Berlin. Rund 21 Milliarden Euro sollen die Steuererleichterungen 2010 betragen. Aber was heißt das im Einzelfall? Der Steuerzahlerbund hat auf Basis des Koalitionsvertrags berechnet, wer wieviel Geld einsparen kann. Nach FDP und CDU hat derweil auch die CSU den Koalitionsvertrag gebilligt.

Die meisten Steuerzahler in Deutschland haben kommendes Jahr unterm Strich mehr Geld im Säckel. Wie der Steuerzahlerbund auf Basis des Koalitionsvertrags berechnete, zahlt eine Familie mit zwei Kindern und 50.000 Euro Brutto im Jahr 691 Euro Steuern weniger. Ein Single mit 30.000 Euro Brutto spart 443 Euro und ein Rentner mit demselben Jahreseinkommen 387 Euro. Auch die Anhebung des Kinderfreibetrages und des Kindergeldes macht einige hundert Euro jährlich aus.

Die CDU hat den Koalitionsvertrag von Union und FDP einmütig gebilligt. Foto: ddp
Die CDU hat den Koalitionsvertrag von Union und FDP einmütig gebilligt. Foto: ddp © ddp | ddp





Die Steuererleichterungen im kommenden Jahr sollen rund 21 Milliarden Euro betragen. Davon wurden 14 Milliarden noch von der alten Großen Koalition beschlossen. Der Rest ergibt sich aus der Anhebung des Kinderfreibetrags von 6.024 auf 7.008 Euro und des Kindergeldes von 164 auf 184 Euro, die Schwarz-Gelb angekündigt hat.

Wie der Steuerzahlerbund insgesamt errechnete, hat ein Single mit monatlich 1.600 Euro Brutto im nächsten Jahr eine Entlastung von 15 Euro, bei einem Einkommmen von 5.000 Euro monatlich 103 Euro. Bei einem Ehepaar mit zwei Kindern und einem Alleinverdiener beläuft sich die Entlastung zwischen 26 und 77 Euro monatlich, bei einem verheirateten Doppelverdienerpaar zwischen 46 und 154 Euro.

Der Steuerzahlerbund begrüßte diese Entwicklung, mahnte aber weitere Reformen an: «Nun wird es künftig darauf ankommen, die mittleren Einkommen zu entlasten», sagte Bundesgeschäftsführer Reiner Holznagel der «Bild»-Zeitung zufolge. Der Deutsche Familienverband zeigte sich hingegen von der Anhebung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrages enttäuscht und kritisierte sie als «halbherzig». Aus fachlicher Sicht sei es unbestritten, dass die Freibeträge auf mindestens 8.000 Euro angehoben werden müssten.

CDU billigt Kolationsvertrag

Die CDU will in der Koalition mit der FDP für die soziale Balance im Land sorgen. Die Union werde die «Kraft der Mitte» sein, die wirtschaftliche Vernunft und soziale Verantwortung verbinde, sagte Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel am Montag auf einem Kleinen CDU-Parteitag in Berlin. Die rund 90 Delegierten billigten den Koalitionsvertrag bei zwei Enthaltungen. Vom Arbeitnehmerflügel kam Kritik an den geplanten Steuersenkungen und Reformen in den sozialen Sicherungssystemen.

Die Union habe ein Herz für jene, die Hilfe bräuchten, hob Merkel hervor. Sie verwies unter anderem auf Verbesserungen für «Hartz IV»-Empfänger und die Abwehr von Forderungen, den Kündigungsschutz zu lockern. Der scheidende CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla sagte, der Vorwurf der SPD im Wahlkampf, es werde einen schwarz-gelben Kahlschlag geben, sei «völlig unbegründet». Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte, den kleinen Leuten könne man sagen: «Ihr seid bei der CDU gut aufgehoben.

Debatten deuten sich bei der CDU über die Steuerpolitik an. Merkel sagte, es sei gerechter, die Krisenlasten für das soziale Sicherungssystem nicht von nur den Beitragszahlern, sondern von allen Steuerzahlern tragen zu lassen. In der Wirtschaftskrise dürfe man zudem nicht zu früh wieder mit dem Sparen beginnen, warnte Merkel. Dieser Fehler sei in der Weltwirtschaftskrise vor 80 Jahren gemacht worden. Deutschland müsse gestärkt aus der jetzigen Krise kommen. Deshalb setze Schwarz-Gelb «voll auf Wachstum». Mit einem Sparkurs «sehe ich keine Chance, dass wir es schaffen», betonte die Kanzlerin.

Merkel: Steuerreform "hartes Stück Arbeit"

Für die 2011 geplante große Steuerreform stellt sich Merkel auf harte Verhandlungen mit den Bundesländern an. Dies werde ein «hartes Stück Arbeit» werden, sagte die CDU-Vorsitzende. Eine Steuerreform sei ohne die Bundesländer nicht zu machen. Schwarz-Gelb hat eine knappe Mehrheit im Bundesrat, die neue Bundesregierung braucht aber die Stimmen des eigenen Lagers. Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU) sieht jedenfalls für die Einhaltung der Schuldenbremse noch «erheblichen Diskussionsbedarf».

Beim Arbeitnehmerflügel stoßen die geplanten Steuersenkungen auf Kritik. CDU-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock sagte, den Arbeitnehmern sei klar, dass dies in der Krise »eigentlich nicht drin« ist. Sehrbrock bemängelte wie auch die Gewerkschafterin Regina Görner die einseitige Belastung der Arbeitnehmer bei den steigenden Kosten in den sozialen Sicherungssystemen. Görner hat zudem »kein Verständnis« für die Einführung einer kapitalgedeckten Zusatzversicherung in der Pflege. Auch fehle im Koalitionsvertrag eine Antwort auf die wachsende Zahl prekärer Beschäftigungsverhältnisse.

CDU-Vize Roland Koch warnte die Gewerkschaften davor, »künstliche Auseinandersetzungen des letzten Jahrhunderts« zu führen. Der Koalitionsvertrag sei für die »Mitte der Gesellschaft« gemacht, zu der auch die Arbeitnehmer gehörten. Koch appellierte an die Gewerkschaften, mit der neuen Regierung zusammenzuarbeiten.

Der Chef der Mittelstandsvereinigung der Union, Josef Schlarmann, sieht im Koalitionsvertrag hingegen eine »Brücke« zum CDU-Reformparteitag von 2003. Die CDU sollte den »Impetus wieder aufnehmen«, den Leipzig damals gegeben habe. Saarlands Ministerpräsident Müller forderte eine intensive Debatte darüber, wie die Union wieder mehr als 40 Prozent der Wählerstimmen erreichen könne. (ddp/ap)