Unter wie um die Ferieninsel Santorin brodelt es. Geophysiker Hübscher verrät die Warnhinweise für Vulkanausbrüche – und bleibt cool.

  • Die griechische Ferieninsel Santorin wird im Sommer stark besucht
  • Der Andrang ist in der Hochsaison so groß, dass man sogar für den Sonnenuntergang anstehen muss
  • Dabei ist es eigentlich noch viel interessanter, was sich unter Wasser abspielt

Berlin. Über Santorin häufen sich die Alarmmeldungen. Seit britische Vulkanologen im Frühjahr beunruhigende Forschungsergebnisse veröffentlichten und sogar ein Zeitfenster – 150 Jahre – für einen Vulkanausbruch nannten, sehen viele die griechische Inselgruppe in Gefahr. Wann erwacht der Vulkan? Lässt sich das vorhersagen? Das ist die Eine-Million-Dollar-Frage.

Christian Hübscher (61) ist Professor am Institut für Geophysik der Universität Hamburg und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Santorini, wie die Kykladeninseln in Griechenland auch genannt werden. Wir wollten von ihm wissen, ob er ein Haus auf der Ferieninsel verkaufen würde.

Herr Hübscher, Türkei, Syrien, Marokko, Italien die Erdbeben in der Mittelmeerregion häufen sich in diesem Jahr. Können Vulkanausbrüche durch Erdbeben ausgelöst werden? Oder ist es eher umgekehrt?

Christian Hübscher: Das hängt davon ab, was ein Erdbeben hervorgerufen hat. Sie entstehen erst mal durch Plattenverschiebungen. Es gibt eine Zone seismischer Unruhe, die von den Azoren bis Jordanien reicht, weil zwei Kontinentalplatten aufeinanderstoßen, die afrikanische und die eurasische. Gerade in der Ägäis ist das ein sehr komplexer Prozess. Wir haben hier die afrikanische Platte, die vom Süden her drückt. Magma steigt auf. Die Frage ist, wo es hochkommen wird.

Wo Spannungen entstehen, letztlich Erdbeben, bilden sich Risse. Durch die bahnt sich das Magma einen Weg nach oben. Es gibt aber auch ein anderes Phänomen: dass sich eine Kammer immer stärker mit Magma füllt und der Druck immer größer wird. Dann entstehen Kräfte, und auch die können wiederum Erdbeben auslösen. Seismologen können beide Arten von Erdbeben genau voneinander unterscheiden.

Santorin: Wichtigen Fakten und Daten
Anzahl der Inseln5
HauptinselThira
Fläche92,5 Quadratkilometer
Einwohner (2011)15.500

Santorin ist im Grunde der Krater eines Vulkans. Unter der Insel liegt eine aktive Magmakammer in 3000 bis 4000 Meter Tiefe, sieben Kilometer davon entfernt „brodelt“ die nächste Kammer: der Unterwasservulkan Kolumbos. Wie akut, wie aktuell sind die Warnungen vor einem Ausbruch?

Hübscher: In beiden Vulkanen gibt es mal aktivere und mal ruhigere Phasen. Im Moment haben wir eine aktivere Phase. Es ist eine sehr dynamische Region. Wir nennen sie den ägäischen Feuerring.

Der Hamburger Geophysiker Christian Hübscher beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Vulkanen in und um Santorin.
Der Hamburger Geophysiker Christian Hübscher beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Vulkanen in und um Santorin. © hübscher | Unbekannt

Können Sie näher eingrenzen, wann es zu einem größeren Ausbruch kommen könnte?

Hübscher: Bis heute gibt es keine soliden Vorhersagen darüber, wann ein Vulkan ausbrechen wird. Die werden wir auch so schnell nicht kriegen.

Eine Studie des Geophysikers Kajetan Chrapkiewicz vom Imperial College grenzt es immerhin auf ein Zeitfenster von 150 Jahren ein.

Hübscher: Es ist ein gefährlicher Vulkan. Wenn der mal ausbricht und einen Tsunami auslöst, wäre das desaströs. Es leben Tausende Menschen auf der Insel, dazu kommen jedes Jahr über eine Million Urlauber. Die Zahl „150 Jahre“ ist dramatisch und verkauft sich gut …

... buchstäblich, wenn man an Forschungsgelder denkt.

