Köln. . Der Moderator des „Tagesthemen“ legte beim Rundfunkrat in Köln einen starken Auftritt hin. Kein Wunder, dass sich der 54-Jährige mit deutlicher Mehrheit gegen seine Mitbewerber durchsetzte. Er steht in der WDR-Tradition großer Journalisten wie Fritz Pleitgen. Auf Buhrow kommt eine Menge Arbeit zu.

Es war so, als hätte der selige Quizmaster Hans Joachim Kulenkampff fröhliche Auferstehung gefeiert. Drei Kandidaten und ein Job – insgeheim stand die Wahl zum WDR-Intendanten unter dem Motto „Einer wird gewinnen“. Vor Beginn der Sitzung am Mittwochmorgen hatte sich die Vorsitzende des Rundfunkrates, Ruth Hieronymi, ausdrücklich nicht auf einen der drei Kandidaten festgelegt. Um 16.45 Uhr war es soweit: Tom Buhrow (54) hatte sich gegen Jan Metzger (57) und Stefan Kürten (53) durchgesetzt. Er erhielt im Rundfunkrat 41 Stimmen bei vier Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Journalist schlägt Manager-Typen. Ein Journalist wie Amtsvorgänger Fritz Pleitgen.

Auf Buhrow kommt eine Menge Arbeit zu. Er muss Vertrauen schaffen. Das Verhältnis zwischen der überraschend als Intendantin vorzeitig ausgeschiedenen Monika Piel und den mehr als 4000 Festangestellten stand – wie vielerorts zu hören – nicht zum Besten. Piel und dem Direktorium wurde vorgeworfen, allzu selten das Gespräch mit der Belegschaft zu suchen. Auch das war ein Grund für den Aufstand gegen die WDR-3-Reform.

Ein Mann für die lange Strecke

Auch extern geht Marathon-Läufer Buhrow auf die lange Strecke. Er muss sich dem digitalen Wandel stellen. Der Internet-Auftritt des WDR verträgt deutlich mehr bewegte Bilder, nicht nur bei der Mediathek. Buhrow muss zudem zeigen, dass er junges Programm kann. Das WDR-Fernsehen wirkt – Bernd Stelter hin, Tamina Kallert her – weithin behäbig. Zudem darf von dem in Köln beheimateten Sender erwartet werden, dass sein regionales TV-Programm nicht nur für „Anrheiner“ gemacht wird. Beim Hörfunk muss Buhrow den Beweis erbringen, dass aufwändige Kulturbericht-Erstattung auch Reichweite erzielen kann. WDR 3 hat, trotz leicht anziehender Resonanz, gerade mal einen Tagesmarktanteil von 1,5 Prozent.

Auch interessant

Jürgen Overkott.jpg
Von Jürgen Overkott

Nebenher muss Buhrow die Interessen der größten ARD-Anstalt beim Ersten vertreten, medienpolitisches Geschick kann nicht schaden – in Zeiten, in denen die Rundfunkgebühren so stark wie nie zuvor in Frage gestellt werden.

All das wird Buhrow vom Rundfunkrat zugetraut. Bereits bei der ersten Vorstellung der drei verbliebenen Kandidaten, lange vor der Wahl, sorgte der Ex-Korrespondent für positives Überraschung. Am Wahltag legte er nach Informationen dieser Zeitung erneut einen starken Auftritt hin. Metzger und Kürten hingegen blieben blass.

Ein starkes Team muss her

Ob einer starken Präsentation auch eine starke Amtszeit folgt, bleibt abzuwarten. Bisher leitete Buhrow nur kleine Teams, bei der „Aktuellen Stunde“ in Köln, als Korrespondent in Paris und Washington, zuletzt als Moderator der „Tagesthemen“. Jetzt führt er ein Unternehmen mit mehr als 4000 Mitarbeitern und einem 1,3-Milliarden-Euro-Etat.

Der WDR: Die größte Sendeanstalt der ARD

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) entstand 1956 aus die Spaltung des NWDR in den NDR und den WDR. Als Mitglied des Senderverbundes ARD ist der WDR gemessen an der Zahl der Beschäftigten deren größte Sendeanstalt: 4500 Mitarbeiter sind in über 150 Berufen fest angestellt. Außerdem beschäftigt der WDR pro Jahr mehr als 15 000 freie Mitarbeiter. Die Zentrale ist in Köln. Zusätzlich gibt es in Nordrhein-Westfalen elf Regionalstudios.

Für seine Angebote in Hörfunk, Fernsehen und Internet sowie für Personal, Technik und Verwaltung will der WDR in 2013 insgesamt 1,38 Milliarden Euro ausgeben. Seit der WDR-Gründung gab es sechs Intendanten: Hanns Hartmann, Klaus von Bismarck, Friedrich-Wilhelm von Sell, Friedrich Nowottny und Fritz Pleitgen. Seit 2007 war Monika Piel als erste Frau auf dem Posten. Anfang 2013 trat sie überraschend zurück.

Was Buhrow an Management-Erfahrung fehlt, kann er ausgleichen, in dem er sich mit einem starken Team umgibt. Die Situation ist günstig. Im Frühjahr 2014 werden zwei Schlüsselstellen neu besetzt: Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff und Hörfunk-Chef Wolfgang Schmitz gehen Ende April.

Gute Chancen auf die Nachfolge von Schmitz werden 1Live-Chef Jochen Rausch zugeschrieben. Bei der Besetzung des TV-Chefs könnte Buhrow auf einen Mann zugehen, der bei der Intendanten-Kür gar nicht erst angesprochen worden war: Chefredakteur Jörg Schönenborn. Der Rundfunkrat wollte nach der Piel-Ära einen Neustart.

Wann Buhrow sein Amt antritt, war am Abend offen. Wer ihm bei den „Tagesthemen“ folgt: ebenfalls offen. Gehandelt werden Thomas Roth und Reinhold Beckmann.