Essen. Woher kommt starker Husten nach dem Laufen? Und kann es wirklich sein, dass man nach der Joggingrunde mehr auf die Waage bringt als vorher? Diese und andere Fragen beantwortet Sportmediziner Dr. Joachim Schubert in seiner aktuellen Online-Sprechstunde.

Was tun gegen Fersensporn?


Ich habe einen Fersensporn unter der linken Ferse. Ich habe Einlagen, allerdings nicht in meinen Turnschuhen. Bei längerem Laufen tut mir der Fuß weh. Was kann ich machen? Ursula Günther


Dr. Joachim Schubert: Ein Fersensporn ist die Folge einer chronischen Fehlbelastung der Plantarfaszie. Das ist die sehnige Abdeckung des Fußgewölbes, in Form einer spitz zulaufenden knöchernen Ausziehung. Bei Druckbelastung kann es zu Schmerzen kommen. Sie benötigen dringend entsprechend zubereitete Einlagen, auch gerade beim Laufen. Außerdem sollten Sie sich beim Sportmediziner untersuchen lassen, um der Ursache für diese Fehlbelastung auf die Spur zu kommen. Eine Ausheilung ist möglich, wenn die Fehlbelastung korrigiert wird.

Überlastung der Wadenmuskeln


Hallo Herr Dr. Schubert, wenn ich jogge, bekomme ich schon nach ungefähr 10 Minuten Schmerzen im Bereich Schienbeine/Waden, also es ist so ein drückender Schmerz als wenn die Unterschenkel total schwer werden würden. O. Eickel


Dr. Joachim Schubert: Es handelt sich bei Ihrem Problem vermutlich um eine Überlastung oder Fehlbelastung der Wadenmuskeln, die am Schienbein ansetzen. Diese Muskeln sind die so genannten extrinsischen Fußmuskeln, das heißt, sie haben eine wesentliche Funktion für die Fußbewegung und steuern das Aufsetzen, Abrollen und Abheben des Fußes. Man nennt dieses Problem auch das „Schienbein-Kanten-Syndrom“. Sie benötigen eine sportmedizinische Untersuchung und auf jeden Fall entsprechende Einlagen für den Sport. Auch wird die Behandlung beim Sportphysiotherapeuten nicht zu umgehen sein. Diese Beschwerden sind teilweise sehr hartnäckig.

Starker Husten nach dem Laufen


Guten Tag Herr Schubert, als ich im Dezember mit dem Laufen anfing, musste ich immer nach dem Laufen zwei bis drei Minuten stark husten, dies hat sich mitlerweile ein wenig gelegt, ich muss aber auch heute noch bei kalter Luft husten, wenn mein Training beendet ist. Woran liegt das, ist das ungesund und was kann man dagegen tun? Arne Michels


Dr. Joachim Schubert: Sie leiden an einem überempfindlichen (im Fachjargon „hyperreagiblen“) Bronchialsystem. Dabei werden durch Reize wie Anstrengung, Stress (auch psychischer), Kälte, Staub etc. Hustenanfälle oder gar asthmatische Beschwerden ausgelöst. Hilfe kann ein Asthmamittel bringen, das im Anfall inhaliert wird. Sie sollten sich aber einmal beim Lungenfacharzt vorstellen.

OP wegen Riss am Meniskus?


Sehr geehrter Herr Dr.Schubert, bei einem MRT des linken Kniegelenks wurde festgestellt, dass ich unter anderem an einem schräg verlaufender Riss an der Unterfläche des Innenmeniskushinterhornes leide. Muss ich mich bei diesem Befund zwingend operieren lassen? Ich bin Langsteckenläufer - kann ich nach einer OP diese Sportart wieder ausüben, und wie lange muss ich postoperativ pausieren? Wolfgang Rath


Dr. Joachim Schubert: Der maßgebliche Befund in dem MRT ist der Riss an der Unterfläche des Innenmeniskus. Bei jedem Schritt wird der Gelenkknorpel über den eingerissenen Meniskus gerollt. Der Meniskus ist als Faserknorpel wesentlich fester als der Gelenkknorpel und wird diesen im Laufe der Zeit beschädigen. Gerade beim Läufer ist diese Belastung für den Gelenkknorpel besonders groß und Sie laufen Gefahr, sich einen fortschreitenden Knorpelschaden zuzuziehen. Der Laufsport ist also gerade der Grund, sich einer arthroskopischen Operation zu unterziehen. Nach der Operation müssen Sie etwa vier Wochen auf das Laufen verzichten. In den Händen eines erfahrenen Operateurs sollte die Rückkehr zur vollständigen Beschwerdefreiheit möglich sein. Die weiteren Knorpelschäden, die im MRT-Befund beschrieben werden, sind für einen 56-jährigen Sportler nicht ungewöhnlich und können gegebenenfalls mit Hyaluronsäure-Injektionen behandelt werden.

