Brüssel. Erst sollte die Zeitumstellung ganz schnell abgeschafft werden. Dann trat man auf die Bremse. Nun gab es eine erste EU-Entscheidung.
Die EU-Kommission hätte sie gerne schon 2019 abgeschafft, mehrere Parlamentsausschüsse 2020 und der Verkehrsausschuss hat nur für 2021 gestimmt: Die Zeitumstellung bleibt wohl länger, als es vielen lieb ist – denn der Abstimmungsprozess über ihre Abschaffung zieht sich.
Im Europaparlament in Brüssel hat zwar am Montag der zuständige Verkehrsausschuss seine Position festgelegt und sich für 2021 ausgesprochen. Der letztendlich entscheidende Rat der Mitgliedstaaten hat sich bislang aber noch nicht auf eine gemeinsame Position verständigt. Dies wäre Voraussetzung dafür, dass die Zeitumstellung wirklich abgeschafft werden kann.
Zeitumstellung: Abstimmung im EU-Parlament - das muss man wissen:
• Die Zeitumstellung ist der EU ein Dorn im Auge
• Sie will den zweimaligen Wechsel auf Sommer- und Winterzeit abschaffen
• Doch der Prozess zieht sich in die Länge
• Jetzt soll das Europarlament seine Position festlegen
EU-Parlament soll Ende März entscheiden
Nach Angaben des CDU-Europaabgeordneten Peter Liese zeichnet sich im EU-Parlament eine deutliche Mehrheit für die Abschaffung der derzeit zweimal pro Jahr vorgeschriebenen Zeitumstellung ab. Unklar ist ihm zufolge allerdings, für welchen Termin die Abgeordneten votieren werden. Die Abstimmung im Plenum ist für Ende März geplant.

weitere Videos
Auch interessant
Auch interessant
Die Mitgliedstaaten sollen dann entscheiden, ob sie dauerhaft die Sommer- oder die Winterzeit anwenden wollen.
Auch interessant


Eine Auswertung von verschiedenen Studien hatte zuvor ergeben, dass die ursprünglich erhofften Energieeinsparungen durch die Zeitumstellung nur marginal sind, während sich gleichzeitig die Bürger zunehmend über negative Auswirkungen auf die Gesundheit beklagen.
Auch interessant

Sommer- und Winterzeit-Umstellung soll abgeschafft werden
Auch interessant

Wann sich die Regierungen der Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Position zur Abschaffung der Regelung festlegen, war bis zuletzt unklar. Zunächst hatte es geheißen,
Auch interessant


Ende 2018 ruderte die EU dann zurück.
Auch interessant

Als Grund wurde unter anderem genannt, dass es in der EU zu einem „Zeit-Flickenteppich“ kommen könnte, wenn sich Nachbarländer nach der Abschaffung der Zeitumstellung unkoordiniert für Sommer- oder Winterzeit entscheiden.
Auch interessant

Wann ist die Zeitumstellung 2019?
Die nächste Zeitumstellung findet in Europa am 31. März 2019 statt. Um 2 Uhr wird die Uhr dann um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. (dpa/cho)
Update: Nur noch Sommerzeit – beginnt die Schule dann später?