg. Die EVD muss am Freitag gegen Halle gewinnen und auf die Hannover Scorpions im Spiel gegen Erfurt hoffen. Am Sonntag ginge es weiter.
Einfacher könnte die Aufgabenstellung kaum sein. Gewinnen! Zwar müssen die Füchse auch einen Blick in die Wedemark werfen und darauf setzen, dass die aufstiegswilligen Hannover Scorpions in ihrem letzten Punktspiel alles raushauen und – anders als die Tilburg Trappers, die mit ihrem B-Team nach Thüringen reisten – die Black Dragons Erfurt besiegen, aber an einem Sieg des EV Duisburg führt kein Weg vorbei, wollen die Schwarz-Roten am Sonntag noch im Geschäft sein, wenn die Pre-Play-offs starten. Am Freitag spielt der EVD gegen die Saale Bulls Halle; Spielbeginn ist erst um 20 Uhr, da am letzten Spieltag alle Partien gleichzeitig beginnen müssen.
„Die Stimmung in der Kabine ist gut. Jeder weiß, worauf es ankommt.“
„Die Stimmung in der Kabine ist gut. Jeder weiß, worauf es ankommt“, sagt Trainer Fabian Schwarze. Und auch wenn es bei den Libäck-Zwillingen zuletzt nicht gut lief, ist die Hoffnung sehr groß, dass bei den beiden zum rechten Zeitpunkt der Knoten platzt. Denn als Linus Wernerson Libäck nach einer schönen Vorlage von Samuel Eriksson traf und endlich seine Durststrecke beendete, da sprach sein Gesicht in allen Sprachen der Welt davon, wie erleichtert der schwedische Angreifer über diesen Treffer war. Ihm stand die Freude ins Gesicht geschrieben.

Sein Bruder Pontus war zehn Sekunden vor dem Ende des Spiels in Essen stinksauer. Linus musste verletzt vom Eis geführt werden, nachdem sich Alexander Komov einen Blind-Side-Hit geleistet hatte, als der Schwede gerade einen Ausfallschritt in Richtung Puck gemacht hatte. Dabei hätte sich der EVD-Angreifer auch schwer am Knie verletzen können. Auf einen Einspruch gegen die nicht verhängte Spieldauerstrafe hatten die Füchse verzichtet, da Linus Wernerson Libäck sich glücklicherweise nicht schwer verletzt hatte und der reine Check als solcher nicht brutal wirkte. Aber das ist das Problem mit den aktuellen Schiedsrichterleistungen in dieser Saison: Man gewinnt den Eindruck, dass der Deutsche Eishockey-Bund seine Unparteiischen nicht gut genug schult und die Unparteiischen selbst den Charakter der Szenen nicht erfassen. Denn Fakt ist: Dieser Check hätte für Linus Wernerson Libäck schlimme Folgen haben können. Nebenbei: Komow war auch für die Verletzung von Aaron Krebietke in der Vorbereitung verantwortlich, in Folge derer der Verteidiger die halbe Saison verpasste hatte.
EV Duisburg erzielte drei Siege gegen Halle
Trotz des Rückstands von zwei Punkten können die Füchse mit Optimismus auf den Showdown blicken. 4:1, 6:5, 7:3 – das sind die Ergebnisse des EVD in den bisherigen drei Spielen gegen die Saale Bulls, die ausnahmslos an die Füchse gingen. Warum ausgerechnet gegen Halle? „Das ist schwer zu sagen. Fakt ist aber, dass wir in allen drei Spielen performt haben“, sagt Fabian Schwarze. Zwei Spiele fanden freilich auswärts statt; in Halle wird auf kleinen Eismaßen gespielt. „Das kommt uns ganz offenbar entgegen. Das war auf allen kleinen Eisbahnen so“, schildert der Coach.
Der EVD fährt alles auf, was da ist. Keine Ausfälle, über die Langzeitverletzten hinaus. Dazu kommt Förderlizenzverstärkung aus Krefeld und Köln. „Wir brauchen die richtige Balance zwischen Defensive und Offensive“, sagt Schwarze mit Blick auf das Spiel. Letztlich ist die Partie gegen Halle ein „Play-off-Spiel um die Play-offs“. Sollten die Füchse tatsächlich am späten Freitagabend auf Rang zehn springen, dann geht es bereits am Sonntag mit den Pre-Play-offs weiter. Gegner wären höchstwahrscheinlich die Hammer Eisbären, die mit drei Punkten und 18 Toren Vorsprung Rang sieben vor den Rostock Piranhas einnehmen.
So laufen die Play-offs
Die Pre-Play-offs (Siebter gegen Zehnter und Achter gegen Neunter) werden im Best-of-Three-Modus gespielt, das Achtelfinale im Best-of-Five-Modus, Viertelfinale, Halbfinale und Finale jeweils Best of Seven.
In den Pre-Play-offs wird 20 Minuten verlängert, dann folgt gegebenenfalls ein Penaltyschießen. Ab dem Achtelfinale wird endlos verlängert, so wie in der DEL und DEL2.
Die Termine:
Pre-Play-offs: 23.02., 25.02., 28.02.2025.
Achtelfinale: 02.03., 04.03., 07.03., 09.03., 11.03.2025.
Viertelfinale: 14.03., 16.03., 18.03., 21.03., 23.03., 25.03., 28.03.2025.
Halbfinale: 30.03., 01.04., 04.04., 06.04., 08.04., 11.04., 13.04.2025.
Finale: 17.04., 19.04., 21.04., 23.04., 25.04., 27.04., 29.04.2025.