Test: Wettkampfschuhe von Adidas, Asics, Brooks und Saucony
•
Lesezeit: 11 Minuten
Dortmund. Für unterschiedliche Anforderungen gibt es unterschiedliche Laufschuhe. Unser Blogger hat vier Modelle für schnelle Läufe und Wettkämpfe getestet.
Ja, ich gestehe: Ich habe einen Schuh-Tick. Der Tag, an dem ich las, dass Läufer möglichst mehrere Paar unterschiedlicher Laufschuhe nutzen sollten, war ein Feiertag. Gekrönt nur von dem Moment, in dem ich erfuhr, dass es auch noch unterschiedliche Schuhe für verschiedene Anforderungen gibt – also für lange, schnelle, Trainings- oder Wettkampfläufe. Ein Traum!
Für schnelle Trainingsläufe, Intervalltraining oder konsequent auf Zeit gelaufene Strecken bis zum Halbmarathon fehlt mir das passende Schuhwerk, seit meine Adistar Boost allmählich an die Grenzen der Haltbarkeit stoßen und mir die Cloudsurfer von On Running inzwischen doch nicht mehr so zusagen, wie das anfangs der Fall war. Also habe ich bei vier Herstellern nach Testmodellen gefragt.
Das Testfeld – vier sehr unterschiedliche Modelle:
Adidas Adizero adios 3
Asics Gel-DS Trainer 21
Brooks Launch 3
Saucony Kinvara 7
Am meisten war ich auf das Modell von Brooks gespannt, weil ich aus dem Bekanntenkreis schon viel Lob für die Schuhe der US-Firma gehört hatte. Im Schuhladen ist mir jedoch noch nie ein Modell von Brooks angeboten worden. Der Launch 3 sollte dem Vernehmen und dem Namen nach eine wahre Rakete sein.
Von den Adidas erwartete ich mir einen ähnlichen Boost-Effekt wie bei meinen Adistar Boost. So richtig warm wurde ich mit den Schuhen zwar nie, aber beim Phoenixsee-Halbmarathon 2015 trugen sie mich schnell und zuverlässig ins Ziel.
Das Asics-Modell fand seinen Weg ins Testfeld, weil ich wissen wollte, ob die für ihr gemütliches Fußgefühl bekannten Japaner auch richtig schnelle Schuhe bauen können.
Schuhe von Saucony hatte ich noch nie an den Füßen. Daher war ich hier besonders gespannt, wie der Erstkontakt wohl ablaufen würde. Der US-Hersteller geht also wie Brooks als Neuling ins Rennen und muss sich mit den Platzhirschen von Adidas und Asics messen.
Die vier Modelle durften sich im Test auf verschiedenen Belägen und bei Läufen mit variierender Topographie austoben. Kürzere Läufe im Park, Intervalle auf einer 400-Meter-Bahn aus Asche, kurze Läufe am Berg und kleine Abstecher auf unebenem Waldboden.
Der Adidas Adizero adios 3 im Test
Die größte Überraschung bietet der Adidas schon beim Auspacken: Der bei Größe 42 lediglich 230 Gramm wiegende Schuh fühlt sich in der Tat so leicht an, als könne sich ein Schmetterling damit vom Acker machen. Auch optisch überzeugt das orange-schwarze Modell. Doch nach der Bewunderung für das beinahe nicht vorhandene Gewicht folgt die erste Enttäuschung: Was bitte sind das für Schnürsenkel?
Völlig uncool hat Adidas seinem Renner Schnürsenkel aus einem baumwollähnlichen Material spendiert. Das fühlt sich beim Schnüren seltsam an und passt optisch überhaupt nicht um ansonsten sehr chicen Design.
Sehr direkter Bodenkontakt
Das Auge läuft zwar mit, aber entscheidend ist am Fuß. Dort liegen die Adizero eng an und bieten einen sehr direkten Bodenkontakt. Einer der ersten Läufe führt auf einer hügeligen Asphaltstrecke zur Aschenbahn. Schon auf den ersten Metern zeigen sich die Schuhe sehr sensibel. Noch stärker als die Adistar Boost reichen die Adizero jede Unebenheit, jedes Stöckchen und jeden Stein an den Fuß weiter. Ich laufe weiter zur Aschenbahn und drehe dort ein paar schnelle Runden. Dabei präsentieren sich die Schuhe als gute Tempomacher. Trotz ihrer Leichtigkeit liegen sie gut in der Kurve und geben den nötigen Halt. Die Körnung der Asche stellt kein Problem dar. Die Schuhe fliegen über die Bahn.
Erst auf dem asphaltierten Rückweg spüre ich wieder alle Steinchen. Außerdem macht sich auf dem harten Boden bemerkbar, dass die Schuhe nicht unbedingt für Läufer der Gewichtsklasse 80+ konzipiert worden sind, denn ganz allmählich haut der direkte Asphalt-Kontakt doch in die Knie.