Hübscher: Ganz genau. Aber die Zahl ist in der Wissenschaft nicht konsensfähig. Ich halte sie für Alarmismus. Gemeinsam mit griechischen Kolleginnen und Kollegen planen wir gerade ein großes Programm zum Monitoring von Kolumbos. Daran sehen Sie, dass wir die verstärkten Aktivitäten ernst nehmen. Kolumbos ist fünfmal ausgebrochen – allerdings innerhalb von mehreren Hunderttausend Jahren. Der letzte große Ausbruch war 1650. Damals hat er eine Menge Stress oder Druck abgebaut. Es ist beruhigend zu wissen, dass zwischen solchen großen Ausbrüchen oft sehr große Zeiträume liegen.

Die größten Vulkanausbrüche seit dem 19. Jahrhundert

April 2010: Der isländische Vulkan am Eyjafjallajökull -Gletscher bricht aus. Die Aschewolke legte tagelang den Flugverkehr lahm, Schmelzwasser des Gletschers sorgt für Überschwemmungen. Erst im Dezember 2010 erklärten die isländischen Behörden den Vulkan wieder für ungefährlich.
April 2010: Der isländische Vulkan am Eyjafjallajökull -Gletscher bricht aus. Die Aschewolke legte tagelang den Flugverkehr lahm, Schmelzwasser des Gletschers sorgt für Überschwemmungen. Erst im Dezember 2010 erklärten die isländischen Behörden den Vulkan wieder für ungefährlich. © dpa
Heute Idylle, 1991 Ursprungsort einer verheerenden Katastrophe: Die Erruption des Pinatubo auf den Philippinen im Juni 1991 war der stärkste Vulkanausbruch im 20 Jahrhundert. Die Temperaturen sanken in der Folge weltweit um circa 0,5 Grad Celsius. 1000 Menschen kamen ums Leben.
Heute Idylle, 1991 Ursprungsort einer verheerenden Katastrophe: Die Erruption des Pinatubo auf den Philippinen im Juni 1991 war der stärkste Vulkanausbruch im 20 Jahrhundert. Die Temperaturen sanken in der Folge weltweit um circa 0,5 Grad Celsius. 1000 Menschen kamen ums Leben. © Imago Images
Der Ausbruch vom St.-Helens-Vulkan im US-Bundesstaat Washington gilt als Meilenstein in der Vulkanologie, weil er zum ersten Mal frühzeitig vorausgesagt werden konnte. In Folge der Eruption am 18. Mai 1980 starben dennoch 62 Menschen. Die Explosion war so immens, dass die Spitze des Vulkans abbrach und einen 700 Meter tiefen Krater hinterließ.
Der Ausbruch vom St.-Helens-Vulkan im US-Bundesstaat Washington gilt als Meilenstein in der Vulkanologie, weil er zum ersten Mal frühzeitig vorausgesagt werden konnte. In Folge der Eruption am 18. Mai 1980 starben dennoch 62 Menschen. Die Explosion war so immens, dass die Spitze des Vulkans abbrach und einen 700 Meter tiefen Krater hinterließ. © Imago Images
Der Novarupt im US-Bundesstaat Alaska brach am 6. Juni 1912 aus. Der Vulkan stieß innerhalb von 60 Stunden rund 14 Kubikkilometer Magma aus - mehr als bei jedem anderen Vulkanausbruch in diesem Jahrhundert. Da das Gebiet so gut wie unbewohnt war, kamen nur wenige Menschen zu schaden.
Der Novarupt im US-Bundesstaat Alaska brach am 6. Juni 1912 aus. Der Vulkan stieß innerhalb von 60 Stunden rund 14 Kubikkilometer Magma aus - mehr als bei jedem anderen Vulkanausbruch in diesem Jahrhundert. Da das Gebiet so gut wie unbewohnt war, kamen nur wenige Menschen zu schaden. © Imago Images
Nach dem Ausbruch des Stratovulkan Montagne Pelée auf der französischen Insel Martinique in der Karibik brannte die naheliegende Hafenstadt St. Pierre im Jahr 1902 bis auf ihre Grundmauer nieder. Bis zu 40.000 Menschen sollen ums Leben gekommen sein, ganz genau konnte die Anzahl nie beziffert werden. Der Vulkan hatte explosionsartig tausende Grad heiße Gase, Magmen, Aschen und Gesteinsbrocken in einer Glutwolke ausgestoßen, die eine Geschwindigkeit von mehr als 650 Kilometern pro Stunde erreicht haben soll. Die Menschen kamen innerhalb von Sekunden ums Leben, selbst das Meer begann unter der Glutwolke zu kochen.
