St. Veit im Defereggental. . In Osttirol können Wanderer schöne Wintertouren erleben, ob mit Schneeschuhen oder geführt durch einen Nachtwächter. Die Natur ist dabei sehr schön.
Kein Trubel, kein Massentourismus: Ruhig ist der Winter in Osttirol - aber nicht verschlafen. Der Nationalpark Hohe Tauern lässt sich nachts mit Schneeschuhen erkunden, und in einem Bergdorf können Urlauber den letzten Nachtwächter Österreichs begleiten.
Der Himmel ist wolkenverhangen, so war das nicht geplant. "Ich hoffe, dass sich der Mond später noch zeigt", sagt Matthias Berger, Ranger im Nationalpark Hohe Tauern. Die Urlauber stehen am Staller Sattel in Osttirol - es ist 19 Uhr und fünf Grad unter Null. Allzu lange kann die Gruppe in dieser Kälte nicht auf den Mond warten. Doch genau dazu hat sie sich hier auf der Grenze zwischen Österreich und Italien versammelt: zu einer Schneeschuh-Wanderung bei Vollmond.
Naturschutzgebiet in den Alpen
Gut zwei Stunden dauert die Tour. Sie beginnt auf 2052 Metern und wird diese Höhenlage auch nicht verlassen - denn es herrscht heute Lawinenwarnstufe 3. Berger erklärt die Problematik: "Bei diesen Bedingungen kann schon ein einzelner Wintersportler in einem gemäßigt oder mäßig steilen Gelände eine Lawine auslösen." Der Weg führt über unberührte Schneefelder, vorbei an Latschenkiefern und Zirben mit weißer Haube, immer am Rand des Nationalparks entlang.
Das größte Naturschutzgebiet der Alpen liegt in den österreichischen Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten. Gämse und Steinböcke leben hier, Gänsegeier, Bartgeier und Steinadler. Doch Matthias Berger lässt keine Hoffnungen aufkommen: "Wir sehen heute Abend sicher keine Tiere, mit den Schneeschuhen sind wir zu laut. Da flüchtet der Hase oder der Fuchs." Sei es drum - die Natur ist schön genug.
Wandern unterm Mond
Die Wanderung führt vorbei am zugefrorenen Obersee und an der schon geschlossenen Oberseehütte. Dann geht es einen kleinen Anstieg zur Grenze nach Italien hinauf. Ein Kreuz und mehrere Grenzsteine markieren die Landesgrenze. Unten im Antholzer Tal liegen still und bedächtig der Antholzer See und das bekannte Biathlonzentrum, wo Weltcup und Weltmeisterschaften ausgetragen werden.
Endlich kommt der Mond hervor und taucht die verschneite Landschaft in ein silbernes Licht, das auch auf die imposante Rötspitze fällt, mit 3496 Metern einer der höheren Berge der Venedigergruppe etwas nördlich. Für diesen Ausblick hat man sich in Dunkelheit und Kälte begeben. Im Gänsemarsch geht es wieder zurück zum Staller Sattel. Nur das gleichmäßige Stapfen der Schneeschuhe ist zu hören - alarmierend laut für die Tiere, doch harmonisch in den Ohren der Wanderer.
Stärkung in der Blockhütte
Am nächsten Abend ist eher gemütliche Einkehr angesagt - und zwar in der Alpe Stalle bei Wirt Bruno Gasser. Die urige Blockhütte, gebaut im Jahr 1920, liegt auf 1714 Metern und ist aus dem Defereggental in etwa einer Stunde erreichbar. In der Stube steht ein alter Herd, in der Ecke knistert ein Feuer im Ofen. Gasser ist bereits seit 1981 auf der Alpe: "Ich bin gerne hier oben, das ist meine Heimat." Immer wieder begrüßt er Einheimische und Touristen per Handschlag. "Es gibt viele Urlauber, die kommen jedes Jahr zu mir."
Serviert werden mit Kartoffeln gefüllten Schlupfkrapfen, eine Tiroler Spezialität, und Bier. Erst spät abends geht es wieder ins Tal, und zwar mit dem Rodelschlitten. An der Alpe Stalle startet nämlich eine der beliebtesten Rodelbahnen Osttirols. Die zwei Kilometer lange Abfahrt ist einfach und nachts beleuchtet, die Seiten sind gesichert. Vor der Hütte stehen Dutzende Schlitten kostenlos zum Ausleihen. Am Ende der Rodelbahn lässt man sie einfach stehen.
Der letzte Nachtwächter im Bergdorf
Wer noch keine Frostbeulen hat, kann sich im Bergdorf Obertilliach im hintersten Lesachtal auf eine weitere nächtliche Tour begeben - mit dem letzten Nachtwächter Österreichs Helmut Egartner. Der 68-Jährige trägt einen dunkelgrauen Lodenmantel, Laterne und Hellebarde, eine beeindruckende Hieb- und Stichwaffe. Seit 2000 ist Egartner Nachtwächter in der 700-Seelen-Gemeinde und hält damit eine alte Tradition am Leben. "1344 ist bei uns der Brauch des Nachtwächters aufgekommen", erzählt er. "Die Häuser hier waren schon immer eng zusammengebaut, Dach an Dach, da herrschte große Feuergefahr."
Heute herrscht in dem Bergdorf vor allem Alpenidylle: alte Bauernhäuser, verwittertes Holz, kleine Erker, Brennholzstapel. Das Dorf ist noch so urig, dass es als Drehort für den James-Bond-Film "Spectre" mit Daniel Craig ausgewählt wurde.
Die Arbeit der Wächter
Auch interessant
Früher liefen die Nachtwächter dreimal pro Nacht durch das Dorf und achteten nicht nur "auf's Foir und Liacht", sondern auch auf Viehdiebe, die in die Ställe einbrachen. Inzwischen geht Helmut Egartner dienstags und freitags um 22 Uhr und mittwochs schon gegen 17.30 Uhr mit den Kindern durch das Dorf und singt das Nachtwächterlied: "...gebt fleißig Acht auf Foir und Liacht, damit ins insra lieba Frau behüat. Hot 12 Uhr g'schlogn! Gelobt sei Jesus Christus!" Wenn Egartner an den Häusern vorbeiläuft, antworten die Bäuerinnen durchs offene Fenster mit "In Ewigkeit Amen".
Tatsächlich musste der Nachtwächter auch schon ein Feuer löschen. Auf dem Friedhof brannten im Jahr 2005 trockene Kränze. Egartner warf seinen schweren Mantel über die Flammen und erstickte so das Feuer. "Als Nachtwächter muss man wachsam, schweigsam und trinkfest sein - das ist das Wichtigste", sagt er. Schon wird der Nachtwächter aus der kalten Gasse in eine warme Stube gerufen - und bekommt einen Schnaps. (dpa/tmn)