London. .

Der graue Koloss schleppt sich mühsam durch die Savanne. Von Tag zu Tag schwinden seine Kräfte, sein Kampf gegen den Tod dauert eine Woche. Wilderer haben einen Pfeil mit Gift auf den Elefanten geschossen. Schließlich verliert der Dickhäuter die aussichtslose Schlacht gegen die tödliche Substanz in seinem stolzen Körper. Wildhüter finden später den Kadaver, die Stoßzähne aus Elfenbein sind bereits abgesägt.

Solche oder ähnliche Szenen spielen sich täglich hundertfach vor allem in Afrika ab. International organisierte Wilderer-Banden rücken in Scharen aus, um Elfenbein, Nashorn oder auch Schuppentiere zu erlegen. „In den letzten Jahren sind jedes Jahr deutlich über 20 000 Elefanten gewildert worden“, sagt Franz Böhmer vom Fachbereich Artenschutzvollzug des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Zum Teil würden bei einer solchen Jagd in Afrika Hunderte Tiere auf einmal abgeschlachtet. Ähnlich erschreckend seien die Daten bei Nashörnern. „Allein Südafrika hat im letzten Jahr 1000 Nashörner verloren durch Wilderei“, sagt Böhmer. Im Jahr 2013 gab es insgesamt 18 Großbeschlagnahmungen, bei denen knapp 42 Tonnen Elfenbein sichergestellt wurden, sagt Sylvia Ratzlaff von der Tierschutzorganisation WWF. Die Dunkelziffer liegt weit höher.

„Wir sind im Würgegriff einer internationalen Wildtiermafia“, sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. „Die Wilderei ist längst kein Naturschutzproblem mehr.“ Die Regierungen kommen im Kampf gegen das organisierte Verbrechen – inzwischen zum Milliardengeschäft geworden – kaum nach. Die florierende Korruption in Afrika hilft dabei auch nicht gerade weiter.

Nach Meinung von Tierschützern war der Versuch, den Handel etwa mit Elfenbein teilweise freizugeben, ein Schuss in den Ofen. „Unserer Generation muss es gelingen, den illegalen Wildtierhandel zu stoppen und diesen herrlichen Tieren und ihren Lebensräumen eine Zukunft zu geben, denn sonst ist es zu spät“, warnt der britische Prinz William.

Videobotschaften von Charles

William rief gemeinsam mit seinem Vater Charles eine internationale Artenschutzkonferenz zusammen, die am gestrigen Donnerstag in London zusammenkam. Sie soll Wege aus dem Dilemma aufzeigen. Auch die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) reist an die Themse.

Charles und William wandten sich schon vor der Konferenz in einer Videobotschaft an die Öffentlichkeit. Deren Motto, „United for Wildlife“, riefen sie in Sprachen wie Vietnamesisch, Mandarin oder Arabisch in die Kamera. Nicht ohne Grund: Vor allem in Ländern wie China und Vietnam wird das illegal erlegte Elfenbein in der neuen Oberschicht als Statussymbol gehandelt. Das Horn von Nashörnern gilt als begehrter, wenn auch in seiner Wirkung mehr als umstrittener Inhaltsstoff für die Traditionelle Chinesische Medizin – es soll angeblich die Potenz steigern.

Die Hintermänner der Wildererszene schicken – etwa im Krüger-Nationalpark in Südafrika – Hundertschaften von illegalen Jägern los. Oft sind sie besser ausgerüstet als ihre Gegner. Sie haben Nachtsichtgeräte und exzellente Waffen. Die Wildhüter mussten sich bisher häufig mit Betäubungsgewehren oder langen Messern behelfen.

Unterricht bei Fallschirmjägern

Doch inzwischen wird aufgerüstet. Wildhüter in Kenia nehmen inzwischen Unterricht bei britischen Fallschirmjägern. Über der Serengeti in Tansania, wo einst Tierexperte Bernhard Grzimek mit seinem Flugzeug „Flying Zebra“ Tiere zählte, kreisen jetzt Drohnen. Die Regierung will damit Wilderer aufspüren. Die Bundesregierung hat vor kurzem ein Überwachungsflugzeug finanziert, das dabei ebenfalls helfen soll. Kenia hat im Januar die Strafen für Wilderer drastisch erhöht. Zuvor kamen sie oft mit einer läppischen Geldstrafe von unter 1000 Dollar davon.