Gewichtszunahme nach dem Laufen

Kann man durchs Joggen zunehmen? Foto: Ilja Höpping
Kann man durchs Joggen zunehmen? Foto: Ilja Höpping © WAZ | WAZ


Sehr geehrter Herr Schubert! Ich jogge bereits seit vielen Jahren und habe beobachtet, dass ich am nächsten Tag, wenn ich am Vortag joggen war, immer zugenommen habe. Nach einer Trainingspause von zwei Tagen ist das Gewicht wieder weg. Woran liegt das? Es frustet nämlich sehr, wenn man am Vortag eine Stunde joggen war und am nächsten Tag gleich 800 Gramm mehr wiegt. Tamara Baernthaler


Dr. Joachim Schubert: Ihr Problem ist sehr ungewöhnlich und so aus der Ferne nicht zu beantworten. Kurzfristige Gewichtszunahme kann eigentlich nur durch Wassereinlagerung erklärt werden. Sie sollten überprüfen, ob nach dem Laufen die Beine anschwellen, Sie sollten darauf achten, ob Sie mehr oder weniger häufig Wasser lassen müssen. Überprüfen Sie auch, ob Sie nach dem Sport mehr Kalorien zu sich nehmen als üblich, man überschätzt häufig die Menge der verbrannten Kalorien durch das Laufen. Im Grunde sollten Sie einen Internisten oder Sportmediziner aufsuchen.

Laufpause wegen Schmerzen?


Hallo Herr Dr. Schubert, mit Interesse habe ich Ihre Artikel auf DerWesten gelesen. Ich selbst laufe seit vielen Jahren regelmäßig Marathon. Bereits im September vergangenen Jahres spürte ich bei einem 28 Kilometer-Lauf einen stechenden Schmerz im Bereich des Adduktorenmuskels des rechten Beines. Die Trainingseinheit habe ich dann abgebrochen, den Trainingsplan zum Oktobermarathon dann aber weiter verfolgt. Die Schmerzen beim Laufen hielten sich in Grenzen und nahmen mit Laufdauer auch ab. Nach dem Marathon habe ich mir dann eine sechswöchige Pause gegönnt. Bereits mit Beginn der ersten Läufe im Dezember trat ein leichter Schmerz wiederum ausgehend von der Spitze des Adduktorenmuskels zur Leiste hin auf. Muss eine weitere Laufpause von mehreren Wochen eingelegt werden? Danke für Ihre Hilfe! Dirk Rottmann


Dr. Joachim Schubert: Muskuläre Beschwerden sind meist die Folge einer Fehlbelastung. Die Fehlbelastung tritt häufig nur beim Sport auf, wenn also die Muskeln und Sehnen einer wesentlich höheren Belastung ausgesetzt sind als im Alltag. Eine Laufpause ändert dann nichts an dem zugrunde liegenden Problem. Vermutlich leiden Sie an einer funktionellen Blockierung im Bereich des Beckens, auch sollten Sie Ihr Hüftgelenk und Ihre Leiste untersuchen lassen. Der Gang zum erfahrenen Sportmediziner oder Sportphysiotherapeuten bleibt Ihnen wohl nicht erspart.


Sehr geehrter Herr Dr. Schubert, im Dezember 2006 wurde ich nach einem Unfall beim Handballspiel am linken Knie operiert. Mein vorderes Kreuzband war gerissen, der Innenmeniskus war eingerissen und der Aussenmeniskus komplett kaputt. Im August 2007 bin ich zum zweiten Mal operiert worden, hier wurde der Meniskus geglättet und ein Knorpelschaden behoben. Seit dieser OP erst komme ich in die volle Streckung und in der Beugung fehlen mir noch ein paar Grad. Leider ist seit dem Kreuzbandriss das Joggen für mich unmöglich. Durchs Joggen habe ich mindestens 4 Wochen lang Knieschmerzen. Wenn ich lange spazieren gehe, schmerzt das Knie auch mindestens eine Woche lang. Was raten Sie mir, damit ich bald mal wieder joggen gehen kann? Muss ich eventuell noch einmal operiert werden? Meine beiden Operationen wurden im HELIOS St. Elisabeth Hospital in Oberhausen bei Herrn Dr. Walter vorgenommen. Vielen Dank für Ihre Antwort. Christopher Reisky


Dr. Joachim Schubert: Aus Ihren Zeilen ist nicht ersichtlich, ob das vordere Kreuzband ersetzt worden ist. Grundsätzlich ist der Laufsport für ein Kniegelenk, das keine vollständige Streckung besitzt, sehr problematisch. Außerdem fehlt der Außenmeniskus mit seiner Puffer- und Stabilitätsfunktion. Der aktuelle Zustand Ihres Kniegelenkes ist sicherlich sehr unbefriedigend. Herr Dr. Walter ist mir als äußert erfahrener und gewissenhafter Operateur bekannt. Sie sollten mit ihm über die weiteren Behandlungsmöglichkeiten sprechen. Alternativ kann ich Ihnen Herrn Dr. Rosenthal in Bochum empfehlen, der sicherlich zur absoluten Spitz der Knieoperateure in Deutschland zählt.

hre Fragen, bitte!

Haben Sie auch eine Frage an den Laufmediziner? Kein Problem! Dr. Schubert geht in regelmäßigen Abständen auf die gesundheitlichen Probleme und Anliegen der Läufer aus der Region ein. Schreiben Sie eine Mail an dr.schubert@derwesten.de . Die Antworten lesen Sie dann regelmäßig auf www.derwesten.de/schubert .

Mehr zum Thema: