Berlin. .
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) tritt trotz der Forderung der Türkei nach mehr Unterstützung bei den stockenden EU-Beitrittsverhandlungen weiter auf die Bremse. „Es ist kein Geheimnis, und da hat sich an meiner Haltung auch nichts geändert, dass ich einer Vollmitgliedschaft der Türkei skeptisch gegenüberstehe“, sagte Merkel gestern nach einem Treffen mit dem türkischen Regierungschef Recep Tayyip Erdogan in Berlin. Der islamisch-konservative Politiker hatte zuvor mehr Hilfe beim Beitrittsprozess gefordert und selbstbewusst gesagt: „Es wird unmöglich sein, das 21. Jahrhundert ohne die Türkei zu gestalten.“
Die Türkei ist seit 1999 EU-Beitrittskandidat, Verhandlungen laufen seit 2005. Zuletzt hatte das Vorgehen der türkischen Regierung gegen Polizei und Justiz Kritik der EU ausgelöst. Hunderte Polizisten und Staatsanwälte, die wegen Korruptionsvorwürfen gegen regierungsnahe Kreise ermittelt hatten, waren zwangsversetzt worden. Erdogan verteidigte dies als Schutz vor einem Angriff auf die politische Stabilität. Zudem gibt es Vorwürfe, die Regierung in Ankara schränke die Pressefreiheit ein und wolle Zensur im Internet erleichtern.
Merkels CDU steht einer EU-Vollmitgliedschaft der Türkei seit Langem skeptisch gegenüber. Nach dem Gespräch mit Erdogan sagte die Kanzlerin, Berlin wolle die Beitrittsverhandlungen in einem ergebnisoffenen und zeitlich nicht befristeten Prozess voranbringen. Es müsse noch eine Reihe von Problemen gelöst werden. Sie habe sich für die Öffnung des Verhandlungskapitels zur Regionalpolitik ausgesprochen und sei auch dafür, die Blockade bei den Kapiteln 23 und 24 zu überwinden. In diesen geht es um Menschenrechte, Justiz und Rechtsstaatlichkeit.
Erdogan versicherte in einem Vortrag zur Rolle seines Landes in der internationalen Gemeinschaft, die Türkei werde ihre Reformpolitik fortsetzen. Zugleich erwarte er aber von den „Freunden“ in Deutschland mehr Engagement für den EU-Beitrittsprozess: „Wir wünschen uns, dass sich Deutschland noch stärker einsetzt als bisher.“
Eine engePartnerschaft
Nicht nur die Türkei brauche die EU, sondern die EU brauche auch die Türkei. Die Beziehungen der Türkei zu Nordafrika und zum Balkan könnten die Chancen auf Frieden und Stabilität in diesen Regionen erhöhen.
Deutschland und die Türkei verbinde eine enge Partnerschaft. Rund fünf Millionen Deutsche machten jedes Jahr Urlaub in der Türkei, sagte Erdogan. In Deutschland wiederum gebe es drei Millionen Bürger türkischer Herkunft, die fester Bestandteil der Gesellschaft seien. Etwa die Hälfte von ihnen kann an der Präsidentschaftswahl im Sommer teilnehmen, bei der Erdogan möglicherweise kandidieren wird.
Die Auseinandersetzung mit der Türkei über die Gefahren einer Assimilation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland ist nach den Worten von Merkel beendet. Es gebe niemanden, der so etwas wolle. Assimilation bedeutet im Unterschied zur Integration eine völlige Anpassung der Zuwanderer an eine Gesellschaft – auch Gebräuche oder Religion der alten Heimat werden dabei preisgegeben.
Erdogan hatte 2008 mit einer Rede in Köln Verstimmungen im deutsch-türkischen Verhältnis ausgelöst, als er an die Adresse der überwiegend türkischen Zuhörer sagte: „Assimilierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“