Optimismus ist mehr als nur eine positive Einstellung – er kann das Leben verlängern und die Gesundheit fördern.
In dieser Episode sprechen Neurowissenschaftler Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher über die Kraft des Optimismus: Wie eine positive Lebenseinstellung unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflusst. Sie gehen auf die Unterschiede zwischen Hoffnung und Zuversicht ein und erklären, wie Optimismus den Körper durch Mechanismen wie den Placebo-Effekt positiv beeinflussen kann.
Außerdem beleuchten sie, wie Optimismus mit einer längeren Lebensdauer und besserer Lebensqualität verknüpft ist, basierend auf Langzeitstudien wie der Harvard Study of Adult Development. Suse und Tobias diskutieren, wie man Optimismus in seinem Leben fördern kann, ohne in toxische Positivität zu verfallen.
__
Quellen und Inspiration
- Harvard Study of Adult Development
- Website: https://suseschumacher.de/
- Podcast „Familienpackung“: Familienpackung auf Spotify
- Buch Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024
- Website: https://www.tobiasesch.com/
- Buch Wofür stehen Sie morgens auf?, 2023
Alle zwei Wochen widmen sich Suse und Tobias einem Buchstaben des Alphabets: A wie Achtsamkeit, B wie Bedürfnisse, C wie Connectedness (Verbundenheit) – und machen so komplexe Themen greifbar und verständlich. Wir freuen uns, wenn du den Podcast abonnierst. Lass gern eine Bewertung da oder stell Fragen an Suse und Tobias unter podcast.berlin@funkemedien.de.
Jetzt auch auf YouTube: „Wofür stehst Du morgens auf?“ findet ihr hier als Videopodcast.
Mehr zu Suse Schumacher:
Mehr zu Tobias Esch:
„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.