Gelsenkirchen. Am 18. März 2014 standen acht selbst ausgebildete Spieler in der Startelf des FC Schalke 04 in Madrid. Was ist daraus geworden?

Der 18. März 2014 war die Sternstunde der Knappenschmiede des FC Schalke 04. In der Champions League traten die Königsblauen im großen Bernabeu bei Real Madrid an, und von elf Spielern in der Startelf hatte Schalke acht selbst ausgebildet: Ralf Fährmann, Tim Hoogland, Benedikt Höwedes, Joel Matip, Sead Kolasinac, Kaan Ayhan, Max Meyer und Julian Draxler. Es war das Idealbild, an dem sich die Königsblauen orientierten. Und es ging sogar noch weiter: Zum deutschen Weltmeisterteam 2014 gehörten später vier Schalker: Draxler, Höwedes, Manuel Neuer und Mesut Özil. Später bescherten Thilo Kehrer und Leroy Sané achtstellige Einnahmen. 2015 wurde die U19 Deutscher Meister, 2018 Vizemeister. Schalke war deutsche Jugend-Spitze, einer der besten Ausbildungsvereine Europas.

Taylan Bulut: Vertrag verlängert - und doch bald weg?

weitere Videos

    Was ist rund elf Jahre später geblieben? Beim 2:1 gegen den KSC im Zweitliga-Mittelmaß am Sonntag waren nur vier der 20 Spieler im Kader Schalker Jungs, lediglich zwei standen in der Startelf. Als U19-Spieler auf Schalke einen Profivertrag zu bekommen, ist immer noch leicht. In den vergangenen Monaten stattete S04 sechs Talente aus der Knappenschmiede mit einem neuen oder dem ersten Vertrag aus: Taylan Bulut, Max Grüger, Mika Khadr, Ayman Gulasi, Luca Podlech und Zaid Tchibara. Das ist beachtlich, das Niveau aber ein ganz anderes als 2014. Maximal Bulut ist aktuell zuzutrauen, eine internationale Karriere einzuschlagen.

    Schalke 04 – Mehr News und Hintergründe:

    Anders als 2014 werden die Schalker gezwungen, ihre besten Talente schon nach dem ersten Jahr zu verkaufen: Assan Ouédraogo (RB Leipzig) war im Sommer 2024 das erste Beispiel, Bulut dürfte nun folgen. Die Schalker benötigen das Geld, und für ambitionierte Spieler ist Erstliga-Abstiegs- oder Zweitliga-Aufstiegskampf keine prächtige Perspektive.

    Schalke hat aktuell nur noch drei DFB-Jugend-Nationalspieler

    Dass Schalke die deutsche Spitzenposition verloren hat und viele andere Klubs passieren lassen musste, liegt auch an den besseren Möglichkeiten der deutschen Konkurrenz. Auch Jugendspieler haben bereits Berater, die um das beste Angebot zu feilschen verstehen. Resultat: In den sieben DFB-Jugend-Nationalmannschaften von U15 bis U21 spielen insgesamt nur drei Schalker. Dank U19-Trainerlegende Norbert Elgert gelingt es S04 zwar immer noch, gute Spieler zu verpflichten. Aber Elgert ist inzwischen 68 Jahre alt und nicht mehr lange da.

    Die Knappenschmiede ist immer noch Schalkes ganzer Stolz. Die Realität aber ist, dass sich ein Ereignis wie der 18. März 2014 für sehr lange Zeit nicht mehr wiederholen wird.

    Mehr News zu Schalke 04 auf WhatsApp

    Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein, was den FC Schalke angeht? Sie wollen nah dran sein am Verein und dabei sein, wenn unsere Reporter unterwegs sind und hinter die Kulissen gucken? Dann abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal „WAZ auf Schalke“.