An Rhein und Ruhr. . Hohe Temperaturen machen nicht nur älteren Menschen zu schaffen. Die Hitze kann zu Müdigkeit, Schwindel, Muskelkrämpfen führen, im Extremfall sogar zu Verwirrtheit oder einem lebensbedrohlichen Kreislaufkollaps. Damit es nicht dazu kommt, ein paar Tipps. VIEL TRINKEN: Eigentlich eine Binsenweisheit, aber man kann es nicht oft genug sagen. Die Feuerwehr Mönchengladbach empfiehlt Mineralwasser und Fruchtsäfte (gerne gemischt als Schorlen) – auch Gemüsebrühen zum Ausgleichen des Salzverlustes beim Schwitzen (Vorsicht hier bei Menschen mit Bluthochdruck). Wieviel? Die Menge variiert individuell, auf alle Fälle deutlich mehr als sonst, mehrere Liter. SPORT: Am besten in die frühen Morgenstunden oder in den Abend verlegen, sagt Meteorologe Wagner. Wer den Sport ins Wasser verlegt (auch sehr gut), sollte sich vorher sorgsam abkühlen, „auch wenn die hiesigen Badegewässer in der Regel schon Wassertemperaturen von um die 20 Grad haben“. Wichtig auch: Gefahren in Naturgewässern beachten! AUTO: Offenes Fenster hin oder her – keine Tiere oder Menschen dort zurücklassen, Lebensgefahr! Beim 30 Grad Außentemperatur könne sich das Fahrzeuginnere binnen 30 Minuten auf 50 Grad und mehr aufheizen, heißt es bei der Feuerwehr Mönchengladbach. WOHNUNG: Rolläden – falls vorhanden – tagsüber unten lassen. Meteorologe Wagner rät zum Stoßlüften morgens früh oder spätabends.
Hohe Temperaturen machen nicht nur älteren Menschen zu schaffen. Die Hitze kann zu Müdigkeit, Schwindel, Muskelkrämpfen führen, im Extremfall sogar zu Verwirrtheit oder einem lebensbedrohlichen Kreislaufkollaps. Damit es nicht dazu kommt, ein paar Tipps.
VIEL TRINKEN: Eigentlich eine Binsenweisheit, aber man kann es nicht oft genug sagen. Die Feuerwehr Mönchengladbach empfiehlt Mineralwasser und Fruchtsäfte (gerne gemischt als Schorlen) – auch Gemüsebrühen zum Ausgleichen des Salzverlustes beim Schwitzen (Vorsicht hier bei Menschen mit Bluthochdruck). Wieviel? Die Menge variiert individuell, auf alle Fälle deutlich mehr als sonst, mehrere Liter.
SPORT: Am besten in die frühen Morgenstunden oder in den Abend verlegen, sagt Meteorologe Wagner. Wer den Sport ins Wasser verlegt (auch sehr gut), sollte sich vorher sorgsam abkühlen, „auch wenn die hiesigen Badegewässer in der Regel schon Wassertemperaturen von um die 20 Grad haben“. Wichtig auch: Gefahren in Naturgewässern beachten!
AUTO: Offenes Fenster hin oder her – keine Tiere oder Menschen dort zurücklassen, Lebensgefahr! Beim 30 Grad Außentemperatur könne sich das Fahrzeuginnere binnen 30 Minuten auf 50 Grad und mehr aufheizen, heißt es bei der Feuerwehr Mönchengladbach.
WOHNUNG: Rolläden – falls vorhanden – tagsüber unten lassen. Meteorologe Wagner rät zum Stoßlüften morgens früh oder spätabends.