Talkeetna. Jedes Jahr lockt er hunderte Bergsteiger an: der Mount McKinley in Alaska. Er ist Nordamerikas größter Berg. Da er sehr schwer zu besteigen ist, sollten sich nur erfahrene Bergsteiger auf den Weg nach oben machen und sich vorher anmelden. Die Besteigung dauert im Durchschnitt ungefähr 17 Tage.
Meistens ist "der Große" gar nicht zu sehen. Fast immer verbirgt sich der Mount McKinley in Alaska in einer dichten Wolkendecke, die Nordamerikas höchster Berg durch seine pure Größe selbst erzeugt. Trotzdem, und gerade deshalb, lockt er jedes Jahr Hunderte Bergsteiger an. Der "Denali" (gesprochen: Dinäli) ist ein Abenteuer - das nur für manche glücklich endet.
Der Mount McKinley ist ein Stück Alaska. Als Vizegouverneur Mead Treadwell im vergangenen Jahr nach neuen Messungen bekanntgab, dass der Berg nicht 6194, sondern 26 Meter kleiner ist, empfanden das viele als Schmach. Dabei ist er immer noch der mit Abstand höchste Berg in Nordamerika. Weil er im Gegensatz zum Himalaya schon bald über Meereshöhe beginnt, ist er vom Fuß bis zur Spitze gar der höchste Berg der Welt. Kein Wunder, dass die Athabasken-Indianer den Berg schon lange, bevor die ersten Europäer ihn sahen, "Denali", der Große, nannten. In Alaska nennt ihn jeder so, auch die mit europäischen Vorfahren. "Mount McKinley", das ist nur etwas für die Landkarten.
Nur mit Erfahrung aufsteigen
"Der Berg ist sehr schwer zu besteigen", sagt Maureen Gualtieri vom Nationalparkamt. Erst 1913 gelang es einer Seilschaft unter Harry Karstens und Hudson Stuck; ein früherer "Erstbesteiger" wurde als Lügner entlarvt. "Oben herrschen minus 40 Grad Celsius, manchmal minus 70. Dazu kommen Böen von manchmal 150 Kilometer die Stunde."
Wer dennoch auf den Berg will, muss sich bei Gualtieri anmelden. "Hier kommt keiner, der nicht Erfahrung hat. Trotzdem ist es erschreckend, wie unbedarft manche sind. Das sind aber Ausnahmen." Moderne Ausrüstung wird erwartet, von den Ranchern gibt es noch eine "Clean Mountain Can". Der "Sauberer-Berg-Topf" sieht aus wie eine große Thermoskanne, ist aber das Gegenteil: eine tragbare Toilette. "Der Berg ist groß, aber die Pässe sind schmal. Die Bergsteiger lagern auf schmalem Raum und schmelzen den Schnee für Trinkwasser. Deshalb sollte man, na ja, eben wirklich alles wieder mit runterbringen", erklärt Gualtieri.
Schneller und extremer Witterungswechsel
Obwohl fast alle Kletterer mit einem Flugzeug auf ein Plateau im ersten Drittel des Berges gebracht werden, dauert die Besteigung im Schnitt 17 Tage. Das Basislager ist eine kleine Stadt aus Zelten, mitten in der Wildnis aus Eis und Schnee. Eng aneinander stehen die Zelte, davor Flaggen aus den USA, Norwegen, Australien, Großbritannien und auch immer wieder Deutschland. Die meisten Männer - Frauen sind eine seltene Ausnahme - müssen jeden Weg doppelt gehen: Erst wird die Ausrüstung ein paar Hundert Meter hochgeschleppt, dann zum Schlafen zurückgekehrt und am nächsten Tag der Aufstieg noch einmal mit dem Rest der Ausrüstung gemacht. Und das ist viel, denn während des Aufstiegs isst man doppelt so viel wie normal.
Weil in Alaska die Regel gilt "Wenn Dir das Wetter nicht gefällt, warte zehn Minuten", müssen die Bergsteiger auf schnelle und extreme Witterungswechsel vorbereitet sein. Dass man ein paar Tage oder gar eine Woche im Sturm festhängt und das Zelt nicht verlassen kann, ist normal. "Man sollte ein dickes Buch dabeihaben", sagt ein Engländer.
Abenteuer und Herausforderung
Warum macht man das alles trotzdem? "Die Bergsteigerantwort "Weil er da ist" klingt sehr nach Klischee. Aber letztlich ist es das", sagt Anders, ein 20 Jahre alter Schwede. Er ist mit zwei Freunden da. Mattias, Tobias und Anders wollen unbedingt auf den Berg, nicht nur weil er zu den "Seven Summits", den höchsten Bergen auf den sieben Kontinenten, zählt. "Es ist das Abenteuer, die Herausforderung, die reizt", gibt Mattias schulterzuckend zu. Alle drei sind erfahren und haben zum Teil in der schwedischen Armee eine alpine Ausbildung bekommen. "Aber Alaska ist eben Alaska", sagt Anders. "Ich habe schon als Kind Geschichten von Alaska und vom Denali gehört. Natürlich ist es etwas Besonderes. Und wir wollen da hoch!"
Aber nur die Hälfte der Bergsteiger schafft es tatsächlich nach oben. Viele kehren um. Und gleich hinter dem kleinen Flugplatz, von dem aus sie Richtung Denali gestartet sind, ist ein Friedhof. Schon mehr als 100 Menschen haben das Abenteuer McKinley mit dem Leben bezahlt. (dpa)