Einige Wochen später folgt der Härtetest für die Adizero: Ein Lauf über zehn Kilometer in einem Park mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten. Hier bekomme ich alle Stärken und Schwächen der Schuhe voll zu spüren. Auf ebenem Geläuf helfen der unheimlich direkte Abdruck und die relativ geringe Sprengung von neun Millimetern sehr und verleihen Tempo. Die Gummisohle von Reifenhersteller Continental bietet Grip. Wird der Belag aber schlüpfriger, etwa im Wald, neigen die Schuhe zum Schlingern, da das Profil nicht sehr ausgeprägt und der Schuh für solche Untergründe einfach nicht gemacht ist.
Fazit: kompromissloser Wettkapmpfschuh
Ein kompromissloser, wettkampffreudiger Schuh für kurze und schnelle Läufe. Schnelle Leichtgewichte können mit dem Modell sogar Marathon laufen, schwerere Athleten sollten sich mit Rennen bis zehn Kilometern begnügen. Der Schuh spielt seine Stärken auf harten, sauberen Belägen aus. Unebenheiten können hingegen schmerzhaft in die Fußsohlen schießen. Angesichts der aktuellen Preisentwicklung aber ein absoluter Kauftipp für alle, die mal einen wirklich schnellen Schuh testen wollen.
Preis: 149,95 Euro (inzwischen aber für die Hälfte erhältlich)
Der Asics Gel-DS Trainer 21 im Test
Mit 286 Gramm ist der Asics das Schwergewicht unter den drei Kandidaten. Wer Aiscs-Schuhe kennt, fühlt sich beim Anziehen des Trainer 21 gleich zu Hause. Der Schuh schmiegt sich an den Fuß und heißt ihn willkommen – zumindest wenn man Asics mag. Es gibt auch Läufer, die die Schuhe der Japaner zu pantoffelig finden. Das ist Geschmackssache.
Anders als der Kayano oder der Cumulus bietet der Trainer viel mehr Direktheit beim Bodenkontakt. Die Dämpfung ist längst nicht so stark ausgeprägt. Das zeigt der Schuh gleich beim ersten Test: Ob bergauf oder bergab – die Schuhe laufen fast von selbst und sind sehr dynamisch. Dabei arbeitet die Dämpfung zuverlässig und bietet auch im Gelände, sprich: auf unebenem Boden Schutz, ohne zu bremsen. Das Obermaterial ist leicht und bietet trotzdem Halt.
Viel Tempo, gute Kurvenlage
Auch beim Intervall-Training auf der Aschenbahn präsentiert sich der Asics als sehr schneller Schuh, der sehr gut in der Kurve liegt und hervorragend Halt gibt. Ich beschließe, mit diesem Schuh beim Halbmarathon zu laufen, zumal er durch seine leichte Pronationsstütze noch etwas mehr Sicherheit verleiht. Die Entscheidung erweist sich als richtig. Vom Start weg zeigt sich der Trainer 21 zuverlässig, bequem und dynamisch. In keiner Phase des Rennens drückt etwas, nie wird der Schuh schwer. Er sitzt fest, engt aber nicht ein. Gleichzeitig bietet er dem Fuß eine angenehme Polsterung, ohne zum Schleichen zu verleiten.
Fazit: zuverlässig auf Wettkampfstrecken
Schnell und trotzdem komfortabel ist der Gel-DS Trainer 21. Leichte und etwas schwerere Läufer kommen auf ihre Kosten und finden in dem Schuh einen zuverlässigen Begleiter für Tempoläufe und auch längere Wettkampfstrecken.
Preis: 149,95 Euro
Der Brooks Launch 3 im Test
Mit 278 Gramm bring der Brooks deutlich mehr auf die Waage als der Konkurrent von Adidas. Der erste Eindruck beim Anziehen ist sehr wohltuend. Innen ist der Launch angenehm gepolstert und bietet den Füßen ein schönes Zuhause. Anders als das Modell von Adidas wirkt der Brooks zunächst noch eher behäbig. Also: Raus auf die Straße.
Mit hartem Belag unter der Sohle legt der Launch gleich los und macht seinem Namen gewissermaßen alle Ehre. Der Schuh ist trotz des angenehmen Tragegefühls sehr dynamisch und mag schnell gelaufen werden. Dank der guten Dämpfung steckt er Unebenheiten gut weg und überzeugt mit seinem gut anliegenden Obermaterial auch auf holprigem Boden mit Wurzelwerk und Steinen. Als schneller Trainings- und Wettkampfschuh kommen seine Stärken aber am deutlichsten auf hartem Asphalt zum Tragen.
Problem an der Achillessehne
Doch bei allen Vorzügen vermittelt mir der Brooks nicht das Gefühl, dass ich in diesem Schuh einen Halbmarathon bestreiten möchte. Vor allem an der Achillessehne scheuert der Schuh und hinterlässt unangenehme Spuren in Form von Blasen und Druckstelen. Für mich ist er auch nach mehreren Testläufen nicht gemacht.
