Dortmund. . Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich die Abschaffung, Umfragen zufolge bereitet das Thema vielen Bürgern gesundheitliche Probleme – und trotzdem: An der Zeitumstellung wird nicht gerüttelt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag müssen die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt werden, obwohl immer mehr Menschen den Sinn der Aktion nicht mehr nachvollziehen können.

Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich die Abschaffung, Umfragen zufolge bereitet das Thema vielen Bürgern gesundheitliche Probleme – und trotzdem: An der Zeitumstellung wird nicht gerüttelt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag müssen die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt werden, obwohl immer mehr Menschen den Sinn der Aktion nicht mehr nachvollziehen können.

„Wir haben offenbar nicht die Kraft, einen einmal gemachten Fehler zu korrigieren“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul zu dieser Zeitung. Der CDU-Politiker kämpfte schon als Mitglied des Europaparlaments leidenschaftlich für eine Abschaffung der Zeitumstellung. In seiner neuer Funktion ist er nicht mehr zuständig, die Verantwortung liegt bei der Europäischen Union. „Nur wenn es gelingt, eine Welle der öffentlichen Aufregung zu erzeugen, bekommen wir das Thema auf die Tagesordnung“, betont Reul.

Das Parlament in Brüssel hatte im Februar per Resolution die EU-Kommission aufgefordert, die Vor- und Nachteile der Zeitumstellung genau zu prüfen. Seitdem ist nichts passiert. Peter Liese, südwestfälischer CDU-Europaabgeordneter und gesundheitspolitischer Sprecher der größten Fraktion im EU-Parlament, hat deshalb Kommissionspräsident Juncker schriftlich aufgefordert, den Bericht so schnell wie möglich vorzulegen. „Wenn eine Regelung keine Vorteile, aber viele Nachteile hat, gehört sie abgeschafft“, sagt Liese.

Dieser Appell zielt nicht nur Richtung Brüssel, sondern auch nach Berlin. Die Bundesregierung könnte selbst die Initiative ergreifen und die Abschaffung bei der EU zum Thema machen. Ein solcher Vorstoß ist jedoch nicht in Sicht. Im Gegenteil. Schon im Jahr 2014 fasste die CDU einen Parteitagsbeschluss zur Abschaffung der Zeitumstellung. Daran konnten sich die christdemokratischen Abgeordneten vorgestern offensichtlich nicht mehr erinnern: Im Bundestag lehnten sie gemeinsam mit der SPD einen entsprechenden Antrag der FDP ab.