Alte Doping-Vergehen bleiben ungesühnt. Der Deutsche Fußball-Bund will verstärkt an einer sauberen Zukunft arbeiten. Er kündigt an, in der neuen Saison die Kontrollen auszuweiten

Frankfurt/Main. Die Doping-Sünden der Vergangenheit in West und Ost bleiben ungesühnt, stattdessen will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verstärkt an einer sauberen Zukunft arbeiten. Der DFB kündigte am Montag an, in der neuen Saison die Tests auszuweiten. Am 4. Juli soll es in der DFB-Zentrale in Frankfurt zu einer Sitzung mit allen Doping-Ärzten des DFB kommen. "Es gilt bei uns für alle Doping-Kontrollen das unangemeldete Zufallsprinzip. Wo Missstände aufgedeckt werden, werden wir diesen Vorfällen konsequent nachgehen", betonte DFB-Mediendirektor Harald Stenger. Die Vergehen im Profi-Fußball in der Bundesrepublik und der DDR in den 70er und 80er Jahren werden hingegen nicht mehr sportrechtlich verfolgt, da eine Verjährungsfrist von acht Jahren gilt. "Somit fallen die geschilderten Delikte in den 70er und 80er Jahren unter die Verjährungsfrist", bestätigte Stenger.

Im Zuge der Überarbeitung der Doping-Kontrollen habe der Verband Ende 2006 die Frist von sechs Monaten auf acht Jahre ausgeweitet. Zudem hat der DFB bereits am 23. Mai die Einführung eines Doping-Präventionsprogramms für die Bundesligen der A- und B-Junioren beschlossen habe - lange vor den Aussagen von Peter Neururer. Der ehemalige Bundesliga-Trainer hatte behauptet, dass das Doping mit Captagon im Profi-Fußball in den 80er Jahren gang und gäbe gewesen sei und damit die Doping-Diskussion neu entfacht. Schon vor 20 Jahren hatten Spieler von der Einnahme von Captagon berichtet.

Auch die Doping-Altlasten bei Ost-Fußballclubs sind lange bekannt, komplette Teams sollen gedopt und vor allem vor Europacup-Heimspielen sollen Amphetamine eingesetzt worden sein. Im DDR-Spitzenfußball soll in den 70er und 80er Jahren in größerem Stil mit Aufputschmitteln gedopt worden sein. Nachdem der Potsdamer Sporthistoriker Giselher Spitzer schon vor dreieinhalb Jahren Material vom Einsatz unerlaubter Mittel vorgelegt hatte, veröffentlichte die "Bild"-Zeitung nun ein Analyseprotokoll des zentralen DDR-Doping-Labors in Kreischa vom 17. November 1983. Demnach sind gleich zwölf Spieler des ehemaligen DDR-Serienmeisters BFC Dynamo positiv auf Amphetamin und Methamphetamin getestet worden. Verbandspräsident Theo Zwanziger sagte im "kicker", dass es bereits "Trainings- und Wettkampfkontrollen und strengste Bestrafungen" gebe. Seit 1988 habe es "wenige Verstöße" gegeben. Bisher kontrollierte der DFB in zwölf Ligen und Wettbewerben regelmäßig. Geprüft werde, ob künftig sogar an einigen Bundesliga- Spieltagen auf einen Schlag alle Profis getestet werden können, berichtete der DFB-Chef: "In der Praxis wäre das möglich. Die Details muss man mit der Liga besprechen."

Noch fehlten dazu aber die logistischen Voraussetzungen. Im Vorjahr hat der DFB rund 243 000 Euro für Wettkampfkontrollen ausgegeben. Der Heidelberger Doping-Experte Werner Franke kritisierte in der "Welt" das bisherige Testsystem. "Die Kontrollen sind lächerlich", meinte Franke. Überraschungstest würden kaum vorkommen. Fußball habe ein System, dass sich Korruption leisten könnte. "Fußball ist kein Deut besser als andere Sportarten. Im Gegenteil, eher schlampiger." Unterdessen bezog Neururer zu seinen Doping-Äußerungen beim DFB mündlich Stellung. "Wir haben ihn gebeten, diese Stellungnahme so schnell wie möglich schriftlich vorzulegen", berichtete Harald Stenger."Fußball ist kein Deut besser als andere Sportarten"