Ein Urlaub ohne Fotoapparat ist für die meisten undenkbar. Allerdings sollten sich Reisende bei Schnappschüssen vorsehen: Weder in Deutschland noch in im europäischen Ausland dürfen Fremde ohne ihre Einwilligung fotografiert werden. Wer trotzdem ohne Rücksicht auf andere knipst, dem drohen im Extremfall hohe Strafen - speziell wenn ein Fotografierter sein Bild später im Internet wiederfindet.
"Recht am eigenen Bild" nennt sich in Deutschland das entsprechende Anrecht jedes Menschen. "Das Recht am eigenen Bild lässt sich im Grunde in einem Satz zusammenfassen: Wer fotografiert, muss vorher fragen", erläutert Dennis Tölle. Der Jurist ist Mitbetreiber der Internet-Plattform rechtambild.de, deren Mitarbeiter Gerichtsurteile über dieses Recht dokumentieren.
Abweichende Rechtslage im außereuropäischen Ausland
Vergleichbare gesetzliche Regelungen existieren laut Tölle in jedem europäischen Land, auf anderen Kontinenten kann die Rechtslage allerdings stark abweichen. "Hier sollte man sich im Zweifelsfall beim Reiseveranstalter erkundigen", sagt Tölle. Zudem gibt es auch in Europa Ausnahmen, etwa bei Bildern von Menschenmassen oder von Sehenswürdigkeiten. "Fotografiert man zum Beispiel Bauwerke, vor denen zufällig Menschen stehen, ist das normalerweise kein Problem. Die Leute sind in diesem Fall nicht das Hauptmotiv, sondern nur Beiwerk."
Komplizierter ist die Ausgangslage beispielsweise am Strand: Lichtet man zufällig den Rücken eines Menschen mit ab, ohne dass man den Fotografierten identifizieren könne, sei dies im Allgemeinen noch rechtlich ohne Bedeutung, sagt Tölle. "Problematisch wird es aber, sobald man jemanden erkennen kann. Die Privatsphäre ist am Strand etwas höher zu achten als vor einer Sehenswürdigkeit."
Daher müsse man streng genommen fragen, ob man das Foto verwenden könne - wobei ein Fotograf auch im Einzelfall für sich entscheiden müsse, wie sehr ein Bild in das Persönlichkeitsrecht eines Menschen eingreift. "Gerade bei Fotos, die ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sind, gilt ja auch: wo kein Kläger, da kein Richter. Aber wenn jemand kommt und sich beschwert, muss man dem unbedingt nachkommen."
Fotos ohne Einverständnis können teuer werden
Richtig teuer werden kann es, wenn man ein ohne Einverständnis geschossenes Foto veröffentlicht. In Zeiten von privaten Homepages und sozialen Netzwerken passiert das wesentlich schneller, als vielen Menschen bewusst ist. "Auch wenn ich es nur für meine besten Freunde einstelle: Ein Foto auf Facebook zum Beispiel ist eine Veröffentlichung", erläutert Dennis Tölle.
Zwar sehe die Praxis speziell bei Facebook so aus, dass kaum ein Nutzer sich um eine Einwilligung kümmere - rechtens sei dies aber nicht. Mache der Fotografierte finanzielle Ansprüche geltend, habe er damit oft genug Erfolg. "2.000 bis 3.000 Euro sind da durchaus nicht unrealistisch. Dafür muss man auf dem Foto nicht mal ausgezogen sein", sagt Tölle.
Bemerkt ein Urlauber, dass er gegen seinen Willen abgelichtet wird, kann er die Löschung des Bildes verlangen - einschließlich aller Kopien. "Das ist im Einzelfall natürlich schwer zu kontrollieren. Entdeckt man aber später das veröffentlichte Bild, wird die Strafe für den Fotografen nur höher", sagt Tölle. Voraussetzung sei natürlich, dass man eine entsprechende Auseinandersetzung beweisen kann.
"Meistens reicht es, den Betreiber einer Homepage direkt anzusprechen"
Findet man unerwünschte Bilder erst nach der Reise im Internet, wird man sie in aller Regel auch ohne Anwalt wieder los: "Meistens reicht es, den Betreiber einer Homepage direkt anzusprechen", sagt Dennis Tölle. Große Unternehmen wie Facebook oder Google hätten zudem ein eigenes Beschwerdeverfahren - auch wenn es mitunter einige Wochen dauere, bis sie reagierten.