Fazit: ein echter Renner
Der Launch ist kompromissbereiter als sein Kollege aus Herzogenaurach. Brooks hat hier zwar einen echten Renner gebaut, doch auch auf längeren und langsameren Strecken fühlt sich der Launch wohl. Auch etwas schwerere Läufer können diesen Schuh laufen.
Preis: 120 Euro
Der Saucony Kinvara 7 im Test
Beim Auspacken überwiegen zwei Eindrücke: Erstens verströmt der Kinvara einen penetranten Geruch nach einer Mischung aus Schuh- und Reifengeschäft. Das sticht in der Nase, verfliegt aber mit der Zeit. Die Farbkombination aus hellem Orange und ebensolchem Gelb ist ungewohnt, aber nicht hässlich.
Dann die Haptik: Der Schuh ist federleicht (218 Gramm) und fühlt sich sehr dünn und trotzdem hochwertig an. Die für einen Temposchuh recht dick wirkende Sohle mitsamt Dämpfung will auf den ersten Blick nicht zum dynamischen Eindruck des Kinvara passen. Dennoch: Mit nur vier Millimetern Sprengung weist das Modell eindeutig in Richtung Tempo.
Spärliche, aber wirkungsvolle Verstärkung an der Ferse
Das Gefühl beim ersten Reinschlüpfen ist angenehm. Die Fersenkappe ist spärlich, aber hart verstärkt und gibt dem Fuß Halt. An der Achillessehne ist der Schuh recht dick gepolstert, ansonsten hat Saucony sehr darauf geachtet, am Material und somit am Gewicht zu sparen. Dank einer zusätzlichen Öse lässt sich der Schuh gut schnüren, sodass sich das dünne Obermaterial eng an den Fuß schmiegt.
Dämpfung ist durchaus vorhanden, dank der neuen "Everun"-Technologie sogar sehr spürbar und weich. Trotzdem bietet der Kinvara am Vorfuß ziemlich direkten Bodenkontakt. Dadurch ermöglicht er einen dynamischen Abdruck und Vortrieb beim Laufen.
Fazit: Dämpfung und Dynamik
Trotz seines geringen Gewichts vereint der Kinvara 7 auch schwereren Läufern Halt, Dämpfung und Dynamik. Der Schuh ist längst nicht so flauschig wie der Brooks. Die meisten Gemeinsamkeiten hat er mit dem Asics Trainer. Ein starker Schuh.
Preis: 130 Euro
Mein Fazit nach vielen Testläufen: Asics vor Saucony – Adidas für Spezialeinsätze
Nach etlichen Wochen im Test und zahlreichen Läufen steht mein persönliches Fazit. Der Asics Gel-DS Trainer hat sich als mein Wettkampfschuh etabliert, bekommt mit dem Saucony Kinvara 7 aber starke Konkurrenz. Der Adidas Adios Boost ist für meine Gewichtsklasse ein wenig zu sensibel. Er wird als Spezialschuh bei Intervallen zum Einsatz kommen oder sich vielleicht mal bei einem Wettkampf über fünf Kilometer austoben dürfen. Der eigentlich sehr gut zu laufende Brooks scheitert leider an meiner Achillessehne.
42 Tipps für Lauf-Anfänger
1. Gehen Sie zum Arzt.
Wenn Sie sich unsicher fühlen, ob ihr Herz oder ihre Knochen und Gelenke der neuen sportlichen Betätigung gewachsen sind, lassen Sie sich von einem Arzt durchchecken. Wenn es wirklich nur ein moderates Training aus Walking- und Lauf-Intervallen sein soll, wird die Antwort des Mediziners in 99 Prozent der Fälle "JA!" lauten. Aber sicher ist sicher, oder?
2. Nicht lange zaudern – loslaufen.
Warum warten? Wenn es Ihr Kalender zulässt, laufen Sie los, am besten gleich nachdem Sie diese Tipps zu Ende gelesen haben.
3. Definieren Sie Ziele.
Läufer haben immer ein Ziel. Vielleicht sogar mehrere Ziele. Wollen Sie abnehmen? Fitter werden? Schneller und schlanker werden? An einem Marathon teilnehmen? Ziele motivieren und helfen, das Training zu strukturieren. Achten Sie darauf, dass die Ziele realistisch sind. Gerade als blutiger Anfänger sollten Sie nicht jetzt schon mit der Teilnahme an einem Laufwettbewerb liebäugeln. Ein klassisches Anfänger-Ziel ist es, 30 Minuten am Stück laufen zu können.
4. Bleiben Sie locker (Teil 1).
So schön Ziele sind, unter Druck sollten Sie sich aber nicht setzen. Sie trainieren schließlich nicht für Olympia.
