Essen. Mit einer App können Facebook-Nutzer parodistische Wikipedia-Seiten über sich selbst erstellen. Dafür müssen sie aber persönliche Infos weitergeben.

Inzwischen hat sie wohl jeder Facebook-Nutzer schon einmal in seiner Timeline entdeckt: Die parodistischen Wikipedia-Seiten, die jeder Nutzer per App über sich selbst erstellen und dann mit seinen Freunden teilen kann.

Angezeigt wird eine Grafik im Stil des Internet-Lexikons Wikipedia mit einigen personalisierten Angaben zum Nutzer und weiteren frei erfundenen, humoristischen Inhalten.

Beispiel für eine personalisierte Wikipedia-Parodie
Beispiel für eine personalisierte Wikipedia-Parodie © Screenhot von wiki.mein-wahres-ich.de | Unbekannt

Dahinter steckt keine Schadsoftware, die Links gegen den Willen der Nutzer verbreitet, sondern ein Spiel der Internetseite "mein-wahres-ich.de". Wer auf eine der Meldungen klickt, dem wird vorgeschlagen, eine Wikipedia-Parodie-Seite über sich selbst erstellen zu lassen.

Die App nutzt persönliche Daten für den Spaß

Für den gefakten Wikipedia-Eintrag greift die App allerdings auf einige persönliche Daten des Facebook-Nutzers zu: Name, Profilbild, Alter, Geschlecht, E-Mail und alle Angaben, die jede Person bei Facebook einsehen kann.

Der Betreiber der Internet-Plattform gibt dazu folgenden Hinweis: "Diese Seite generiert eine zu dir passende Wikipedia Parodie Seite, in dem sie Zugriff auf dein Facebook-Profil erhält. Wir posten nichts auf deine Facebook-Pinnwand, du kannst nach dem Erstellen deine Seite jedoch gern mit deinen Freunden teilen. Bitte nutze unsere Seite jedoch nur, wenn du nicht humorfrei bist."

Den Zugriff auf die E-Mail-Adresse kann der Nutzer verhindern

Der Nutzer kann unter einem Link einsehen, auf welche Informationen die App zugreift. Hier kann er auch den Zugriff auf die bei Facebook hintergelegten E-Mail-Adresse verhindern, indem er ein Häkchen löscht.

Den Zugriff auf die E-Mail-Adresse kann der Nutzer verhindern, indem er das Häkchen löscht.
Den Zugriff auf die E-Mail-Adresse kann der Nutzer verhindern, indem er das Häkchen löscht. © Screenshot von wiki.mein-wahres-ich.de | Unbekannt

Zum Schluss erhält der Nutzer das versprochene Ergebnis: einen humoristischen Wikipedia-Eintrag über seine eigene Person.

Wer möchte, kann die App anschließend auch wieder löschen. Die Grafik bleibt trotzdem auf der eigenen Timeline stehen. So geht's: Auf Facebook drückt man die Button "Einstellungen" und wählt dort den Menü-Punkt "Apps" aus. Hier kann man die App wieder entfernen und auch einsehen, welche anderen Apps Zugriff auf die eigenen Profildaten haben. (tim)