Essen. DAZN will die DFL im Streit um TV-Rechte vors Gericht ziehen. Der Streit birgt für alle Parteien ein hohes Risiko. Ein Kommentar.

Ein vergleichbares Chaos hat man lange nicht erlebt rund um die Deutsche Fußball-Liga und ihre TV-Rechte. Zur Erinnerung: Die Ausschreibung für die Rechteperiode 2025 bis 2029 ist aktuell ausgesetzt, weil der Streamingdienst DAZN heftige Vorwürfe gegen die DFL erhebt. Die soll das attraktive Rechtepaket B aus Freitags- und Samstagsspielen dem Konkurrenten Sky zugeschustert haben, obwohl DAZN das deutlich bessere Angebot gemacht habe.

Der Fall ist kompliziert, es steht Aussage gegen Aussage. Unstrittig ist, dass DAZN mehr Geld bot als Sky, bis zu 300 Millionen mehr über vier Jahre sollen es gewesen sein, so zumindest raunt es aus den Kulissen. Unstrittig ist auch, dass die DFL eine Bankgarantie von DAZN einforderte, die erst deutlich nach der Frist eingereicht wurde. Ab da beginnen die Diskussionen: Bei DAZN meint man, die DFL habe gegen ihre eigenen Auktionsregeln verstoßen. Die DFL dagegen beteuert, alles sei ausschreibungskonform abgelaufen.

DAZN droht der DFL mit komplettem Ausstieg

Klar ist schon jetzt: In diesem Streit gibt es nur Verlierer, egal wer die juristische Auseinandersetzung gewinnt. Und das Risiko ist für alle Parteien gewaltig. DAZN droht nun ja sogar mit einem Komplettausstieg aus der Bundesliga – aber kann der Streamingdienst es sich erlauben, auf das wichtigste Sportrecht am deutschen Markt zu verzichten, während er gleichzeitig immer höhere Preise durchdrücken will? Wohl kaum.

Auch die DFL ist in einer diffizilen Lage: Einen jahrelangen Rechtsstreit, mit dem DAZN unverhohlen droht, kann sie sich nicht leisten . Die 36 Profiklubs brauchen Planungssicherheit, wie viele Millionen ihnen ab 2025 zur Verfügung stehen. Und diese Millionen sind für so manchen klammen Klub überlebenswichtig, daher wäre ein kompletter Rückzug von DAZN aus der Medienrechtevergabe ebenfalls ein schwerer Schlag. Übrig bliebe dann nur noch Sky als Interessent und die DFL hätte kaum noch Möglichkeiten, die Preise nach oben zu treiben. Alle Rechte bei einem Anbieter: Darauf hoffen die Fans schon lange. Aber auch sie sollten sich nicht zu früh freuen, denn eins ist klar: Wenn ein Unternehmen Monopolist ist, hat das noch nie zu sinkenden Preisen für die Kunden geführt.