"Wenn das alles nichts bringt, kann man einen Anwalt einschalten." Dieser könne dann eine Abmahnung verfassen und möglicherweise sogar Schadenersatzansprüche geltend machen, sagt Tölle. (dapd)
Urlaubsbilder 2011
Dieses Bild von Dietmar Pelz entstand bei einem Segelausflug in Holland. Er habe den letzten echten Hochsommertag der Ferien festgehaltern, schreibt er uns.
Im nordfreisländischen St. Peter Ording haben Andrea und Ralf Bieber mit ihrer Tochter den Somemrurlaub verbracht. Beim Abendspaziergang drückten sie im perfekten Moment auf den Auflöser: Hinter ihrer Tochter geht die Sonner unter.
Wie die Wolken sich im Berger See spiegeln, hat unsere Leserin Elsbeth Mörs fasziniert. Das Bild wollte sie unbedingt festhalten.
Gisela Cadenbach hat den Urlaub mit ihren Lieben zweigeteilt: Erst ging es zum Wandern in die Schweiz, dann zur Erholung nach Dänemark. Das erste Bild, das sie uns geschickt hat, zeigt die Rheinschlucht (auch Ruinaulta) im schweizerischen Kanton Graubünden in der Nähe von Flims. "Ein Ausblick, von dem man sich gar nicht trennen konnte. Er war die Belohnung für einen mühsamen Aufstieg", erzählt sie uns.
Hier steht der Sohn von Gisela Cadenbach mit je einem Fuß in der Nordsee und in der Ostsee. Ihr Bild entstand in Grenen/Skagen an der Spitze Nordjütlands, wo die beiden Meere aufeinandertreffen.
Florida und New York standen diesen Sommer auf dem Reiseplan von Sabine Tschöpe. Vom Empire State Building in New York machte sie diese Aufnahme der New Yorker Skyline Die Stadt sei "eine Reise wert", schreibt sie uns.
Im südfranzösischen "Point Saint Esprit" hat Bianca Wallbaum einen Teil des Sommers verbracht.
Außerdem ist sie durch Spanien gereist, dieses Bild entstand in dem Mittelmeer-Örtchen "Begur".
"Bei diesen Aufnahmen geht einem der Gedanke an Sommer nicht mehr aus dem Kopf, so ist es doch wenigstens im Herzen warm, wenn man aus dem Fenster blickt!" schreibt Bianca Wallbaum.
Urlaubsfotos von ihrem Wanderurlaub im Unesco Weltnaturerbe Dolomiten...
... haben uns Thomas und Iris Gorczyca zugeschickt. "Bei Trekkingtouren...
... in den herrlichen Bergen entflohen wir der Hitze im Tal, atmeten die frische Höhenluft und...
...genossen die bräunende Höhensonne", schreiben sie.
Die Sonnenuntergänge auf der Insel hätten sie immer wieder fasziniert, erzählt uns Leserin Ursula Pieper. Norderney hat sie auch in diesem Sommer wieder besucht.
"Eine nette Begrüßung" erwartete Anika Röhring nach einem anstrengenden Aufstieg auf den Gipfel des Sechszeigers im Pitztal.
Bilder von seiner Mini-Kreuzfahrt mit der MS Color Magic von Kiel nach Oslo hat uns Matthias Paschek geschickt. Die Reise hat er gemeinsam mit seiner Frau unternommen.
Im Zick-Zack-Kurs ging es mit dem knapp...
... 240 Meter langen Schiff durch den Oslofjord.
"Der traumhafte Blick auf den kanadischen Niagara Wasserfall", hat Lisa Götte ihr Lieblings-Urlaubsfoto genannt.
Eine von Udo Plates schönsten Urlaubsaufnahmen zeigt die Brücke über der Hafeneinfahrt von Tromsö in Norwegen, dem Tor zum Eismeer.
Auf dem zweiten Foto, das unser Leser Udo Plate ausgewählt hat, ist ein Schiff der Hurtigruten in Norwegen in der Abendsonne zu sehen.
Zwei Bilder aus dem Dänemarkurlaub hat uns Ralf Kaltenbach zugesendet. "Das richtige Haus für den Familienurlaub?" fragt er uns. Wir sagen ja.