5. Laufen, nicht rennen.
Mit dem Laufsport anzufangen ist so etwas wie die Entdeckung der Langsamkeit. Sie wollen kein Sprintstar werden, sondern Ihre Ausdauer schulen. Das geht nur mit wohldosierten, langsamen Läufen. Wenn sie bislang körperlich inaktiv waren, starten Sie noch langsamer, mit Walking oder Intervallen aus langen Walking- und kurzen Lauf-Abschnitten. Als Faustregel gilt: Wenn Sie sich beim Laufen unterhalten (oder als stiller Zeitgenosse: locker durch die Nase atmen) können, bewegen Sie sich im grünen Bereich.
6. Schämen Sie sich nicht.
Laufen ist demokratisch. Das bedeutet, dass Sie auf Ihrer Runde im Park Läufer sehen, die eine, zwei oder zweihundert Klassen schneller und besser laufen als Sie. Haben Sie aber keine Angst, sich zu blamieren. Jeder Läufer hat einmal angefangen und hinter jedem leichtfüßigen Tempomacher stecken Jahre harten Trainings. Die allermeisten Läufer wissen das und begegnen Anfängern mit Respekt und Anerkennung. Läufer lachen sich nicht gegenseitig aus, sondern lächeln sich an.
7. Suchen Sie sich Gesellschaft.
Laufen ist ein Individualsport. Sie brauchen keine Mannschaft und keine Gegner. Dennoch: Mitläufer motivieren und disziplinieren. Mit einem Laufpartner fallen viele Trainingeinheiten leichter, und wenn Sie beim Laufen plaudern, können Sie sicher sein, dass Sie nicht zu schnell werden.
8. Teilen Sie sich anderen mit.
Ja, Läufer sind ein geschwätziges Völkchen. Das hat Gründe. Erstens sind wir so wahnsinnig stolz auf unsere Leistung und wollen diesen Stolz mit anderen Menschen teilen – gerne auch unaufgefordert. Zweitens erhöht es den sozialen Druck, weiterhin zu laufen. Verkünden Sie im Familien- und Freundeskreis, dass Sie genau heute in einem Jahr an einem Lauf über fünf Kilometer teilnehmen werden. Es wäre ja schon peinlich, zugeben zu müssen, dass man die Laufschuhe schon wieder an den Nagel gehängt hat, wenn man wenige Monate zuvor stolz von der letzten Runde im Park geschwärmt hat. Wenn Sie im Bekanntenkreis Läufer haben, werden Sie bald merken, wie inspirierend es sein kann, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
9. Führen Sie Buch.
Nein, Sie müssen kein akribisches Trainingstagebuch führen, in dem Sie alle Läufe nebst der gelaufenen Entfernungen und Zeiten festhalten. Es schadet aber auch nicht. Eine große Hilfe sind Apps, die beim Laufen per GPS all die Daten erfassen, die in ein gut geführtes Tagebuch gehören. Es motiviert, zu sehen, woher man kommt und welche Fortschritte man gemacht hat.
10. Keine Angst vor Technik.
Gerade Männer lassen sich mit einem simplen Trick an die frische Luft locken: Man muss ihren Spieltrieb wecken. Es gibt so tolle GPS-Uhren, Smartphone-Apps, Sensoren und allerlei technischen Schnickschnack, der Sie zwar kein Deut schneller macht, aber Spaß bereitet, wenn ein gewisses Interesse an solchen Spielchen vorhanden ist.
11. Nicht zu früh einkaufen.
Bevor Sie sich einen großen Fuhrpark mit zwei Paar Laufschuhen, GPS-Uhr, Pulsmesser, Trinkgurt und allem, was der Laufshop hergibt, zulegen, absolvieren Sie zunächst einmal ein paar Läufe pur. Für eine erste kurze Runde um den Häuserblock reichen auch die Sportschuhe, die schon seit Neujahr 2010 im Schrank liegen. Aber wirklich nur zum Testen, denn:
12. Sparen Sie nicht am falschen Ende.
Wenn Sie gemerkt haben, dass Laufen Ihr Ding ist, dann kaufen Sie sich Laufschuhe. Aber nicht beim Online-Versand, sondern im Fachgeschäft. In den allermeisten Fachgeschäften werden Sie von Läufern bedient, die wissen, was an Ihren Fuß gehört. Schlechte Nachricht: Die Farbe ist eher kein Kriterium, wenn es darum geht, den richtigen Schuh zu finden.
13. Halten Sie Maß.
Einmal die Woche laufen ist gut, zweimal ist besser. Öfter ist am Anfang unnötig. Überfordern Sie sich nicht, unterfordern Sie sich aber auch nicht. Zwei Läufe in der Woche, am besten mit unterschiedlicher Intensität, bringen Sie schnell nach vorne. Laufen Sie sonntags lang und langsam, mittwochs kurz und knackig.
