Rio de Janeiro. Gänsehaut-Moment bei der Eröffnung der Paralympics: Tausende richten eine gestürzte Fackelläuferin mit ihrem Applaus wieder auf.



Es war eine Schrecksekunde bei der Eröffnung der Paralympics am Mittwoch in Brasilien. In Rio de Janeiro lief die ehemalige Leichtathletin Marcia Malsar mit der olympischen Fackel durch das Maracana-Stadion, Millionen Menschen Menschen schauten zu – doch dann stürzte die Sportlerin.

Was zunächst wie ein Unglück aussah, verwandelten die Stadion-Zuschauer und Malsar in einen magischen Moment: Die Athletin, die 1984 für Brasilien Gold im 200-Meter-Sprint gewann, stand auf und trug unter frenetischem Beifall die Fackel die letzten Meter weiter zur Übergabe. Für viele Menschen im Stadion und auch auf Twitter spiegelte sich in dem Sturz wider, was den Paralympischen Geist ausmacht: Hinfallen, aufstehen, nie aufgeben. Von Salsar, die an Bewegungsstörungen leidet, gab es zunächst keine öffentliche Stellungnahme.

Die deutsche Mannschaft wurde von Leichtathlet Markus Rehm als Fahnenträger ins Maracana-Stadion geführt. Insgesamt starten 155 deutsche Sportler In Rio, von denen die Zwillinge Carmen und Ramona Brussig an diesem Donnerstag im Judo die ersten Gold-Chancen haben.

Markus Rehm führte die deutsche Delegation an.
Markus Rehm führte die deutsche Delegation an. © dpa | dpa


Auf der Ehrentribüne fehlte Thomas Bach. Der deutsche Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hatte seine Teilnahme wegen der Trauerfeier für den früheren Bundespräsidenten Walter Scheel abgesagt. Das Portal „O Globo“ berichtete jedoch, dass Bach in Brasilien im Zusammenhang mit den olympischen Ticket-Skandal als Zeuge vernommen werden soll.

Tanz mit einem Roboter

Im Vergleich zu der Eröffnung der Olympischen Spiele vor einem Monat war die Auftaktveranstaltung der Paralympics bunter, kraftvoller, rhythmischer und verbreitete mit Samba-Klängen und Strandanimationen Partystimmung. Höhepunkte waren der Rampensprung des Rollstuhl-Artisten Aaron „Wheelz“ Fotheringham zum Auftakt und die berührende Klavier-Interpretation der brasilianischen Hymne durch João Carlos Martins beim Hissen der Flagge. Spektakulär war auch der Tanz der beidseitig Unterschenkel amputierten Snowboarderin Amy Purdy mit einem Roboter. (dpa/JS)