In die Arabischen Emirate ist David Frankiewicz diesen Sommer gereist. Sein erstes Bild ist vom Burj Khalifa in 600 Meter Höhe aufgenommen. Zu sehen ist die Skyline von Dubai...
Sein zweites Bild entstand kurz vor dem Aufbruch zu einem Kamelritt in Abu Dhabi.
"Von unserer Kreuzfahrt durch die norwegischen Fjorde, die wir anlässlich unserer goldenen Hochzeit machten,hatten wir Einblicke in eine grandiose Natur", schreiben Inge und Karl Tiemann.
Ihre Bilder zeigen das Schiff, mit dem sie gereist sind, im Geiranger Fjord.
"Urlaub ist auch in der Umgebung schön", schreibt uns Ingrid Milde. Ihr Foto entstand bei einem Besuch auf der "Bislicher Insel" bei Xanten.
Das Naturschutzgebiet "Bislicher Insel" ist eine der wenigen noch erhaltenen Auenlandschaften in Deutschland.
Das Karwendelgebirge in Bayern und Tirol ist Ingrid Mildes "Lieblings-Urlaubsregion", hier im Bild zu sehen ist die Kirche Sankt Peter und Paul im oberbayerischen Mittenwald.
Nicht unbedingt exotisch, aber wunderbar abenteuerlich findet Bernd Fey die Landschaft an Deutschlands einzigem Fjord, der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee.
So stimmungsvoll geht die Sonne auf der Insel Sylt unter. Festgehalten hat den bezaubernden Moment unsere Leserin Elsbeth Mörs.
Im Schwarz-weiß-Modus fotografierte Sven Certa aus Bochum am Strand von Peguera auf Mallorca. Das Bild spiegelt eine vollkommen andere Stimmung wider als die typischen Liegestuhl-Strandszenen am Tage aufgenommen.
Er wolle mit diesem Bild den Sommer ins Ruhrgebiet holen, schreibt uns Thomas Koloßa. Die Aufnahme zeigt seine Kinder am dänischen Strand bei Vorupor.
Ebenfalls in Dänemark ist das Foto von Sven Wielens aus Gelsenkirchen entstanden. Zu sehen ist ein Flügel der im 19. Jahrhundert erbauten Mühle in Havnö im letzten Tageslicht.
Diesen Sonnenuntergang hat Susanne Schindel Anfang August auf Norderney eingefangen. In der zweiten Urlaubswoche habe sich die Sonne glücklicherweise öfter mal gezeigt, berichtet sie.
Im Frühjahr haben Susanne Schindel und ihr Mann eine "herrliche Woche" auf Gran Canaria verbracht. Die Dünen von Maspalomas, der kilometerlange feinsandige Strand und das türkisblaue Meer werden ihr in schöner Erinnerung bleiben, schreibt sie uns.
Ein weiteres Urlaubsfoto von Susanne Schindel. Es zeigt die Vulkanberge im Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote.
Besonders die Impressionen, die die Abendstimmung festhalten, gefallen Ulrike Steinke von ihren Urlaubsbildern am Gardasee.
Im Mai habe sie "Superwetter" erlebt, schreibt die Gelsenkirchenerin. Jeden Tag habe sie genossen - besonders die Abendstunden im Örtchen Torri del Benaco, die immer wieder zum Träuem verführen, wie sie schwärmt.
Entspannen, Sonne tanken, sich im kühlen Wasser erfrischen: Diese Bucht am Gardasee, ebenfalls aufgenommen von Ulrike Steinke, entwirft eine wahrhaftige Postkarten-Idylle.
Keine lange Anfahrt, keine ermüdende Flugreise: Nichts liegt näher als Entspannung im eigenen Garten. Vor allem, wenn er so schön angelegt ist wie jener von unserem Leser U. Pieper.
Hier erhole er sich "zwischen den Urlauben", schreibt er uns.
Fotos von ihrem diesjährigen Kanada-Urlaub hat uns Katharina Rieck zukommen lassen. Einfach traumhaft schön sei die Natur dort, schreibt sie uns. Ihr erstes Bild zeigt den Lake Moraine im Banff National Park, dem ältesten Nationalpark Kanadas.