14. Lernen Sie Regen lieben.
An der See sagt man, es gibt kein Wetter, sondern nur falsch angezogene Leute. Bei Läufern ist das ähnlich. Hier gilt: Es gibt kein Wetter, nur Bedingungen. Ja, es fällt schwer, sich zum Training aufzuraffen, wenn es draußen gießt. Aber wissen Sie was? Den Regen spüren Sie vielleicht zwei Kilometer lang. Sie schwitzen beim Laufen ohnehin, werden also eh nass. Und ziehen Sie sich nicht zu dick an, weil es regnet. Nichts ist fieser als klatschnasse Klamotten, die am Körper kleben, wenn der Regen längst vorbei ist. Am schnellsten trocknet nackte Haut. Haben Sie keine Angst davor, auszukühlen. So lange Sie sich bewegen, sind Sie auf der sicheren Seite. Laufen Sie weiter und freuen Sie sich auf die heiße Dusche.
15. Bringen Sie Abwechslung ins Training.
Mit unterschiedlichen Trainingsinhalten fordern Sie Körper und Geist. Schon mit zwei Laufeinheiten können Sie geistig und körperlich so fordern, dass das Training nicht langweilig und der Körper fitter wird. Suchen Sie gezielt nach Strecken mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit und variieren Sie das Tempo.
16. Lernen Sie Ihren Körper neu kennen.
Nach dem ersten Training wird Ihr Körper mit Ihnen sprechen. Nein, schon während des ersten Trainings wird Ihr Körper Hassbotschaften senden. Die Muttersprache Ihres Körpers: Schmerz. Achten Sie genau auf die Signale und lernen Sie Anstrengung von echten Schmerzen zu unterscheiden. Das ist entscheidend für Ihr Training und für Ihre Gesundheit.
17. Werden Sie Sportler.
Haben Sie da oben das Wort "Training" gelesen? Richtig! Laufen ist Sport und Sportler trainieren. Sehen Sie sich als Sportler, nehmen Sie Ihren Sport und sich ernst.
18. Bleiben Sie locker (Teil 2).
Ja, Sie dürfen sich als Sportler fühlen. Das klingt wichtig und lädt das Laufen positiv auf. Aber überfrachten Sie das Laufen nicht, um nicht erdrückt zu werden. Am Ende geht es um Fitness, nicht um die Olympianorm.
19. Schärfen Sie Ihr Bewusstsein.
Das klingt esoterisch, meint aber lediglich, dass Sie den Schwung, den die Lauferei in Ihr Leben bringt, nutzen können, um beispielsweise bewusster zu essen. Mit zunehmender Dauer werden Sie durch den Sport ein neues Körpergefühl bekommen. Lassen Sie sich darauf ein und geben Sie Ihrem Körper das, was er braucht. Kleiner Extra-Tipp: Das sind nicht immer Pommes.
20. Verpflichten Sie sich.
Erstellen Sie einen Trainingsplan. Der kann ganz minimalistisch sein und lediglich zwei wöchentliche Einträge im Kalender umfassen. Aber wenn das Training im Kalender steht, steht es im Kalender. Ihre Antwort auf die Frage, ob Sie am Mittwochabend Zeit haben, lautet dann schlicht und ergreifend: "Nein, da habe ich Training."
21,0975. Mut zur Lücke.
Natürlich ist regelmäßiges Training wichtig. Aber Sie sind ja kein Profi. Im Vierkampf zwischen Job, Familie, Freizeitstress und Training muss der Sport ab und zu eben auch den Kürzeren ziehen.
22. Laden Sie das Laufen positiv auf.
Mal ehrlich: Wann haben Sie so richtig Zeit für sich selbst? Wann haben Sie Zeit, um zu sich zu finden und ungestört den Gedanken freien Lauf zu lassen? Fast nie. Außer beim Laufen. Ein langer Aufenthalt an der frischen Luft ist nicht nur für den Körper eine Frischzellenkur, sondern auch für den Geist. Erklären Sie den langen Sonntagslauf zu ihrem wöchentlichen persönlichen Wellness-Trip. Und wenn der Tag auf der Arbeit zu stressig war, schlüpfen Sie in Ihre Laufschuhe und traben Sie los.
23. Überprüfen Sie Ihre Ziele.
Sie laufen jetzt schon seit sechs Monaten, schaffen aber immer noch keinen Marathon und haben auch nicht zehn Kilo abgespeckt? Wenn Sie dennoch nicht enttäuscht sind, haben Sie alles richtig gemacht. Halten Sie nach ein paar Monaten inne, lauschen in sich hinein und justieren Sie Ihre Ziele notfalls neu. Vielleicht war der Job zu stressig, und Sie konnten wirklich nur einmal in der Woche laufen. Vielleicht war es auch unglücklich, genau in dem Halbjahr mit dem Sport anzufangen, in dem sich die Geburtstage häufen und eine Kuchenschlacht auf die andere folgt. Mit Geduld und Fleiß wird alles gut.