Nach dem Ausbruch des Stratovulkan Montagne Pelée auf der französischen Insel Martinique in der Karibik brannte die naheliegende Hafenstadt St. Pierre im Jahr 1902 bis auf ihre Grundmauer nieder. Bis zu 40.000 Menschen sollen ums Leben gekommen sein, ganz genau konnte die Anzahl nie beziffert werden. Der Vulkan hatte explosionsartig tausende Grad heiße Gase, Magmen, Aschen und Gesteinsbrocken in einer Glutwolke ausgestoßen, die eine Geschwindigkeit von mehr als 650 Kilometern pro Stunde erreicht haben soll. Die Menschen kamen innerhalb von Sekunden ums Leben, selbst das Meer begann unter der Glutwolke zu kochen. © iStock
Der Knall, den die Explosion des indonesischen Krakatau-Vulkans im Jahr 1883 verursachte, gilt als das lauteste Geräusch, dass die Menschheit je gehört hat. Die Druckwelle war so stark, dass sie auch nach sieben Erdumläufen noch messbar war. Die Gesteinsdecke des Vulkansystems brach zusammen. Dies führte zu 40 Meter hohen Tsunami-Wellen. Auf den indonesischen Inseln wurden 165 Städte und Dörfer zerstört, mindestens 36.417 Menschen verloren ihr Leben. Das Foto zeigt einen späteren schwächeren Ausbruch im Jahr 2012.
Der Knall, den die Explosion des indonesischen Krakatau-Vulkans im Jahr 1883 verursachte, gilt als das lauteste Geräusch, dass die Menschheit je gehört hat. Die Druckwelle war so stark, dass sie auch nach sieben Erdumläufen noch messbar war. Die Gesteinsdecke des Vulkansystems brach zusammen. Dies führte zu 40 Meter hohen Tsunami-Wellen. Auf den indonesischen Inseln wurden 165 Städte und Dörfer zerstört, mindestens 36.417 Menschen verloren ihr Leben. Das Foto zeigt einen späteren schwächeren Ausbruch im Jahr 2012. © iStock
Der Ausbruch des Tambora in Indonesien im Jahr 1815 gilt als die größte beobachtete Eruption der Geschichte. Sie soll etwa viermal stärker gewesen sein als die des Krakatau. Der Himmel verdunkelte sich in einem Radius von 600 Kilometern vollständig für zwei Tage. Mehr als 50.000 Menschen starben durch die Katastrophe, Hunderttausende durch ihre Folgen. Weltweit gab es Ernteausfälle, der kommender Sommer war der kälteste der je dokumentiert wurde. Der Tambora war vor seinem Ausbruch rund 4300 Meter hoch, heute sind es 2850 Meter.
Der Ausbruch des Tambora in Indonesien im Jahr 1815 gilt als die größte beobachtete Eruption der Geschichte. Sie soll etwa viermal stärker gewesen sein als die des Krakatau. Der Himmel verdunkelte sich in einem Radius von 600 Kilometern vollständig für zwei Tage. Mehr als 50.000 Menschen starben durch die Katastrophe, Hunderttausende durch ihre Folgen. Weltweit gab es Ernteausfälle, der kommender Sommer war der kälteste der je dokumentiert wurde. Der Tambora war vor seinem Ausbruch rund 4300 Meter hoch, heute sind es 2850 Meter. © iStock
1/7

Wenn Vorhersagen ein Ding der Unmöglichkeit sind: Gibt es wenigstens Warnhinweise?

Hübscher: Die gibt es durchaus. Das Füllen von Magmakammern verursacht eine bestimmte Art von Erdbeben. Man kann auch schauen, ob und wie stark Gase und Flüssigkeiten austreten, sogenannte Fluide. Diese Blasenentwicklung kann man beobachten und deuten. Auch kann sich der Meeresboden oberhalb der Magmakammern aufwölben. Trotzdem käme eine konkrete Jahreszahl mir nie über die Lippen.

Warum?

Hübscher: Noch mal: Man kann einen Ausbruch nicht exakt voraussagen. Wenn es passiert, wird es uns doch alle überraschen.

Würden Sie wegen der Vulkangefahr ein Haus auf Santorin verkaufen?

Hübscher: Nein, natürlich nicht. Ich kenne auch niemanden, der das jetzt tun würde.

Das könnte Sie auch interessieren: Wieder Erdbeben in Neapel: Sorge vor Vulkanausbruch wächst