Berlin. Der Iran hat Israel mit Raketen beschossen. Doch die große Eskalation meiden die Mullahs noch. Sie wissen: Israel hat mächtige Verbündete.
Der wichtigste Verbündete von Israel sind die Amerikaner. Die USA haben vorsorglich über 43.000 Soldaten in die Region verlegt. Einen Flächenbrand möchte US-Präsident Joe Biden unbedingt vermeiden. Sollte es aber zur großen Eskalation kommen, stünde die USA fest an der Seite Israels, daran lässt die US-Regierung keinen Zweifel aufkommen.
Auch interessant

Im April griff der Iran Israel schon einmal mit Raketen an. Damals unterstützten neben den USA auch Frankreich, Großbritannien und Jordanien die Arbeit der israelischen Luftabwehr.
Auch interessant

Iran greift Israel an: Amerikaner helfen Israel
Die Franzosen operierten in Jordanien, weil iranische Geschosse den dortigen Luftraum verletzten, die Briten von Luftwaffenstützpunkten bei Zypern. Von dem Angriff am Dienstag ist lediglich bekannt, dass die Amerikaner Unterstützung leisteten. Die USA sind seit Monaten bemüht, diplomatische Lösungen für den Konflikt zu finden, um einen Flächenbrand in der Region zu verhindern – bislang aber vergeblich.
Klar ist aber: Im Fall einer Eskalation steht Washington unverrückbar an der Seite Israels. Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verurteilte die iranische Attacke aufs Schärfste. Der Angriff führe “die Region weiter an den Abgrund”.
Auch interessant