24. Kalkulieren Sie Rückschläge ein.
Weder der Leistungszuwachs beim Laufen noch die Gewichtsreduktion durch das Laufen erfolgen linear. In den ersten Wochen wird Ihre Leistung schier explodieren und die Waage wird Minusrekorde anzeigen. Aber, Vorsicht! Durch das Training bauen Sie Muskeln auf – und die wiegen mehr als Fett. Es kann also gut sei, dass sie nach einer Weile sogar wieder mehr auf die Waage bringen, obwohl Sie Fett abgebaut haben.
25. Achten Sie auf die Kleidung.
Nein, nicht die Farbe ist entscheidend, sondern die Funktionalität. Ein atmungsaktives Stöffchen ist gerade bei Hitze Gold wert. Und auch bei Kälte helfen moderne Funktionsfasern dabei, dass der Körper beim Laufen nicht überhitzt. Denken Sie daran, dass Sie beim Loslaufen ruhig noch ein bisschen frösteln können. Unterwegs wird Ihnen schon noch warm.
26. Büffeln Sie Theorie.
Natürlich können Sie laufen. Schuhe an und raus – was kann daran schwierig sein? Doch wie bei jedem Hobby gibt es auch bei der Lauferei Kniffe, mit denen es leichter, schneller oder gesünder geht. Es gibt unzählige Laufbücher. Der Klassiker für Einsteiger sind die Bücher von Herbert Steffny, allen voran "Das große Laufbuch", das Läufer vom ersten Zubinden der Schnürsenkel bis zur Marathon-Ziellinie begleitet. Andere Autoren widmen sich dem Thema humorig (Achim Achilles) oder anekdotisch-autobiographisch (Sven Lorig "Lässig Laufen"). Eines haben die Autoren gemeinsam: Sie vermitteln den Spaß am Sport.
27. Trinken Sie genug.
Sport ist eine schweißtreibende Sache. Speziell in der warmen Jahreszeit verliert der Körper beim Laufen viel Flüssigkeit. Denken Sie also daran, bei langen Läufen etwas Wasser mitzunehmen. Noch besser: Trinken Sie schon lange vor dem Start. In der Regel reicht Mineralwasser, wenn Sie nicht gerade 30 Kilometer bei 30 Grad abreißen wollen.
28. Verschieben Sie langsam Ihre Grenze.
Als Anfänger sind Sie vermutlich meist auf einer vertrauten Standardstrecke unterwegs und laufen zum Beispiel glatte fünf Kilometer oder glatte 45 Minuten... wie auch immer. Viele Anfänger laufen jedenfalls wie nach Stechuhr und machen Feierabend, sobald sie das Tagesziel erreicht haben. Dabei können Sie mit Ihren Grenzen spielen, zum Beispiel so: Sie fühlen sich gut und haben die fünf Kilometer schon in 43 Minuten geschafft. Machen Sie doch einfach die 45 Minuten voll und schon haben Sie Ihre Grenze ein Stückchen verschoben. Umgekehrt geht es genau so. Sie laufen auf Zeit und haben nach 45 Minuten eine krumme Zahl wie 5,3 Kilometer auf dem Tacho – machen sie doch einfach die sechs Kilometer voll. Das Prinzip "Wer x km schafft, schafft auch y km" funktioniert gerade am Anfang einer Laufkarriere hervorragend.
29. Dehnen, aber richtig.
Jetzt wird's fies. Dehnen gehört zu den langweiligsten Seiten des Sports. Aber es hilft, wenn Sie es richtig machen. Daher gibt es eine gute Nachricht: Weniger ist mehr. Dehnen Sie Ihre Beinmuskeln langsam und schonend und vor allem erst nach dem Laufen, wenn die Muskulatur warm und geschmeidig ist. Ihre Waden, Oberschenkelvor- und rückseiten sowie die Adduktoren werden es Ihnen danken. Allerdings hat sich die Lehrmeinung zum Thema Dehnen in den vergangenen Jahren gefühlt zehn Mal geändert. Fest steht: Dehnen Sie nicht in den Schmerz hinein.
30. Machen Sie sich warm.
Fast so fies wie Dehnübungen, aber immerhin mit sportlichem Touch, ist das Warmlaufen vor dem Laufen. Wenn Sie ohnehin einen langen, langsamen Lauf geplant haben, können Sie die ersten zwei Kilometer zum Warmwerden nutzen. Soll es aber kurz und knackig werden, freuen sich Ihre Muskeln, Bänder und Gelenke, wenn Sie ihnen zwei Kilometer gönnen, um in Fahrt zu kommen.