Hier hat Katharina Rieck den Koocanusa Lake aufgenommen.
Ein Kurzurlaub in Rom ermöglichte Michael Grabowski diesen Blick auf den Petersdom. Geschossen hat es der Gelsenkirchener vom "Deutschen Friedhof" im Vatikan aus.
Am Strand von Brighton an der Küste des Ärmelkanals entstand diese Aufnahme, die uns ebenfalls unser Leser U. Pieper geschickt hat.
"Fünf Freunde" hat Norbert Schlüter diese Aufnahme getauft. Gefunden hat er sein Motiv auf der Ostseeinsel Rügen.
In Binz auf Rügen lichtete unser Leser auch den "Tanz der Möwen" ab.
Den König der Tiere knipste Norbert Schlüter beim Zoobesuch mit seiner Enkelin Malene in Wuppertal. "Man achte auf den Blick!!!!!" schreibt er uns mit extra vielen Ausrufezeichen. Würdevoll und majestätisch sind die Worte, die uns dazu einfallen.
"Kurschatten" nennt Norbert Schlüter dieses Foto. E habe es wärend seiner Reha in Sankt Peter Ording gemacht, erzählt er uns. Mit vier Frauen sei er zum Westerhever Leuchtturm unterwegs gewesen. "Ein sehr schöner Tag," schreibt er verschmitzt.
"Wie seit vielen Jahren haben wir auch in diesem Jahr unseren Urlaub mit dem Wohnmobil gemacht. Diesmal ging es nach Ungarn", schreibt Jürgen Klimper. Er schickte gleich eine ganze Reihe Aufnahmen aus seinem Urlaubsparadies.
Jürgen Klimper: "Ungarn ist das richtige Ziel für diejenigen, die Ruhe und Gelassenheit suchen, deftige Küche mögen und naturbegeistert sind. Pure Erholung halt."
Unter anderem in die englische Grafschaft Kent führte die Piepers aus Gelsenkirchen ihre diesjährige Urlaubsreise. Dort genossen sie die aussicht auf Hever Castle, wo auch dieses Bild entstanden ist.
Still ruht die See - wohl auch eine Auswirkung des derzeitigen Sommer-Wetters. Foto: Bernd Lang
"Wir haben dieses Jahr Urlaub auf der schönen Insel Juist gemacht", schreibt Kirsten Stephanie Kaltofen...
..."Ein richtiger Familienurlaub, genau das Richtige für Helene (3 Jahre)", grüßen die Kaltofens.
Dieses Bild von Jürgen Dubiella zeigt einen Teil des Rursees im Nationalpark Eifel in das vollständigen Schönheit eines Herbsttages.
Dieses Foto nahm Jürgen Dubiella während des Ev. Kirchentages in Dresden auf: "Mir wurde deutlich gemacht, dass der Begriff Barock im Dresdener Zwinger anders interpretiert werden kann als in Gelsenkirchen."
Jürgen Dubiella besuchte auch die Sächsische Schweiz und brachte von dort einige schöne Erinnerungen mit. Etwa an das dortige Wahrzeichen "Barbarine", einer 43 Meter frei aufragenden Felsnadel - der wohl berühmteste Einzelfelsen bei Königsstein in Sachsen.
### Imported per Email (2011-08-18 17:27) ###From: redaktion.gelsenkirchen@waz.deSubject: WG: Urlaubsbilder GEContent:----- Weitergeleitet von Jörn Stender/ZVR am 18.08.2011 17:23 -----Von:Jürgen Klimper <klimper-j@gelsennet.de>An:<redaktion.gelsenkirchen@waz.de>Datum:03.08.2011 20:54Betreff:Urlaubsbilder Teil 2Hallo liebe Leute von der WAZ-Redaktion! Wie seit vielen Jahren haben wir auch in diesem Jahr unseren Urlaub mit dem Wohnmobil gemacht. Diesmal ging es nach Ungarn. Ungarn ist das richtige Ziel für diejenigen, die Ruhe und Gelassenheit suchen, deftige Küche mögen und naturbegeistert sind. Pure Erholung halt.Aus technischen Gründen erfolgt die Übersendung in mehreren Teilen. Mit freundlichen GrüßenJürgen KlimperOverwegstraße 2845879 GelsenkirchenTel. GE 14 39 82
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.