Locker, saftig und aromatisch: Der Striezelkranz beherbergt im Innern würzigen Mohn, süße Datteln und feines Marzipan.

Vermutlich wäre Knigge entsetzt, wenn er das hier liest: Aber ohne Schmatzen und Pupsen geht’s bei diesem Prachtexemplar von Hefekranz leider nicht. Schließlich soll er ja später saftig und fluffig sein. Für die Saftigkeit braucht es das „Schmatzen“ beim Kneten (deshalb kommt auch eine Portion Schmand mit rein). Der Teig darf ruhig ein kleines bisschen kleben, daher nicht zu viel Mehl unterkneten!

Und weil Hefen nun mal kleine Lebewesen sind, „pupsen“ sie beim Aufgehen des Teigs Kohlendioxid aus – und sorgen so für die notwendige Lockerheit. Allerdings nur, wenn der Teig in seiner kuscheligen Komfortzone bleibt. Also, entweder in der Nähe der Heizung, im kurz vorgewärmten Ofen oder wie damals bei Oma einfach mit einer Wärmflasche eingepackt unter der Bettdecke. Bei Kaffee und Kuchen kann es dann gerne wieder kniggekonform zugehen …

Rezept: Extrasaftiger Striezelkranz mit Mohn-Dattel-Füllung

  • Die Zutaten aus diesem Rezept reichen für ca. 21 Stücke.
  • Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde + Wartezeit.
  • Nährwertangaben: Pro Stück ca. 11 g F, 37 g KH, 6 g E, 280 kcal.

Zutatenliste für den Teig:

  • ½ Würfel frische Hefe (21 g)
  • 50 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 100 g Schmand
  • 1 Prise Salz
  • 500 g + etwas Mehl
  • 3 Eier (Größe M)
  • Backpapier

Zutatenliste für die Füllung:

  • 100 g gemahlener Mohn
  • 25 g Weichweizen-Grieß
  • 100 g Zucker
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 200 ml + 4 EL Milch
  • 100 g getrocknete Datteln (ohne Stein)
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 1 Ei (Größe M)
  • 150 g Puderzucker

1 Für den Teig Hefe in eine Schüssel bröckeln, mit dem Zucker flüssig rühren. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Schmand unterrühren und vom Herd ziehen. Salz, 500 g Mehl, Eier und Hefemischung in eine Schüssel geben. Buttermischung zufügen und alles ca. 10 Minuten glatt verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Teig für einen Hefekrank, getrocknete Früchte und Füllmasse liegen bereit
Alle Zutaten liegen bereit und der Teig ist maximal voluminös. © Eat Club

2 Für die Füllung Mohn, Grieß, Zucker, Vanille und Ingwer mischen. 200 ml Milch in einem Topf aufkochen und die Mohnmischung mit einem Schneebesen einrühren. Unter Rühren ca. 1 Minute kochen lassen. Topf vom Herd ziehen und die Masse auskühlen lassen, dabei öfter umrühren. Datteln klein schneiden, Marzipan grob raspeln.

Ausgerollter Hefeteig wird mit einer Dattel-Mohn-Masse bestrichen
Der ausgerollte Teig wird erst gleichmäßig bis zum Rand mit der Mohnmasse bestrichen. © Eat Club

3 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180°C/Umluft: 160°C). Den Teig noch einmal kurz durchkneten. Dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 37×63 cm) ausrollen und mit der Mohnmasse bestreichen. Datteln und Marzipan darauf verteilen.

Belegter Teig wird eingerollt
Wenn die Datteln und das Marzipan auf der Mohnmasse verteilt sind, kann der Teig aufgerollt werden. © Eat Club

4 Den Teig von einer langen Seite her fest aufrollen (wenn Sie zu locker arbeiten ist der Striezel später nicht stabil und die Füllung könnte nach dem Anschnitt herausfallen). Die Teigrolle auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, zu einem Kranz formen und die Enden sorgfältig zusammendrücken.

Teigkranz mit Mohn-Dattel-Füllung wird mit einer Schere leicht eingeschnitten
Trick 17: Der eingerollte Kranz wird zur Mitte hin rundherum eingeschnitten. So erkennt man auch die Teignaht nicht mehr. © Eat Club

5 Den Teigkranz am besten mit einer sauberen Schere (oder vorsichtig mit einem Brotmesser) in einem Abstand von je ca. 2 cm rundherum zur Mitte hin ein-, aber nicht durchschneiden.

Ein angeschnittener Kranz aus Hefeteig mit einer Mohn-Dattel-Füllung
Sobald der Kranz rundherum eingeschnitten ist, können die entstandenen Teigscheiben vorsichtig zur Seite umgeklappt werden. © Eat Club

6 Teigscheiben mit den Fingerspitzen etwas auseinanderziehen und zu einer Seite umklappen. Ei mit 2 EL Milch verquirlen und die Oberfläche damit gleichmäßig bestreichen. Den Kranz im heißen Ofen (Ober-/Unterhitze: 180°C/Umluft: 160°C) ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Ein gebackener Mohnkranz wird mit Zuckerguss beträufelt
Nachdem der Kranz gebacken ist, kann er mit Zuckerguss beträufelt werden © Eat Club

7 Kranz aus dem Ofen nehmen und lauwarm abkühlen lassen. Puderzucker in eine Schüssel sieben. Mit ca. 2 EL Milch zu einem glatten, dickflüssigen Guss verrühren. Guss in Streifen auf dem Kuchen verteilen und trocknen lassen.