Duisburg. Neuer Wice Receiver: Das in Duisburg spielende Team rüstet sich für die Titelverteidigung in der European League of Football.

Rhein Fire peilt ganz offenbar die Titelverteidigung in der European League of Football an. Das in Duisburg spielende Team hat nun die vierte und letzte Importstelle für einen Amerikaner vergeben. Neu im Team ist Kelvin McKnight, der sich unter anderem in der XFL, die zur neuen Saison nach einem Zusammenschluss zweier Ligen als United Football League an den Start geht, einen Namen gemacht hat.

Der in Florida geborene McKnight Jr. zeigte bereits in jungem Alter, welches Potenzial in ihm steckt. Seine herausragenden Leistungen an der Manatee High School brachten ihm ein Division-I-Stipendium an der Samford University ein – derselben Schule, an der auch Rhein-Fire-Safety Omari Williams spielte.

Stark am College und in CFL und XFL

McKnight konnte bereits in seinem ersten Jahr überzeugen und wurde als bester Freshman der Southern Conference ausgezeichnet. Nachdem er im Folgejahr ins All-Conference Team gewählt wurde, schaffte der junge Amerikaner es 2017 und 2018 sogar ins All-America-Team. McKnight Jr. hält bis heute die Schulrekorde für die meisten Receptions (313), Receiving Yards (4144) und Receiving Touchdowns (32).

Weitere Artikel:

Trotz seiner starken Leistungen am College wurde der 1,75 Meter große Wide Receiver von keinem Team im NFL-Draft 2019 ausgewählt. Dennoch erarbeitete er sich nach Stationen im Practice Squad der Denver Broncos und New England Patriots von 2019 bis 2020 einen festen Platz im Kader der Broncos. McKnight Jr. spielte von 2021 bis 2022 für die Winnipeg Blue Bombers in der Canadian Football League und konnte mit ihnen 2021 den Grey Cup gewinnen.

2023 spielte der Amerikaner für die Seattle Sea Dragons in der XFL. Mit 983 Return Yards hatte McKnight Jr. großen Anteil am Erreichen der Playoffs, im Verlauf derer er der erste und einzige Spieler in der Geschichte der XFL wurde, der jemals die 1000-Return-Yards-Marke erreichen konnte.