Berlin. Lisa ist mit ihrem dritten Kind schwanger, als sie die Schock-Diagnose erhält: Darmkrebs. Hier berichtet sie von ihrem langen Leidensweg.
- Zwei gesunde Kinder, ein drittes auf dem Weg – und dann die Schock-Diagnose Darmkrebs
- So erging es Lisa aus Bayern, als sie gerade mal in ihren Dreißigern ist
- Hier berichtet sie von ihrem Leidensweg und wie es ihr heute geht
Den 1. August 2022 wird Lisa (Nachname der Redaktion bekannt) nie wieder vergessen: ein Montag, der ihr Leben von jetzt auf gleich auf den Kopf stellt. Es war eine seltsame Mischung aus purem Schock und einem Hauch von Erleichterung. Denn endlich hatte sie es schwarz auf weiß, endlich Gewissheit. Die Diagnose: bösartiger Tumor im Enddarm. „Mein Mann war schockiert, ich war erleichtert, weil das Ding endlich einen Namen hatte“, sagt Lisa im Gespräch mit unserer Redaktion.
„Das Thema war für mich davor komplettes Neuland“, sagt sie. Dennoch habe sich eine gewisse Ahnung, die schon länger in ihr schwelte, dann bestätigt. Was die brutale Diagnose für die damals zweifache Mutter aus dem bayerischen Schrobenhausen, ihren Mann Michael und ihre Familie so besonders machte: Sie war mit gerade einmal Mitte 30 nicht nur um die Hälfte jünger als der Durchschnitt der Patienten bei der Darmkrebsdiagnose. Sie war zu diesem Zeitpunkt ausgerechnet auch noch zum dritten Mal schwanger.
Krebs-Diagnose in Schwangerschaft: Lisa hatte einen Verdacht
Dass etwas ganz und gar nicht stimmte, habe sie schon drei Monate zuvor gespürt, erinnert sich Lisa. „Ziemlich früh in meiner dritten Schwangerschaft hatte ich ganz schlimme Magenschmerzen und bin nachts in die Notaufnahme gefahren.“ Dort stellte man eine Gastritis, eine Entzündung der Magenschleimhaut, fest und sie erhielt Medikamente.
- Therapie: Neue Wunderpille gegen Krebs? „Das ist äußerst unseriös“
- Gute Nachrichten: Neue Therapie erhöht Überlebenschancen bei Gebärmutterhalskrebs
- Prävention: Impfung gegen Krebs? Biontech macht überraschende Ankündigung
- Kommentar: Diese Früherkennung von Prostatakrebs ist Geldverschwendung
Danach folgten Wochen, in denen sie Durchfall und Verstopfung im Wechsel plagten, wie sie schildert. Die Medikamente, sagt sie, „machten es nicht besser, sondern immer schlimmer“. Ihre Frauenärztin habe die Schwangerschaftshormone für das Durcheinander im Darm verantwortlich gemacht, ihr Hausarzt habe nach dem Fund von verstecktem Blut in Stuhlproben ein Reizdarmsyndrom vermutet.

Darmkrebs-Selbsttest aus dem Internet bringt Stein ins Rollen
Irgendwann reichte es Lisa: Sie recherchierte auf eigene Faust im Internet, stieß dabei auf einen Vorsorge-Selbsttest eines deutschen Anbieters für Medizinprodukte und bestellte den 160 Euro teuren Test. „Anhand meiner Symptome war sicher, dass es Darmkrebs ist“, sagt sie.
Lesen Sie auch: Miese Quote bei der Darmkrebs-Vorsorge – Experten machen klare Ansage
Kurze Zeit später erhielt sie nach eingeschickter Probe die Auswertung des Herstellers, „dass mein Testergebnis positiv ist und ich eine Vorstufe oder Darmkrebs habe“. Erst dieser Befund habe ihre Ärzte veranlasst, weitere Untersuchungen voranzutreiben – die schlussendlich in der Schockdiagnose mündeten.
