Berlin. Als Gerhard Schröder vor 15 Jahren im Bundestag die Rede hielt, in der er die Hartz-Gesetze ankündigte, startete nicht nur eine der größten und umstrittensten Sozialreformen. Zugleich begann der politische Sinkflug der SPD. Für viele Sozialdemokraten folgt das eine aus dem anderen, weshalb sie eine Reform der Hartz-Reform wollen: Der linke Flügel der SPD will auf dem Parteitag im April die Abschaffung von Hartz IV beantragen.
Als Gerhard Schröder vor 15 Jahren im Bundestag die Rede hielt, in der er die Hartz-Gesetze ankündigte, startete nicht nur eine der größten und umstrittensten Sozialreformen. Zugleich begann der politische Sinkflug der SPD. Für viele Sozialdemokraten folgt das eine aus dem anderen, weshalb sie eine Reform der Hartz-Reform wollen: Der linke Flügel der SPD will auf dem Parteitag im April die Abschaffung von Hartz IV beantragen.
Erlösung vom Hartz-Fluch soll das „solidarische Grundeinkommen“ bringen. Eingeführt hat den Begriff der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), im Oktober. Jetzt, nachdem die große Koalition steht und die SPD den Arbeitsminister stellt, kommt die Debatte in Fahrt. Allerdings haben nicht alle Sozialdemokraten dasselbe Ziel. Nicht alle wollen Hartz IV abschaffen. Es geht auch nicht um das „bedingungslose Grundeinkommen“, das nur wenige in der SPD fordern und das etwas völlig anderes ist als das „solidarische Grundeinkommen“. Im Kern dreht sich die Diskussion um einen „sozialen Arbeitsmarkt“. Darum geht es bei der Debatte:
Die Begriffe
Hartz IV steht als Synonym für den Kernbestandteil der Arbeitsmarktreformen. Das Grundprinzip: Fördern und Fordern. Wer arbeitslos wurde, sollte gezwungen sein, auch Jobs außerhalb seines bisherigen Gebiets anzunehmen. Das unterste soziale Netz ist seither die Grundsicherung. Völlig anders ist dagegen die Idee des „bedingungslosen Grundeinkommens“. Dabei soll der Staat jedem Bürger ohne weitere Bedingung einen Geldbetrag (etwa 1000 Euro) zahlen, von dem man ohne Arbeit leben könnte. Das soll sinnvolle Arbeit befördern und die Sozialbürokratie entlasten.
Ursprung der aktuellen Debatte
Das „solidarische Grundeinkommen“, das Bürgermeister Müller seit Oktober fordert, liegt etwa in der Mitte. Ihm geht es um die Folgen der Digitalisierung. Für Menschen, „für die die immer komplizierter werdende Arbeitswelt keinen geeigneten Arbeitsplatz mehr bereithält“, so Müller, gebe es genug zu tun. Als Beispiele nannte er die Beseitigung von Sperrmüll, das Bepflanzen von Grünstreifen oder Babysitting für Alleinerziehende. Müller plädiert für „fair bezahlte Arbeit für das Individuum und für die Gemeinschaft“. Eine Abschaffung von Hartz IV erwähnte er zunächst nicht explizit. Inzwischen meint er: „Ich bin überzeugt, dass es keinen Sinn macht, weiter auf Hartz-IV-Reformen zu setzen. Dieses System wird nicht mehr gerecht.“
Unterstützung bekam Müller von SPD-Parteivize Ralf Stegner, der eine „Alternative zu Hartz IV“ forderte. Auch Malu Dreyer, ebenfalls SPD-Parteivize und Regierungschefin von Rheinland-Pfalz, hält eine Abschaffung von Hartz IV für möglich. Ähnlich äußern sich immer mehr Sozialdemokraten. Allein Bundesfinanzminister Olaf Scholz, kommissarischer Parteichef, sagt, die SPD wolle Hartz IV nicht abschaffen: „Auch Herr Müller und Herr Stegner stellen das Prinzip des Förderns und Forderns nicht infrage“, so Scholz. Es gehe um einen sozialen Arbeitsmarkt, wie er im Koalitionsvertrag stehe.
Der Koalitionsvertrag
Tatsächlich hat die SPD mit der Union vereinbart, in den nächsten vier Jahren vier Milliarden Euro in die Hand zu nehmen. Mit dem Geld sollen 150 000 Stellen finanziert werden, auf denen Langzeitarbeitslose eine Beschäftigung finden sollen. Ziel ist die „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“: Kommunen, gemeinnützige Einrichtungen und auch normale Firmen sollen Langzeitarbeitslosen Lohnkostenzuschüsse zahlen. Diese sollen voll kranken- und rentenversichert sein und den Mindestlohn bekommen. Zum Vergleich: Derzeit bekommen fast sechs Millionen Menschen Hartz-IV-Leistungen.
„Wir wollen Langzeitarbeitslose nicht von einer kurzfristigen Maßnahme zur nächsten schubsen“, erläutert Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) das Konzept. Arbeitslose sollten „nicht in sinnlosen Arbeitsbeschäftigungsmaßnahmen landen“, sondern in regulären Betrieben, betont der Vorsitzende der CDU-Arbeitnehmer, Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann. Er sieht in der Vereinbarung „einen neuen Aufbruch in der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.“ Laumann sagt: „Wir schaffen Hartz IV nicht ab.“ Es gebe kein neues System der Grundsicherung.
Die Reaktionen
Weil unklar ist, welche Jobs genau bezuschusst werden sollen, fallen die Reaktionen unterschiedlich aus. „Der Vorschlag zeigt diesen Menschen eine Perspektive auf, weil er Wege in Arbeit eröffnet“, sagt etwa DGB-Vize Annelie Buntenbach und fordert, dass die Jobs auch tariflich bezahlt sein müssten. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer dagegen befürchtet den „massiven Aufbau künstlicher Beschäftigung, die im unternehmerischen Wettbewerb keine Chance hat“. Das Prinzip von Fördern und Fordern werde aufgegeben.