31. Machen Sie Stabis.
Stabilisationsübungen wie Situps oder Liegestütze setzen jedem Training die Krone auf. Sie sind langweilig und zu allem Überfluss auch noch anstrengend. Und mit Laufen haben sie überhaupt nichts zu tun. Und dennoch: Wir Läufer neigen dazu, uns liebevoll um unsere Beine zu kümmern, den Rest des Körpers aber sträflich zu vernachlässigen. Dabei hängen die Beine doch am Oberkörper, da liegt es doch nahe, den gleich mitzutrainieren. Das gilt insbesondere für die Körpermitte, also Lendenwirbelsäule und Bauchmuskeln. Wer viel am Schreibtisch sitzt, kennt den Lendenwirbelbereich als diese schwächliche Stelle oberhalb des Gesäß'. Da sind keine Muskeln, keine Knochen – es klafft ein leeres, schwaches Loch. Dieses Loch gilt es zu füllen. Auch hier gibt es eine gute Nachricht: Stabis sind zwar heftig, dauern aber nicht lange. Regelmäßig 15 Minuten nach dem Laufen zeigen schon Wirkung.
32. Schaffen Sie Ausgleich.
Es ist verrückt: Das Laufen sorgt für ein ausgeglichenes Seelenleben, dafür belastet es Ihren Körper recht einseitig. Die Folge können verkürzte Muskeln in den Oberschenkeln sein. Wenn Sie Ihren Laufstil und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern wollen, schauen Sie sich nach einer Zweit-Sportart um, die möglichst wenig mit Laufen zu tun hat. Mein Tipp: Yoga oder Pilates. Ihr Körper wird es Ihnen danken.
33. Laufen Sie auch mal morgens.
Selbst wenn Sie zu den Menschen gehören, die fünf Mal auf die Schlummertaste des Weckers drücken, bevor sie sich aus dem Bett wälzen, sollten Sie sich mal einen Ruck geben und vor der Arbeit laufen. Ja, sogar vor dem Frühstück. Wenn man sich erst einmal überwunden hat, bringen ein Tässchen Espresso und eine Scheibe Zwieback genug Energie, um den einen oder anderen Kilometer abzureißen, bevor der Tag so richtig beginnt. Als Belohnung winken a) ein gutes Gewissen, heute schon den inneren Schweinehund besiegt zu haben und b) ein Körpergefühl wie nach einer Sauerstoffdusche. Aufpassen müssen Sie aber auf c), den Hunger, mit dem sich der Körper gerne für Morgenläufe rächt. Aber essen Sie ruhig – schließlich sind Sie Läufer.
34. Laufen Sie auf der Tartanbahn.
Einmal fühlen wie ein Profi, das wäre was. Für Läufer bedeutet das, ein paar Runden auf der Tartanbahn zu drehen. In vielen Städten gibt es öffentliche Sportanlagen mit einer vernünftigen Laufbahn. Schon nach wenigen Metern werden Sie spüren, warum die Profis auf genau diesem Belag rennen und nicht auf Asphalt. Außerdem ist eine Laufbahn genau 400 Meter lang (auf Bahn 1) und somit prima geeignet, wenn Sie sich mal einem privaten Leistungstest unterziehen möchten. Denken Sie aber daran, dass 10.000 Meter gleich 25 Runden sind. Das kann langweilig werden. Richtig ärgerlich wird es aber, wenn Sie sich in Runde Zwölf nicht mehr sicher sind, ob das jetzt wirklich die zwölfte oder doch schon die dreizehnte Runde ist. Abhilfe schaffen zum Beispiel Gummibänder ums Handgelenk, von denen sie nach jeder Runde eines wegwerfen.
35. Gönnen Sie sich Pausen.
Wenn es ums Training geht, ist immer nur von den aktiven Einheiten die Rede, nie aber von der wichtigen Zeit dazwischen. Klar, auf Partys kann man schlecht damit angeben, dass man seit zwei Tagen wie wahnsinnig regeneriert und gerade mitten in der Superkompensation steckt. "Ich bin heute Morgen schon zehn Kilometer gelaufen" kommt irgendwie besser. Dennoch: Kein Training ohne Regeneration. Das Training stellt lediglich einen Reiz (Sportlersprech für "Belastung" bzw. "Beschädigung") für den Körper dar. In der Pause zwischen den Einheiten zieht der Körper seine Konsequenzen aus der Belastung und passt sich an. Er investiert in den Ausbau seiner Infrastruktur. Mit jedem Lauf machen Sie etwas kaputt und erschöpfen Ihre Energiereserven. Während Sie pausieren, repariert der Körper die von Ihnen angerichteten Schäden und verstärkt Bänder, Muskeln und Energiespeicher. Wenn Sie während dieser Phase trainieren, trainieren Sie sich kaputt. Lassen Sie in der Anfangszeit also mindestens zwei, eher drei Tage Pause zwischen den Einheiten.
