Berlin. Am 11. Februar ist der Tag des Notrufs. Die 112 kann Leben retten und noch einige andere Nummern sollte wirklich jeder kennen.
Am 11. Februar ist europaweit der Tag des Notrufs. Ziel ist es, auf die Bedeutung der Notrufnummer 112 aufmerksam zu machen, denn in Notfällen kann die Wahl der richtigen Nummer Leben retten. Trotzdem herrscht bei vielen Menschen Unsicherheit – nicht nur beim Notruf selbst, sondern auch bei der Ersten Hilfe.
Die 112 gilt in ganz Europa und kann kostenlos gewählt werden – auch von gesperrten Handys oder ohne SIM-Karte. Die Nummer verbindet Anrufer direkt mit der nächstgelegenen Rettungsleitstelle, die den Hilferuf an Feuerwehr und Rettungsdienst weiterleitet. Dabei sind fünf Fragen besonders wichtig:
- Wo ist der Notfallort?
- Wer ruft an?
- Was ist passiert?
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Welche Art von Verletzungen oder Symptomen liegen vor?
Der Anrufer sollte immer auf Rückfragen warten und das Gespräch erst beenden, wenn die Leitstelle dies explizit erlaubt.
Notruf: Viele haben Wissenslücken bei Erster Hilfe
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass viele Menschen unsicher sind, wie sie sich in einem Notfall verhalten sollen. Die Ärztezeitung berichtete zunächst darüber. Rund 19 Prozent der Befragten wissen demnach nicht, dass die 112 die richtige Nummer für medizinische Notfälle ist. Noch größer sind die Defizite bei der Ersten Hilfe: Nur 43 Prozent trauen sich zu, aktiv Hilfe zu leisten, und lediglich 39 Prozent fühlen sich sicher in der Anwendung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs liegt bei mehr als der Hälfte der Befragten mehr als fünf Jahre zurück.
Notruftechnik: Standortübermittlung kann Leben retten
Die Digitalisierung hat den Notruf verbessert: Smartphones übertragen bei einem Anruf an die 112 automatisch den Standort des Anrufers. Diese Funktion, bekannt als AML (Advanced Mobile Location), hilft Rettungskräften, schneller am Einsatzort zu sein. Im Jahr 2023 wurden bereits bei 81 Prozent der mobilen Notrufe genaue Standortdaten übermittelt. Dies ist besonders wichtig in unübersichtlichen Gebieten wie Autobahnen, Wäldern oder Landstraßen.
Auch interessant

Die fünf wichtigsten Notrufnummern in Deutschland
Neben der 112 gibt es weitere wichtige Nummern, die jeder kennen sollte:
- 112 – Feuerwehr und Rettungsdienst (europaweit)
- 110 – Polizei
- 116 117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- 19222 – Krankentransport (regional unterschiedlich)
- 0800 111 0111 – Telefonseelsorge
Notruf und erste Hilfe: Wissen kann Leben retten
Der Tag des Notrufs erinnert daran, dass jeder in einer Notlage richtig reagieren können sollte. Dazu gehört nicht nur das Wissen um die Notrufnummer 112, sondern auch die regelmäßige Auffrischung von Erste-Hilfe-Kenntnissen. Experten empfehlen, mindestens alle zwei Jahre einen Kurs zu besuchen – insbesondere für Autofahrer, die oft als Ersthelfer an Unfallorten eintreffen.