Über 50.000 neue Darmkrebs-Fälle gibt es in Deutschland pro Jahr
Die heute 36-Jährige ist bei Weitem kein Einzelfall. An Darmkrebs erkranken zwar überwiegend Männer und Frauen weit in ihrer zweiten Lebenshälfte, doch rund jede zehnte Darmkrebserkrankung betrifft inzwischen die unter 50-Jährigen. Insgesamt erkranken jedes Jahr rund 24.000 Frauen sowie rund 30.000 Männer neu an Darmkrebs, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) ausweist. Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel etwa lassen das Risiko steigen.
- ADHS bei Erwachsenen: Betroffene verrät, was ihr mit ADHS wirklich half
- Stress: Achtsamkeit – warum der Trend problematisch sein kann
- Vorsorge: MRT für Selbstzahler – wann es sinnvoll ist und wann nicht
- Ohrensausen: Tinnitus-Patientin berichtet, was ihr endlich geholfen hat
Die gute Nachricht: Darmkrebs gilt aufgrund von großen Fortschritten bei der Früherkennung und Therapie mittlerweile als gut behandelbare und oft sogar heilbare Erkrankung. Etwa zwei von drei Erkrankten können erfolgreich therapiert werden.
Darmkrebs bei schwangerer Frau: Fachärzte waren überrascht
Auch für Lisa begann nach der Diagnose „bösartiger Darmtumor“ die Therapie – mit Fragen im Kopf: Was macht die Behandlung mit mir und meinem Körper? Wie gefährdet die Krebstherapie das ungeborene Kind? „Die Schwangerschaft abzubrechen, kam für mich überhaupt nicht infrage“, sagt sie.
Auch interessant: Krebsfrüherkennung – diese Untersuchungen zahlt die Kasse
Ihr ungewöhnlicher Fall sorgt selbst unter ihren Fachärzten für reges Interesse. Eine Schwangere mit Darmkrebs? Ihr behandelnder Professor am Klinikum Großhadern habe sich nur an einen weiteren solchen Fall erinnern können – der 17 Jahre zurücklag.
Bei Lisa hatte der Tumor im Enddarm bereits breit gestreut. Insgesamt sechsmal muss sich Lisa in den kommenden Monaten bis zur Geburt einer Chemotherapie unterziehen, die zum Glück anspringt. Als Sohn Xaver schließlich – per Kaiserschnitt, aber kerngesund – zur Welt kommt, wollen die Ärzte die Darmkrebstherapie zügig fortsetzen. Statt Erholung von den Strapazen im Wochenbett geht es sofort weiter. Es folgen noch zwei weitere Chemotherapien, fünf Bestrahlungen und eine abschließende OP, was dem Körper viel Kraft raubt.
Dreifach-Mutter nach Darmkrebs: „Kann meine Kinder aufwachsen sehen“
„Auch emotional war das sehr schwer für mich“, erinnert sie sich. „Dafür musste ich oft mein neugeborenes Kind abgeben und saß mit meiner frischen Kaiserschnittnaht und Hormonchaos nach der Schwangerschaft stundenlang im Auto oder Wartebereich der Klinik.“ Ihren Ärzten von damals sei sie dennoch nicht böse. Schließlich sei die riskante und aufwühlende Therapie geglückt. Seit April 2023 gilt ihr Darmkrebs als besiegt. Bald steht die nächste Krebsnachsorge an. Bislang blieben alle ohne Befund.

Heute kämpft die dreifache Mutter nach eigener Aussage zwar immer mal wieder mit Durchfällen – schließlich fehle der komplette Enddarm. Es werde aber schrittweise besser. „Das ist der Preis, den ich zahle“, sagt sie. „Dafür bin ich noch da – und kann meine Kinder aufwachsen sehen!“
Dieser Artikel ist erstmals im März 2024 erschienen.
- Tod: Hospiz-Krankenschwester – „Ab diesem Punkt sterben Menschen innerhalb von 72 Stunden“
- Tier-Angriff: Surfer überlebt Hai-Attacke – „Um mich herum war eine Blutlache“
- Familie: Kinderprostitution – „Ich spüre noch seine Hände auf mir“
- Trauma: Mit 18 vom Arzt missbraucht – „Ich habe ihm vertraut“
- Kindesentführung: Von der eigenen Mutter gekidnappt – Ich habe es selbst erlebt