36. Seien Sie geduldig.
Gerade am Anfang explodiert die Leistungsfähigkeit. Die Fortschritte sind riesig, es fühlt sich an, als habe der Körper nur darauf gewartet, dass Sie ihn endlich sachgerecht einsetzen. Überfordern Sie sich jetzt aber nicht. Das Herz-Kreislauf-System, das Lungenvolumen und ihr Stoffwechsel passen sich in der Tat sehr schnell den neuen Gegebenheiten an. Doch Knochen und Bänder brauchen länger und hinken der Entwicklung ihres restlichen Systems um viele Monate hinterher. Steigern Sie also nicht zu schnell ihr Tempo und die gelaufenen Kilometer. Bei jedem Schritt wirken enorme Kräfte auf Ihre Muskeln, Knochen und Gelenke ein. Ermüdungsbrüche oder Bänderrisse drohen, wenn Sie die Belastungsschraube überdrehen.
37. Finger weg von Pillen und Pulvern.
Läufer sind ein konsumfreudiges Völkchen. Das wissen auch die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln. Diese Wunder in Pillenform sollen uns schneller, schlanker und schöner machen. Aminosäuren, Enzyme, Pflanzenextrakte à la Ackerschachtelhalm – in der Apotheke bekommen Sie alles, was das Herz begehrt. Aber ganz ehrlich: Wenn Sie Ihren Körper nicht mit einem Hardcore-Marathontraining auslaugen, benötigen Sie überhaupt nichts davon. Eine ausgewogene Ernährung reicht vollkommen aus. Wenn Sie unbedingt Geld ausgeben wollen, dann für gute Schuhe aus dem Fachhandel.
38. Mut zum Wettkampf.
Irgendwann wird bei vielen Läufern der Spieltrieb geweckt. Alleine im Wald zu laufen, wird auf Dauer zu öde, der Mensch will sich mit anderen messen. Nein, Sie wollen nicht mit neun Monaten Lauferfahrung am Berlin-Marathon teilnehmen. Aber bei Ihnen in der Nähe gibt es doch bestimmt einen schönen Volkslauf über fünf Kilometer. Melden Sie sich an, laufen Sie mit und erfahren Sie, wie es ist, im Pulk eines Läuferfeldes zu laufen. Doch, Vorsicht: Suchtgefahr!
39. Holen Sie sich Tipps von Profis.
Auch absolute Laufanfänger sollten keine Angst davor haben, sich einen Trainer zu leisten. Das hört sich total überkandidelt und profihaft an, ist es aber nicht. Es gibt in allen größeren Städten Leichtathletikvereine, Lauftreffs oder Laufschulen, in denen Experten gerne ihr Wissen weitergeben. Speziell in den Laufschulen erlernen Anfänger das Lauf-ABC.
40. Kaufen Sie ein zweites Paar Schuhe.
Nein, dieser Text wird nicht vom Bundesverband deutscher Laufschuhverkäufer gesponsert. Dennoch sei Ihnen ans Herz gelegt, mit mehr als einem Paar Schuhe zu laufen. Sie können sich zum Beispiel ein bequemes Paar für lange und langsame und eines für kurze und knackige Läufe zulegen. Wichtig ist, dass die Schuhe möglichst unterschiedlich sind, um bei steigenden Trainingsumfängen einseitige Belastungen zu verhindern. Manche Experten raten, so viele Paar Schuhe zu laufen, wie Sie Trainingseinheiten in der Woche absolvieren. Ich plädiere für einen Mittelweg: Für den Anfang reichen zwei Paar.
41. Probieren Sie's mal barfuß.
Füße, die ständig in gedämpfte und stabilisierte Schuhe gesteckt werden, stumpfen ab und werden sozusagen dumm. Sie müssen nicht arbeiten. Befreien Sie daher von Zeit zu Zeit Ihre Füße und laufen Sie barfuß. Natürlich nicht auf Gedeih und Verderb. Aber wenn Sie einen Rasenplatz, eine (häufchenfreie) Wiese oder gar einen Strand in der Nähe haben, scheuen Sie sich nicht davor, einfach mal die Schuhe auszuziehen und zwei Kilometer ganz locker und langsam barfuß zu traben. Eine Alternative dazu sind Minimalschuhe, die den Fuß schützen, aber nicht stützen. Dadurch müssen die vielen, vielen Fußmuskeln ständig auf Unebenheiten, Stöckchen und Steinchen reagieren und die Lage des Fußes leicht justieren. Das stärkt die Muskulatur und erhöht die Konzentration.
42,195. Seien Sie stolz.
Wie oft haben Sie im Alltag einen Grund, so richtig stolz auf Ihre Leistung zu sein? Vermutlich selten. Mit dem Laufen schenken Sie sich Erfolgserlebnisse auf Bestellung. Feiern Sie sich dafür, dass Sie es geschafft haben, bei strömendem Regen laufen zu gehen. Zelebrieren Sie die neue Bestzeit auf Ihrer Hausstrecke. Seien Sie sich bewusst, dass Sie mit jedem Schritt, den Sie Ihrer neuen Leidenschaft widmen, etwas leisten, um das andere Sie heimlich beneiden. Sie sind keine Couch-Kartoffel mehr, Sie sind Läufer. Feiern Sie das mit einem großen Stück Kuchen - Sie haben es verdient und können es sich leisten.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.