São Paulo. Aus Protest gegen soziale Missstände und die hohen Kosten der Fußball-WM sind in Brasilien erneut zehntausende Menschen auf die Straße gegangen. In São Paulo demonstrierten am Dienstagabend rund 50.000 Menschen, einige von ihnen plünderten Geschäfte und richteten Sachschaden an.
Zehntausende Menschen sind in mehreren Städten Brasiliens erneut auf die Straße gegangen, um gegen Misswirtschaft, Korruption und steigende Kosten zu protestieren. Alleine in São Paulo schätzte die Polizei die Teilnehmerzahl auf bis zu 50.000 Menschen. Die zentrale Avenida Paulista im Zentrum der Elf-Millionen-Metropole war am Dienstagabend (Ortszeit) für Stunden durch den friedlichen Protest komplett blockiert.
Vor dem Sitz des Bürgermeisters in São Paulo kam es zu Tumulten. Ein Reportagewagen des Senders Record TV wurde in Brand gesteckt. Zuvor hatten Randalierer Scheiben des Bürgermeisteramtes eingeworfen. Die Polizei zog sich in das Gebäude zurück. Es kam vereinzelt zu Plünderungen von Geschäften. Mehrere Personen wurden nach Medienangaben festgenommen.
Randalierer setzten Müll in Brand
In São Gonçalo bei Rio de Janeiro gingen etwas mehr als 5000 Menschen auf die Straße. Einige Randalierer setzten auf der Straße Müll in Brand. Auch dort war die Polizei massiv im Einsatz. Proteste gab es auch in Belo Horizonte, wo etwa 3000 Demonstranten auf die Straße gingen.
In der Nacht zum Montag hatten sich landesweit über 200 000 Menschen an Demonstrationen in über zehn Städten Brasiliens beteiligt, darunter in Rio, Brasília und São Paulo.
Fahrpreiserhöhung wird womöglich wieder zurückgenommen
Bei einem der Hauptthemen der Proteste - der Fahrpreisanhebung - gab es Bewegung. Sieben Städte des Landes - darunter Manaus, Recife und Natal - kündigten eine Senkung der Preise an. São Paulos Bürgermeister Fernando Haddad signalisierte erstmals seit der Erhöhung der Preise am 2. Juni, die Möglichkeit, die Tariferhöhung wieder zurückzunehmen.
Die Forderungen der Demonstranten waren vielfältig: Einige forderten Steuergerechtigkeit, andere bessere Schulen und Krankenhäuser, wieder andere bessere Bus- und Bahnverbindungen. Auch die Einhaltung der Menschenrechte sowie Kritik an der Korruption in Brasilien wurden verlangt. Auch wurden die Milliarden-Ausgaben für die bevorstehenden Sport-Großereignisse Fußball-WM und Olympische Spiele angeprangert.
Staatspräsidentin Rousseff lobt friedliche Proteste
Staatspräsidentin Dilma Rousseff wertete die Proteste positiv. Die friedlichen Demonstrationen zeigten die Stärke der Demokratie in Brasilien. Die Stimmen auf der Straße müssten gehört werden. Es sei gut, so viele Jugendliche und Erwachsene zu sehen, die mit Brasiliens Flagge in der Hand und die Nationalhymne singend ein besseres Brasilien verteidigten.
Die Proteste trüben allerdings den laufenden Confederations Cup, die Generalprobe für die Fußball-WM im kommenden Jahr. FIFA-Präsident Joseph Blatter zeigte Verständnis für die Demonstranten. "Ich kann verstehen, dass die Menschen nicht glücklich sind. Aber ich denke, sie sollten den Fußball nicht dazu nutzen, um ihre Forderungen zu verkünden", sagte er dem Fernsehsenders TV Globo.
"Brasilien hat diese WM verlangt. Wir haben Brasilien diese Weltmeisterschaft nicht aufgezwungen. Sie wussten, um die WM zu bekommen, müssen Stadien gebaut werden", sagte Blatter. Aber diese seien nicht nur für die Weltmeisterschaft gedacht. Neben den Stadien gebe es auch andere Bauvorhaben, wie Straßen, Hotels und Flughäfen. "Dies bleibt als Erbe für die Zukunft und nicht nur die Weltmeisterschaft." (dpa)